Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Bundesweit staatlich anerkannter 4-tägiger Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde gemäß des § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV

Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

2.370,00 € *
2.133,00 € *
2.370,00 € **
2.133,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Am 1. Juni 2017 trat die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Kraft. Diese verpflichtet... mehr

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Am 1. Juni 2017 trat die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Kraft. Diese verpflichtet Betriebsbeauftragte für Abfall und Entsorger zum Erwerb der Fachkunde an einem staatlich anerkannten Grundkurs und spätestens alle zwei Jahre an einer staatlich anerkannten Fortbildung teilzunehmen.


Im 4-tägigen Grundlehrgang mit zahlreichen Experten aus der betrieblichen und behördlichen Praxis stehen am 1. Tag insbesondere das Kreislaufwirtschaftsgesetz und weitere abfallrechtliche Reglungen im Fokus.

Am 2. Tag wird das Wissen um Rechte und Pflichten, Aufgaben und organisatorische Stellung im Betrieb sowie Haftung des Abfallbeauftragten intensiv erörtert und praxisnah diskutiert.

Am 3. Tag steht die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und Abfallrechts in Unternehmen im Vordergrund, ein systematischer Überblick über die in der Abfallwirtschaft geltenden Regeln und Gesetze wird gegeben. Die gefährlichen Abfälle bilden einen weiteren Schwerpunkt des 3. Tages.

Am 4. Tag des Fachkundelehrgangs gilt die Einführung dem Arbeitsschutz- und Gefahrgutrecht. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Rechte und Pflichten des Abfallbeauftragten mit umfassenden Beispielen aus der Praxis.

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Zum Thema

Als Abfallbeauftragter und oder Entsorger darf nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV und §§ 9 Abs. 2 N.3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV Zuverlässigkeit besitzt. Betreiber müssen für die Entsorgung von Gefahrstoffen im Rahmen des Immissionsschutzes und für die Fortentwicklung der zuständigen Mitarbeiter Sorge tragen. Umweltgerechtes Entsorgen von gefährlichen Abfällen durch zuverlässiges Abfallmanagement ist für Unternehmen ein wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes.


Die Fachkunde für beide Fachbereiche kann mit der Teilnahme an diesem einem Grundlehrgang erworben werden - eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage bei den zuständigen Behörden wird jedem Teilnehmer ausgehändigt.

Zielsetzung
 
Sie erhalten bei einer erfolgreichen Teilnahme des 4-tägigen Grundkurses Abfallbeauftragter eine Bescheinigung zur Dokumentation Ihres Fachkundeerwerbs nach §§59, 60 KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2. AbfBeauftrV und den Nachweis gemäß §§ 9 Abs. 2 N.3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV
 

Teilnehmerkreis

Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die die Funktion eines Abfallbeauftragten aus Anlagen gemäß § 2 Nr. 1 AbfBeauftrV, an Besitzer gemäß § 2 Nr. 2 AbfBeauftrV und im Sinne von § 27 KrWG wahrnehmen sollen. An Betreiber von Rücknahmesystemen gemäß § 2 Nr. 3 AbfBeauftrV, an Entsorger nach §§ 9 Abs. 2 N.3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV sowie an Umweltschutzbeauftragte oder sonstige Beauftragte.
Abfallbeauftragte gemäß §§ 59 und 60 KrWG; Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen § 54 KrWG; Abfallbeauftragte von Anlagen im Sinne des BImSchG, Abfallbeauftragte von Abfallentsorgungsanlagen. Entsorger im Sinne der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 15:45 Uhr

  • Begrüßung und Einführung Recht

    Dr. jur. Frank Petersen
    BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn


  • Das Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Anwendungsbereich
    • die wichtigsten Begriffsbestimmungen
    • die Abfallhierarchie
    • die Grundpflichten (Vermeiden, Verwerten und Beseitigen von Abfällen)
    • die Getrennthaltungspflichten und Vermischungsverbot
    • die Überlassungspflichten
    • das Anzeigeverfahren für gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen
    • die Rechte und Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
    • die Beauftragung Dritter
    • die Produktverantwortung

    Die auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangenen Rechtsverordnungen

    Die weiteren abfallrechtlichen Gesetz

    • das Elektro- und Elektronikgerätegeset
    • das Batteriegesetz

    Dr. jur. Frank Petersen
    BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn


  • Das Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Die abfallrechtliche Überwachung
    • Die Register- und Nachweispflichten
    • Das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler
    • Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
    • Die Kennzeichnung von Fahrzeugen
    • Die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben die Bußgeldvorschriften)

    Die auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangenen Rechtsverordnungen. Untergesetzliches Regelwerk mit Bezug zur Abfallstromkontrolle Verwaltungsvorschriften/Vollzugshilfen zu vg Themen

    Dr. rer. nat. Angela Küster
    Dr. rer. nat. Angela Küster, Leiterin der Abteilung 5, Umwelt und Ar-beitsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Abfallrecht – Abfallwirtschaft
    • Das Recht der Abfallverbringung: die für die Abfallwirtschaft einschlägigen EU-rechtlichen Grundlagen
    • Die für die Abfallwirtschaft einschlägigen inter- und supranationalen Übereinkommen
    • Die für die Abfallwirtschaft einschlägigen landesrechtlichen Grundlagen
    • Das für die Abfallwirtschaft einschlägigen kommunale Satzungsrecht
    • Die für die Abfallwirtschaft einschlägigen Verwaltungsvorschriften, Vollzugshilfen insbesondere der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall, technische Anleitungen, Merkblätter und Regeln insbesondere zum Stand der Technik und zur besten verfügbaren Technik

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
    • Baurecht
    • Immissionsschutzrecht
    • Chemikalienrecht
    • Wasserrecht
    • Bodenschutzrecht
    • Seuchen- und Hygienerecht

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Fortsetzung

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Arbeitsschutz - Gefahrgutrecht
    • Die Vorschriften des Arbeitsschutzes
    • Die betrieblichen Risiken und die einschlägigen Versicherungen
    • Die Bezüge zum Güterkraftverkehrs- und Gefahrgutrecht

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Fortsetzung

    Uwe Manske
    GBM, Essen



Hybrid-Seminar Tag 3, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Gefährliche Abfälle
    • Art und Beschaffenheit von gefährlichen Abfällen
    • Schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren und erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen, die von Abfällen ausgehen können, und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung
    • Anlagen-, verfahrenstechnische und sonstige Maßnahmen der Vermeidung, der ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung und Beseitigung von Abfällen unter Berücksichtigung des Standes der Technik
    • Berücksichtigung von rechtsnahen Vorschriften für den Bereich „Lagern von gefährlichen Abfällen“: Grundlagen des WHG, Lagerung von gefährlichen Abfällen, die AwSV

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Abfallmanagement als Ressourcenpolitik
    • Gesamtabfallaufkommen in Deutschland
    • Ziele Abfallbeseitigung vs. Abfallverwertung
    • Verwertungswege der wichtigsten Stoffströme und was gibt es zu beachten
    • Eigenständiges Abfallmanagement als Instrument für Rechts- und Prozesssicherheit

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Die Erfordernisse der Gewerbeabfallverordnung
    • Einführung und Anwendungsbereich
    • Getrenntsammlungspflicht und Ausnahmeregelungen
    • Vorbehandlungspflichten
    • Anforderungen an Vorbehandlungsanlagen
    • Dokumentationspflichten


Hybrid-Seminar Tag 4, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Umsetzung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes im Unternehmen
    • Allgemeine Haftung als Abfallbesitzer und Abfallerzeuger
    • Aufgaben der betrieblichen Organisation/Abfallmanagement

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Die Haftung des Abfallbeauftragten
    • Öffentlich-rechtliche Haftung
    • Zivilrechtliche Haftung, Regress
    • Strafrechtliche Haftung des Abfallbeauftragten
    • Das Vortragsrecht
    • Das Benachteiligungsverbot und den Kündigungsschutz

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Fortsetzung

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Der Abfallbeauftragte in der betrieblichen Praxis
    • Organisatorische Stellung des Beauftragten im Betrieb
    • Betreiberpflichten
    • Praktische Umsetzung der Aufgaben des Abfallbeauftragten im Betrieb
    • Kontrolle der Einhaltung abfallrechtlicher Vorschriften
    • Die Information der Betriebsangehörigen über Belange der Vermeidung und Bewirtschaftung von Abfällen
    • Die Abgabe von Stellungnahmen zu Investitionsentschei-dungen und Vorschläge zur Einführung umweltfreundlicher und abfallarmer Verfahren sowie zur Herstellung umwelt-freundlicher und abfallarmer Erzeugnisse
    • Die Erstellung eines jährlichen, schriftlichen Berichtes an den zur Bestellung Verpflichteten über die nach § 60 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 5 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen

    Cornelia Hammel
    thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Abfallbeauftragte Grundlehrgang"

Referenten

Cornelia Hammel

thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg

11/03 – 04/04 Technische Angestellte im Staatlichen Umweltamt Hagen
(Anlagenüberwachung im Bereich „Immissionsschutz“)
05/04 – 12/04 Umweltoberinspektoranwärterin im gehobenen Dienst im
Staatlichen Umweltamt Münster
01/05 – heute thyssenkrupp Steel Europe AG, QTE-ENV
01/05-01/16 Sachbearbeitung im Team „Immissionsschutz“
06/13-02/14 Mutterschutz und Elternzeit
02/16-02/19 Projektleitung „Umweltinspektionen“
03/19-04/19 Teamleitung „Gewässerschutz / Kreislaufwirtschaft“
05/20-heute Teamleitung „Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz und
Altbergbau (KBB) & Betriebsbeauftragte für Abfall
Auslandserfahrung
01/07 – 03/07 Entsendung in die Konzern-Repräsentanz in Brüssel
(Lobbying zu den Themen Klima, Umwelt und Energie)
05/2009 + 08-10/10 tkCSA in Rio de Janeiro, Brasilien (Unterstützung bei
Inbetriebnahme des integrierten Hüttenwerkes)
Hochschulstudium
WS 98/99 Studium an der TU Bergakademie Freiberg im Studiengang
„Umwelt-Engineering“
WS 99/00 –SS 03 Studium an der FH Bingen im Studiengang „Umweltschutz“
Schwerpunkt: „Technischer Umweltschutz“
Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) „Umweltschutz“ (1,0)
09/2002 –05/2003 Praxissemester und Diplomarbeit zum Thema „Langzeitstabilität
von Photovoltaikmodulen“ am Institut für Solarenergieforschung
in Hameln / Emmerthal (ISFH)

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Dr. rer. nat. Angela Küster

Dr. rer. nat. Angela Küster, Leiterin der Abteilung 5, Umwelt und Ar-beitsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Studium der Chemie an der RWTH Aachen, Promotion in technischer Chemie; Seit mehr als 25 Jahren Erfahrungen in der Umweltverwal-tung in unterschiedlichen Funktionen; Tätigkeit in verschiedenen Bund-/Länder-Arbeitsgruppen zur Abfallwirtschaft
1991 - 1999:
Dezernentin im Bereich Abfallwirtschaft bei der Bezirksregierung Düsseldorf; Sachgebietsleiterin Abfallstromkontrolle
1999 - 2002:
Dezernatsleiterin Anlagenzulassung Abfallbehandlungsanlagen, Ge-fahrstofflager, öffentliche Einrichtungen beim Staatlichen Umwelt-amt Düsseldorf
2002 - 2005:
Persönliche Referentin und Büroleiterin des Regierungspräsidenten Düsseldorf
2005 - 2008:
Leiterin des Dezernates für Organisationsangelegenheiten, IuK-Tech-nik, In-nenrevision bei der Bezirksregierung Düsseldorf
2008 - 2016:
Leiterin des Dezernates für Abfallwirtschaft – einschl. anlagenbezo-gener Umweltschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf
Seit 2016:
Leiterin der Abteilung 5, Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirks-regierung Düsseldorf

Uwe Manske

GBM, Essen

Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau

Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007  Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich                   
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene) 



Dr. jur. Frank Petersen

BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn

Dr. Frank Petersen, Leiter des Referates „Recht der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenschutzes“ (WR II 2) im Bundesministerium für Um-welt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Bonn
ist Ministerialrat und - nach Tätigkeiten im Immissionsschutzrecht, Atomrecht sowie im Kabinett- und Parlamentsreferat – als Leiter des Referates „Recht der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenschut-zes“ (WR II 2) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) für das deutsche und europäische Kreis-laufwirtschaftsrecht zuständig.
Dr. Petersen wirkte in dieser Funktion u.a. an der Konzeption und den Verhandlungen zur EU- Abfallrahmenrichtlinie mit und war für die Er-arbeitung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) verant-wortlich. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren in der letzten Legisla-turperiode die Novelle der Gewerbeabfallverordnung, der Entsor-gungsfachbetriebeverordnung, der Abfallbeauftragtenverordnung,05.03.2021 Seite: 4
der POP-Überwachungsverordnung sowie die Novelle des KrWG zur Aufhebung der Heizwertklausel und die parallele Erarbeitung der BMU-Vollzugspapiere zur Umsetzung der Abfallhierarchie. Nach den Verhandlungen und der Verabschiedung des EU-Kreislaufwirtschaft-spaketes (Circular economy package) im letzten Jahr ist Dr. Petersen derzeit für die Umsetzung des EU-Legislativpaketes zur Kreislaufwirt-schaft in das deutsche Recht (insbesondere Kreislaufwirtschaftsge-setz) verantwortlich.
Neben der Tätigkeit im BMUB ist Dr. Petersen Autor zahlreicher Ver-öffentlichungen zum nationalen und europäischen Abfall- und Um-weltrecht. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber und Autor des Kom-mentars zum Kreislaufwirtschaftsgesetz Jarass/Petersen sowe der Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft – AbfallR –.

Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf

vormals Leiter des Amtes für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr

Studium von Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg, Ab-schluss als Doktor der Naturwissenschaften, Tätigkeiten bei einem Gartenbauunternehmen und der Stadt Bochum
1990 – 05/2021 Leiter des Amtes für Umweltschutz der Stadt Mül-heim an der Ruhr, verantwortlich für Umweltbehörden (Untere Ab-fallwirtschafts-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde), kommunale Entsorgung (Abfallentsorgung, Abwas-serbeseitigung, Straßenreinigung und Winterdienst, Gebührenerhe-bung), Umweltplanung (Lärmminderung, Landschaftsplanung, Luft-qualität, Stadtklima), Wasserwirtschaft (Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserrahmenrichtlinie) und Forstverwaltung

Hinweise

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Sponsoren / Partner

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Brandschutz

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Sponsoren / Partner

3 VDSI Punkte Umweltschutz

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV

Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5...

Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) sowie für Sammler, Beförderer, Händler und Makler im Sinne des § 5 der Anzeige und...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Online Teilnahme möglich
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

20.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Essen
Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

24.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Timmendorfer Strand
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

11.07.2023 bis 12.07.2023 in Hamburg
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

23.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Online Teilnahme möglich
Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit...

06.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben und technische Regeln zur Errichtung und Instandsetzung von Dichtflächen vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

07.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

03.07.2023 bis 05.07.2023 in Trier
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für...

13.06.2023 bis 16.06.2023 in Lübeck
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Tipp
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Online Teilnahme möglich
NEU
Fortbildung für die Abfallfachkraft

Fortbildung für die Abfallfachkraft

23.10.2023 bis 24.10.2023 in Essen
Das Aufgabenfeld der Abfallfachkraft unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue Verordnungen und Gesetze (EVPG, VerpackG2) beschleunigt wird. Diese Fortbildung behandelt die aktuellen sowie zukünftige Erfordernisse in der...
Tipp
NEU
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und...

24.10.2023 bis 25.10.2023 in Essen
Mit dem Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung erhalten Sie eine solide und umfangreiche Basis zur Durchführung und Beurteilung von Schimmelpilzsanierungen: von der Schadenserfassung über die Sanierung bis zur...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

28.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Die neue TRwS „Heizölverbraucheranlagen“ sieht technische und organisatorische Änderungen für alte und neue Anlagen vor. Auch sind Weiterbildungsnachweise für die Zulassung vorgeschrieben. Was gibt es noch zu beachten?
NEU
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Online Teilnahme möglich
NEU
Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

27.11.2023 bis 27.11.2023 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Online Teilnahme möglich
Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV

Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5...

Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) sowie für Sammler, Beförderer, Händler und Makler im Sinne des § 5 der Anzeige und...
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

19.09.2024 bis 19.09.2024 in Essen
Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

07.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

09.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für...

10.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

13.03.2024 bis 14.03.2024 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Ausbilder und Leiter von Ladungssicherungsarbeiten mit Praxisteil

Ausbilder und Leiter von...

04.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet die Ausbildung zum qualifizierten Ausbilder und Verantwortlichen für Laden und Ladungssicherung an. Damit wird Sicherheit in den Unternehmen bei Be- und Entladung und Ladungssicherung durch regelmäßige Unterweisungen...
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

24.08.2023 bis 25.08.2023 in Hamburg
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

06.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Unternehmen die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
Online Teilnahme möglich
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Sachkundeerwerb zur Prüfung von Flurförderzeugen mit Praxis

Sachkundeerwerb zur Prüfung von...

18.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
Prüfung zur befähigten Person für die regelmäßige Prüfung gemäß BetrSichV, DGUV V 68, TRBS 2111 und 2111 Teil 1, zugleich Fortbildung und jährliche Unterweisung im Umgang mit Flurförderzeugen und FTS gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1
Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern

Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und...

13.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Dieses Seminar dient zur Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern sowie Koordinatoren von Kranarbeiten.
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erdbau-, Teleskopmaschinen

Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen,...

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Titisee-Neustadt
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit Praxistag nach DGUV G 309-003

Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit...

12.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer die Kranlehrerausbildung zur Befähigung für die fachgerechte Aus- und Fortbildung von Kranführern sowie Unterweisungen für den sicheren Einsatz von Kranführern für alle Kranbauarten.
Fortbildungslehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern

Fortbildungslehrgang für Ausbilder und...

26.02.2024 bis 26.02.2024 in Essen
Unternehmer sind gehalten, Beschäftigte über rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ausbilder und Einsatzleiter müssen sich regelmäßig fortbilden. Anderenfalls droht in einem Schadensfall die Haftung aller...
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

08.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
Zuletzt angesehen