Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Schweißgerechtes Konstruieren

Mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm

Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.510,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.359,00 € *)
1.510,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.359,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00178

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.02.2026 09:15 - 18.02.2026 17:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.510,00 € *
Gesamtgebühren: 1.510,00 € *
Das Seminar vermittelt die schweißtechnischen Grundlagen bestehend aus: Schweißverfahren,... mehr

Schweißgerechtes Konstruieren

Das Seminar vermittelt die schweißtechnischen Grundlagen bestehend aus: Schweißverfahren, Vorgänge in der Schweißnaht sowie schweißgeeignete Werkstoffe. 

Weiterführend wird auf die Berechnung von Schweißverbindungen mit ihren unterschiedlichen Schadensarten, den Berechnungsgrundlagen inklusive der Berechnung von Stumpfnähten und Kehlnähten sowie Belastungsgrenzen unter Einbeziehung von Übungsbeispielen intensiv eingegangen.

Gestaltungsgrundlagen wie Halbzeugauswahl, Zentrierungsmöglichkeiten und Nahtzugänglichkeit sowie Leitregeln zur Gestaltung bilden einen weiteren großen Themenbereich, welcher auch durch zahlreiche Übungsbeispiele vertieft wird.

Das Thema "Beanspruchungsgerechte Gestaltung" mit den dazugehörigen Unterpunkten:

  • Kraftfluss 
  • Berechenbarkeit von Konstruktionen 
  • Zugehörigen Leitregeln 

wird wie auch die "Korrosionsschutzgerechte Gestaltung" mit Bemaßung und Tolerierung bei Schweißteilen und der normgerechten zeichnerischen Darstellung, Allgemeintoleranzen und den Leitregeln zur toleranzgerechten Gestaltung anhand von Übungsbeispielen den Teilnehmern vermittelt.

 

Zum Thema

Gerade in der Einzel- und Kleinserienfertigung nehmen Schweißverbindungen einen wesentlichen Stellenwert ein. Für den Konstrukteur ist es daher unerlässlich, umfangreiche Kenntnisse über die Berechnung, Gestaltung und Tolerierung von Schweißteilen zu besitzen. Das Seminar soll dazu dienen, auf diesem Gebiet wichtige Grundlagenkenntnisse zu vermitteln. Aber auch weiterführende Kenntnisse, beispielsweise auf den Gebieten beanspruchungsgerechter oder korrosionsschutzgerechter Gestaltung sind wesentliche Seminarinhalte. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Anwendung neuerer DIN-Normen sowohl im Bereich der Darstellung und Bemaßung als auch in der Tolerierung bei Schweißteilen.

Insgesamt soll das Seminar dazu dienen, dem Konstrukteur/-In wertvolle Hilfsmittel für das Erstellen funktions- und fertigungsgerechter - und damit wirtschaftlicher – Schweißkonstruktionen zur Verfügung zu stellen.

 

Zielsetzung

Das Seminar soll dazu dienen, auf diesem Gebiet wichtige Kenntnisse zu vermitteln. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Anwendung neuerer DIN-Normen sowohl im Bereich der Darstellung und Bemaßung als auch in der Tolerierung bei Schweißteilen. Neben zahlreichen bildlichen Darstellungen, sowohl schlechter als auch guter dynamisch belasteter Schweißkonstruktionen inklusive Berechnungsmöglichkeiten der Tragfähigkeit der Schweißnähte, wird auch die Berechnung und Konstruktion von Stahlbauten behandelt. Der Seminarteilnehmer ist somit in der Lage, dynamisch und statisch beanspruchte Schweißkonstruktionen fertigungs- und kostengerecht auszulegen und zu dimensionieren.

 

Teilnehmerkreis

Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • Schweißgerechtes Konstruieren Teil 1
    • Einführung und Begrüßung
    • Schweißtechnische Grundlagen
    • Berechnung von Schweißverbindungen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • Schweißgerechtes Konstruieren Teil 2
    • Beanspruchungsgerechte Gestaltung
    • Gestaltungsgrundlagen
    • Bemaßung und Tolerierung bei Schweißteilen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schweißgerechtes Konstruieren"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Christian Stumpf

Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Herr Stumpf machte 2004 seinen Abschluss als Dipl.-Ing. Maschinenbau an der Universität Dortmund. Anschließend war er von 2005 bis 2012 im Bereich Industrie-Projekte Sondermaschinenbau, Medizintechnik, automatische Parkanlagen für Pkw, Intralogistik tätig. Bevor er 2010 an der TU Dortmund promovierte und Dr.-Ing. wurde.
Seit 2012 ist Herr Stumpf nun Professor für Konstruktionstechnik/Anlagenbau an der Fachhochschule Südwestfalen.
In diesem Beitrag beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit modularen Produktbaukästen gestellt werden.
Der Wettbewerbsdruck auf deutsche Unternehmen nimmt spürbar zu. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, sind deutlich mehr Innovation, schnelleres Time-to-Market und bessere Kosteneffizienz gefragt. Als Glücksfall kann sich der Durchbruch von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen erweisen. Welche Vorteile diese konkret bieten, fragten wir einen ausgewiesenen Fachmann für die Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und KI-Lösungen zur Produktentwicklung, den Diplom-Ingenieur Erich Payer.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
Zuletzt angesehen