Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis
Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis
In unserer Fortbildungs-Veranstaltung lernen Sie unter Anwendung des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KRWG), den Umgang mit gefährlichen Abfällen in der betrieblichen Praxis kennen.
Sie erfahren welches Gefahrenpotenzial von den unterschiedlichsten Abfällen ausgeht und wie eine sinnvolle Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport unter Berücksichtigung von Abfall-, Abwasser-Vorschriften aussehen muss.
Das Seminar vermitteln Ihnen betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und beschäftigen sich mit der Abfallbilanz im Unternehmen.
Der für Betriebsbeauftragte für Abfall anerkannte Fortbildungskurs, behandelt darüber hinaus mögliche Aktualisierungen in der Bestellung, der Aufgaben und Verantwortung sowie die Haftung und dient als Möglichkeit des Erfahrungsaustausches
Weitere Themenschwerpunkte in diesem Seminar sind:
- Kreislaufwirtschaftsgesetz und das untergesetzliche Regelwerk
- Abgrenzungsfragen Abfall/Produkt
- Abfall zur Verwertung/Beseitigung mit aktueller Rechtsprechung
- Nachweisverordnung und Anwendung des europäischen Abfallrechts bei Aus- und Einfuhr von Abfällen
- EG-Abfallverbringungsgesetz
- Abfallverzeichnisse für Logistik, sowie Verwertung sowie die Behandlung und Entsorgung von Abfällen aus der betrieblichen Praxis
- Behördliche Überwachung von Entsorgungsprozessen
Zum Thema
Diese Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß § 9 Abs. 2 der Abfallbeauftragten-Verordnung (AbfBeauftrV), welche für Abfallbeauftragte alle zwei Jahre verpflichtend gefordert wird.
Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen neuste Inhalte aus dem Abfallrecht und der Gewerbeabfallverordnung. Zahlreiche Beispiele aus der Entsorgungspraxis sowie Aktualisierungen im Kreislaufwirtschatsgesetz werden Ihnen durch unserer Experten vorgestellt und erläutert.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung
- Betriebssicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Abfällen Rechtsgrundlagen, Gefährdungsermittlung, Gefährdungsbeurteilung, Überprüfung von Anlagen (BetrSichV, WHG, TRGS u.v.m.)
- Umgang mit gefährlichen Abfällen in der betrieblichen Praxis Gefahrenpotential, Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport unter Berücksichtigung abfall-, wasser- und gewerberechtlicher Vorschriften, betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallbilanz
- Erfahrungen mit der Sonderabfallentsorgung in Industrie und Gewerbebetrieben Betriebliches Handling von Sonderabfall, Kooperation Betrieb/Entsorgungsunternehmen, behördliche Überwachung; Gesetzliches Regelwerk
- Logistik, Verwertung, Behandlung und Entsorgung von Abfällen Praktische Betrachtung von Sammelverfahren; Aktuelle und zukünftige Verfahren zur Aufbereitung und Entsorgung; Thermische Verwertung contra stoffliches Recycling
- Der Betriebsbeauftragte für Abfall Bestellung, Aufgaben, Verantwortung, Haftung, Stellung in der Betriebshierarchie, Erfahrungsaustausch, Berichterstattung
- Erfolgskontrolle 1. Tag
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Rechtsverhältnis zwischen Abfallerzeuger, -besitzer, Entsorger und Abfallbehörde Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Pflichten im Entsorgungsbereich
- Sanierung von Altlasten unter Berücksichtigung des Bundes-Bodenschutzgesetzes
- Die behördliche Überwachung von Entsorgungsprozessen Nachweisverfahren aus Sicht der Abfallbehörde, Betriebskontrollen, Überwachung von Entsorgern und Transportbetrieben
- Kreislaufwirtschaftsgesetz und das unter gesetzliche Regelwerk Abgrenzungsfragen Abfall/Produkt; Abfall zur Verwertung/Beseitigung mit aktueller Rechtsprechung; Nachweisverordnung
- Anwendung des europäischen Abfallrechts bei Aus- und Einfuhr von Abfällen EG-Abfallverbringungsgesetz, Abfallverzeichnisse
- Erfolgskontrolle 2. Tag
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Betriebsbeauftragte für Abfall, Fachleute abfallerzeugender Industriebetriebe, kommunaler und privater Abfallentsorgungsbetriebe, medizinischer Einrichtungen (Abfälle) und der industriellen Material- und Stoffwirtschaft werden in Recht und Technik der Abfallwirtschaft auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig dient diese Veranstaltung für Betriebsbeauftragte für Abfall dem Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Teilnehmerkreis
Betriebsbeauftragte für Abfall, Fachleute abfallerzeugender Industriebetriebe, kommunaler und privater Abfallentsorgungsbetriebe, medizinischer Einrichtungen (Abfälle) und der industriellen Material- und Stoffwirtschaft.
Weiterführende Links zu "Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis"
Referenten
Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich
1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
*(Störfallbetriebe der oberen Klasse)
In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.
Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)
Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit
Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
Studium von Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg, Ab-schluss als Doktor der Naturwissenschaften, Tätigkeiten bei einem Gartenbauunternehmen und der Stadt Bochum
1990 – 05/2021 Leiter des Amtes für Umweltschutz der Stadt Mül-heim an der Ruhr, verantwortlich für Umweltbehörden (Untere Ab-fallwirtschafts-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde), kommunale Entsorgung (Abfallentsorgung, Abwas-serbeseitigung, Straßenreinigung und Winterdienst, Gebührenerhe-bung), Umweltplanung (Lärmminderung, Landschaftsplanung, Luft-qualität, Stadtklima), Wasserwirtschaft (Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserrahmenrichtlinie) und Forstverwaltung
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: