Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Schweißgerechtes Konstruieren

Mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm

Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.510,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.359,00 € *)
1.510,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.359,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA27-00054

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.02.2027 09:15 - 16.02.2027 17:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.510,00 € *
Gesamtgebühren: 1.510,00 € *
Das Seminar vermittelt die schweißtechnischen Grundlagen bestehend aus: Schweißverfahren,... mehr

Schweißgerechtes Konstruieren

Das Seminar vermittelt die schweißtechnischen Grundlagen bestehend aus: Schweißverfahren, Vorgänge in der Schweißnaht sowie schweißgeeignete Werkstoffe. 

Weiterführend wird auf die Berechnung von Schweißverbindungen mit ihren unterschiedlichen Schadensarten, den Berechnungsgrundlagen inklusive der Berechnung von Stumpfnähten und Kehlnähten sowie Belastungsgrenzen unter Einbeziehung von Übungsbeispielen intensiv eingegangen.

Gestaltungsgrundlagen wie Halbzeugauswahl, Zentrierungsmöglichkeiten und Nahtzugänglichkeit sowie Leitregeln zur Gestaltung bilden einen weiteren großen Themenbereich, welcher auch durch zahlreiche Übungsbeispiele vertieft wird.

Das Thema "Beanspruchungsgerechte Gestaltung" mit den dazugehörigen Unterpunkten:

  • Kraftfluss 
  • Berechenbarkeit von Konstruktionen 
  • Zugehörigen Leitregeln 

wird wie auch die "Korrosionsschutzgerechte Gestaltung" mit Bemaßung und Tolerierung bei Schweißteilen und der normgerechten zeichnerischen Darstellung, Allgemeintoleranzen und den Leitregeln zur toleranzgerechten Gestaltung anhand von Übungsbeispielen den Teilnehmern vermittelt.

 

Zum Thema

Gerade in der Einzel- und Kleinserienfertigung nehmen Schweißverbindungen einen wesentlichen Stellenwert ein. Für den Konstrukteur ist es daher unerlässlich, umfangreiche Kenntnisse über die Berechnung, Gestaltung und Tolerierung von Schweißteilen zu besitzen. Das Seminar soll dazu dienen, auf diesem Gebiet wichtige Grundlagenkenntnisse zu vermitteln. Aber auch weiterführende Kenntnisse, beispielsweise auf den Gebieten beanspruchungsgerechter oder korrosionsschutzgerechter Gestaltung sind wesentliche Seminarinhalte. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Anwendung neuerer DIN-Normen sowohl im Bereich der Darstellung und Bemaßung als auch in der Tolerierung bei Schweißteilen.

Insgesamt soll das Seminar dazu dienen, dem Konstrukteur/-In wertvolle Hilfsmittel für das Erstellen funktions- und fertigungsgerechter - und damit wirtschaftlicher – Schweißkonstruktionen zur Verfügung zu stellen.

 

Zielsetzung

Das Seminar soll dazu dienen, auf diesem Gebiet wichtige Kenntnisse zu vermitteln. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Anwendung neuerer DIN-Normen sowohl im Bereich der Darstellung und Bemaßung als auch in der Tolerierung bei Schweißteilen. Neben zahlreichen bildlichen Darstellungen, sowohl schlechter als auch guter dynamisch belasteter Schweißkonstruktionen inklusive Berechnungsmöglichkeiten der Tragfähigkeit der Schweißnähte, wird auch die Berechnung und Konstruktion von Stahlbauten behandelt. Der Seminarteilnehmer ist somit in der Lage, dynamisch und statisch beanspruchte Schweißkonstruktionen fertigungs- und kostengerecht auszulegen und zu dimensionieren.

 

Teilnehmerkreis

Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • Schweißgerechtes Konstruieren Teil 1
    • Einführung und Begrüßung
    • Schweißtechnische Grundlagen
    • Berechnung von Schweißverbindungen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • Schweißgerechtes Konstruieren Teil 2
    • Beanspruchungsgerechte Gestaltung
    • Gestaltungsgrundlagen
    • Bemaßung und Tolerierung bei Schweißteilen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schweißgerechtes Konstruieren"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Christian Stumpf

Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Herr Stumpf machte 2004 seinen Abschluss als Dipl.-Ing. Maschinenbau an der Universität Dortmund. Anschließend war er von 2005 bis 2012 im Bereich Industrie-Projekte Sondermaschinenbau, Medizintechnik, automatische Parkanlagen für Pkw, Intralogistik tätig. Bevor er 2010 an der TU Dortmund promovierte und Dr.-Ing. wurde.
Seit 2012 ist Herr Stumpf nun Professor für Konstruktionstechnik/Anlagenbau an der Fachhochschule Südwestfalen.
In diesem Beitrag beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit modularen Produktbaukästen gestellt werden.
Der Wettbewerbsdruck auf deutsche Unternehmen nimmt spürbar zu. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, sind deutlich mehr Innovation, schnelleres Time-to-Market und bessere Kosteneffizienz gefragt. Als Glücksfall kann sich der Durchbruch von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen erweisen. Welche Vorteile diese konkret bieten, fragten wir einen ausgewiesenen Fachmann für die Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und KI-Lösungen zur Produktentwicklung, den Diplom-Ingenieur Erich Payer.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Festigkeitsverhalten und fügetechnische...

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Berlin
Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, die moderne schweißtechnische Fertigung sowie Auslegung von Schweißverbindungen und Berechnung.
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

17.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe

Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet einen Einblick in die modernen Fertigungstechnologien der additiven Fertigung zur Herstellung metallischer Hochleistungsbauteile. Neben den grundlegenden Prinzipien der additiven Fertigung werden aktuelle...
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

25.06.2026 bis 26.06.2026 in Essen
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
NEU
Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Nichttechniker:innen praxisnah die Grundlagen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit Lieferanten, Kunden und Kollegen und können technische Inhalte kompetent...
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
NEU
Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Variantenmanagement in der produzierenden...

28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
Online Teilnahme möglich
NEU
Konstruieren mit Blechen

Konstruieren mit Blechen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Im Seminar werden alle Grundlagen gegeben, wie mit modernen Blechwerkstoffen und intelligenter Fertigunsgtechnik in vielen Branchen gestalterische Lösungen gefunden werden können.
Online Teilnahme möglich
NEU
Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

Deeskalationstraining zur Verbesserung der...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Steigern Sie Ihre Fähigkeiten zur Konfliktvermeidung und lernen Sie, mit Belastungen gelassen umzugehen. Bereiten Sie sich auf herausfordernde Situationen vor.
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen

Planung, Auswertung und Bewertung von...

16.09.2026 bis 17.09.2026 in Augsburg
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung und Auswertung von Lebensdauerversuchen technischer Produkte erlernt. Neben einer kompakten Darstellung der Methodik steht die Übertragung der Theorie in die Anwendung einer...
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
NEU
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

29.09.2025 bis 29.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN...

29.09.2026 bis 29.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die essenziellen Inhalte der Normen und erhalten praktische Ratschläge zur Umsetzung der neuesten Version der EN 60204-1 (VDE 0113-1).
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Grundlagen der Metallkorrosion

Grundlagen der Metallkorrosion

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
In Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Ursachen der Korrosion der Metalle besprochen. Verschiedene Korrosionserscheinungsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
Wärmebehandlung der Stähle

Wärmebehandlung der Stähle

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
In Seminar werden die Möglichkeiten und grundlegenden Mechanismen der Verbesserung der Stahleigenschaften durch Wärmebehandlung unter Berücksichtigung von aktuellen Trends behandelt. Durch Fallbeispiele erhalten die Teilnehmenden...
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

19.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Drahtseile

Drahtseile

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Drahtseile - Ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen. In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, um die geeigneten Drahtseile auszuwählen und im Betrieb überwachen zu können.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Zuletzt angesehen