Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV

Online Teilnahme möglich
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.310,00 € *
1.179,00 € *
1.310,00 € **
1.179,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

In unserer Fortbildungs-Veranstaltung lernen Sie unter Anwendung des Kreislaufwirtschaftsgesetz... mehr

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

In unserer Fortbildungs-Veranstaltung lernen Sie unter Anwendung des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KRWG), den Umgang mit gefährlichen Abfällen in der betrieblichen Praxis kennen.

Sie erfahren welches Gefahrenpotenzial von den unterschiedlichsten Abfällen ausgeht und wie eine sinnvolle Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport unter Berücksichtigung von Abfall-, Abwasser-Vorschriften aussehen muss.

Das Seminar vermitteln Ihnen betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und beschäftigen sich mit der Abfallbilanz im Unternehmen.

Der für Betriebsbeauftragte für Abfall anerkannte Fortbildungskurs, behandelt darüber hinaus mögliche Aktualisierungen in der Bestellung, der Aufgaben und Verantwortung sowie die Haftung und dient als Möglichkeit des Erfahrungsaustausches

Weitere Themenschwerpunkte in diesem Seminar sind:

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz und das untergesetzliche Regelwerk
  • Abgrenzungsfragen Abfall/Produkt
  • Abfall zur Verwertung/Beseitigung mit aktueller Rechtsprechung
  • Nachweisverordnung und Anwendung des europäischen Abfallrechts bei Aus- und Einfuhr von Abfällen
  • EG-Abfallverbringungsgesetz
  • Abfallverzeichnisse für Logistik, sowie Verwertung sowie die Behandlung und Entsorgung von Abfällen aus der betrieblichen Praxis
  • Behördliche Überwachung von Entsorgungsprozessen

Zum Thema

Diese Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß § 9 Abs. 2 der Abfallbeauftragten-Verordnung (AbfBeauftrV), welche für Abfallbeauftragte alle zwei Jahre verpflichtend gefordert wird.  

Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen neuste Inhalte aus dem Abfallrecht und der Gewerbeabfallverordnung. Zahlreiche Beispiele aus der Entsorgungspraxis sowie Aktualisierungen im Kreislaufwirtschatsgesetz werden Ihnen durch unserer Experten vorgestellt und erläutert.

 

Zielsetzung

Betriebsbeauftragte für Abfall, Fachleute abfallerzeugender Industriebetriebe, kommunaler und privater Abfallentsorgungsbetriebe, medizinischer Einrichtungen (Abfälle) und der industriellen Material- und Stoffwirtschaft werden in Recht und Technik der Abfallwirtschaft auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig dient diese Veranstaltung für Betriebsbeauftragte für Abfall dem Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV. 

Teilnehmerkreis

Betriebsbeauftragte für Abfall, Fachleute abfallerzeugender Industriebetriebe, kommunaler und privater Abfallentsorgungsbetriebe, medizinischer Einrichtungen (Abfälle) und der industriellen Material- und Stoffwirtschaft.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Betriebssicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Abfällen Rechtsgrundlagen, Gefährdungsermittlung, Gefährdungsbeurteilung, Überprüfung von Anlagen (BetrSichV, WHG, TRGS u.v.m.)

    Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich
    Datteln


  • Umgang mit gefährlichen Abfällen in der betrieblichen Praxis Gefahrenpotential, Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport unter Berücksichtigung abfall-, wasser- und gewerberechtlicher Vorschriften, betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallbilanz

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Erfahrungen mit der Sonderabfallentsorgung in Industrie und Gewerbebetrieben Betriebliches Handling von Sonderabfall, Kooperation Betrieb/Entsorgungsunternehmen, behördliche Überwachung; Gesetzliches Regelwerk

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Logistik, Verwertung, Behandlung und Entsorgung von Abfällen Praktische Betrachtung von Sammelverfahren; Aktuelle und zukünftige Verfahren zur Aufbereitung und Entsorgung; Thermische Verwertung contra stoffliches Recycling

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Der Betriebsbeauftragte für Abfall Bestellung, Aufgaben, Verantwortung, Haftung, Stellung in der Betriebshierarchie, Erfahrungsaustausch, Berichterstattung

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Erfolgskontrolle 1. Tag


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Rechtsverhältnis zwischen Abfallerzeuger, -besitzer, Entsorger und Abfallbehörde Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Pflichten im Entsorgungsbereich

    Dr. Henning Blatt
    Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf


  • Sanierung von Altlasten unter Berücksichtigung des Bundes-Bodenschutzgesetzes

    Dr. Henning Blatt
    Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf


  • Die behördliche Überwachung von Entsorgungsprozessen Nachweisverfahren aus Sicht der Abfallbehörde, Betriebskontrollen, Überwachung von Entsorgern und Transportbetrieben

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Kreislaufwirtschaftsgesetz und das unter gesetzliche Regelwerk Abgrenzungsfragen Abfall/Produkt; Abfall zur Verwertung/Beseitigung mit aktueller Rechtsprechung; Nachweisverordnung

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Anwendung des europäischen Abfallrechts bei Aus- und Einfuhr von Abfällen EG-Abfallverbringungsgesetz, Abfallverzeichnisse

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Erfolgskontrolle 2. Tag


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis"

Referenten

Dr. Henning Blatt

Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf

Ausbildung:
November 2010 Promotion zum Dr. iur. bei Prof. Dr. Volker Epping, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Leibniz Universität Hannover
Sept. 2007 – Sept. 2009 Referendariat beim Oberlandesgericht Celle mit Stationen in Hameln, Hannover und Phnom Penh
Oktober 1998 – Nov. 2003 Studium der Rechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover
August 1990 – Juni 1997 Besuch des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Garbsen

Seit Januar 2022 Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf
Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkte im Umweltrecht, Bergrecht und Informationsrecht

Januar 2019 – Dez. 2021 Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Düsseldorf
Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkte im Umweltrecht, Bergrecht und Informationsrecht

Oktober 2010 – Dez. 2018 Heinemann & Partner Rechtsanwälte – PartGmbB, Essen
Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkte im Umweltrecht, Bergrecht und Informationsrecht

Mai 2007 – Sept. 2010 Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Volker Epping, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Leibniz Universität Hannover

Januar 2007 – Mai 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PD Dr. habil. Hans-Joachim Heintze, Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum

Januar 2005 – Dez. 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Volker Epping, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Leibniz Universität Hannover

 

Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

Datteln

1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
*(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

 

Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf

vormals Leiter des Amtes für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr

Studium von Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg, Ab-schluss als Doktor der Naturwissenschaften, Tätigkeiten bei einem Gartenbauunternehmen und der Stadt Bochum
1990 – 05/2021 Leiter des Amtes für Umweltschutz der Stadt Mül-heim an der Ruhr, verantwortlich für Umweltbehörden (Untere Ab-fallwirtschafts-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde), kommunale Entsorgung (Abfallentsorgung, Abwas-serbeseitigung, Straßenreinigung und Winterdienst, Gebührenerhe-bung), Umweltplanung (Lärmminderung, Landschaftsplanung, Luft-qualität, Stadtklima), Wasserwirtschaft (Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserrahmenrichtlinie) und Forstverwaltung
15 Millionen vollelektrische Pkw sollen laut Koalitionsvertrag bis 2030 über unsere Straßen rollen. Die deutschen Klimaziele werden so allerdings nur zu erreichen sein, wenn bis dahin der Strom auch wirklich emissionsfrei produziert wird. Wie nachhaltig ist die Elektromobilität aber bislang überhaupt?
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

27.11.2023 bis 27.11.2023 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

03.07.2023 bis 05.07.2023 in Trier
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

27.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Tipp
NEU
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und...

24.10.2023 bis 25.10.2023 in Essen
Mit dem Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung erhalten Sie eine solide und umfangreiche Basis zur Durchführung und Beurteilung von Schimmelpilzsanierungen: von der Schadenserfassung über die Sanierung bis zur...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

28.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Die neue TRwS „Heizölverbraucheranlagen“ sieht technische und organisatorische Änderungen für alte und neue Anlagen vor. Auch sind Weiterbildungsnachweise für die Zulassung vorgeschrieben. Was gibt es noch zu beachten?
NEU
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Timmendorfer Strand
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Online Teilnahme möglich
Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit...

06.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben und technische Regeln zur Errichtung und Instandsetzung von Dichtflächen vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

07.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

19.09.2024 bis 19.09.2024 in Essen
Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

07.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

11.07.2023 bis 12.07.2023 in Hamburg
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Life Cycle Assessment (LCA) – Produktökobilanz nach ISO 14040

Life Cycle Assessment (LCA) – Produktökobilanz...

21.11.2023 bis 22.11.2023 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

09.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für...

10.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Ausbilder und Leiter von Ladungssicherungsarbeiten mit Praxisteil

Ausbilder und Leiter von...

04.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet die Ausbildung zum qualifizierten Ausbilder und Verantwortlichen für Laden und Ladungssicherung an. Damit wird Sicherheit in den Unternehmen bei Be- und Entladung und Ladungssicherung durch regelmäßige Unterweisungen...
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

24.08.2023 bis 25.08.2023 in Hamburg
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für...

13.06.2023 bis 16.06.2023 in Lübeck
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

06.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Unternehmen die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

23.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Sachkundeerwerb zur Prüfung von Flurförderzeugen mit Praxis

Sachkundeerwerb zur Prüfung von...

18.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
Prüfung zur befähigten Person für die regelmäßige Prüfung gemäß BetrSichV, DGUV V 68, TRBS 2111 und 2111 Teil 1, zugleich Fortbildung und jährliche Unterweisung im Umgang mit Flurförderzeugen und FTS gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinenfahrern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

20.09.2023 bis 22.09.2023 in Essen
Im Train-the-trainer Seminar mit Praxistag erhalten Sie die notwendige Qualifikation, die Sie befähigen, als Ausbilder Schulungen von Teleskopmaschinenfahrern durchzuführen, in denen diese den Befähigungsnachweis zum Einsatz der...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

20.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

24.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Zuletzt angesehen