Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten
Dieses zweitägige Intensivseminar bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren den idealen Einstieg in die Welt des chemischen Anlagenbaus – praxisnah, strukturiert und mit dem Blick für die Herausforderungen der Zukunft. Wer in der Branche Verantwortung übernehmen will, findet hier das Know-how, um Projekte souverän zu leiten, technische Konzepte zu durchdringen und tragfähige Entscheidungen zu treffen.
Im Fokus stehen die wesentlichen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung komplexer Anlagen. Am ersten Seminartag werden die Phasen des gesamten Planungsprozesses – von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme – anhand bewährter Projektmanagement-Methoden vermittelt.
Der zweite Tag widmet sich intensiv der Basisplanung: vom Erstellen von Fließbildern über Dimensionierungen bis hin zur Bewertung technischer Lösungen. Themen wie prozesstechnische Freiheitsgrade, wirtschaftliche Optimierung und der gezielte Einsatz KI-gestützter Tools – etwa Large Language Models – bieten einen klaren Ausblick auf moderne Planungspraxis.
Ob Sie auf Kundenseite Technik fundiert bewerten oder im Anlagenbau technische Lösungen gestalten wollen – dieses Seminar gibt Ihnen das Werkzeug an die Hand, um Ihre Rolle souverän auszufüllen.
Zum Thema
Das Seminar bietet eine Verbindung aus theoretischer Fundierung, praktischer Anwendung und technischer Innovation. Die Inhalte werden anschaulich über Fachvorträge, Fallstudien und den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge vermittelt.
Ein besonderes Plus: Die Inhalte decken zwei zentrale Rollenprofile ab. Ingenieurinnen und Ingenieure auf der Seite der Betreiberunternehmen stärken ihre Fähigkeit, technische Angebote kritisch zu analysieren und wirtschaftlich fundierte Investitionsentscheidungenzu treffen. Fachleute aus dem Anlagenbau vertiefen ihr Know-how in der technischen Gestaltung, Optimierung und Kommunikation komplexer Lösungen.
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, den gesamten Planungsprozess strukturiert zu erfassen, die Basisplanung zielgerichtet durchzuführen und ihre jeweilige Rolle – ob als Entscheider oder Gestalter – kompetent auszufüllen. Der gezielte Einsatz moderner Werkzeuge, insbesondere KI-basierter Anwendungen, eröffnet dabei neue Spielräume für zukunftssichere Planung.
Zielsetzung
Vermittlung praxisnaher Grundlagen und Methoden zur Planung chemischer Anlagen mit Fokus auf technische, wirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Projekte strukturiert zu analysieren, technische Lösungen zu bewerten und moderne Werkzeuge gezielt einzusetzen.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Nachwuchskräfte, die an der Planung chemischer Anlagen beteiligt sind – unabhängig davon, ob sie im Betrieb, in der Entwicklung oder als technische Dienstleisterinnen und Dienstleister tätig sind. Willkommen sind besonders Fachleute aus der Verfahrenstechnik, dem Chemieingenieurwesen, der Bioverfahrenstechnik sowie dem Maschinenbau in der Prozessindustrie und im Apparate und Anlagenbau.
Wer die technische Seite besser verstehen, sicher mitdiskutieren oder fundierte Entscheidungen treffen möchte, ist hier ebenso richtig wie alle, die für die Planung verantwortlich sind und ihre Konzepte gezielter und wirtschaftlicher umsetzen wollen. Das Seminar vermittelt praxisnahe Werkzeuge, um in beiden Rollen souverän zu agieren – mit klarem Fokus auf Umsetzbarkeit, Verständlichkeit und aktuelle technologische Entwicklungen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Projektmanagement und Anlagenplanung
- Struktur des Anlagenplanungsprozesses: Von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme
- Projektmanagement im chemischen Anlagenbau: Stakeholder, Zeitpläne, Meilensteine
- Schnittstellenmanagement: Engineering, Einkauf, Bau und Betrieb
- Risikomanagement und regulatorische Rahmenbedingungen
- Projektsteuerung und Berichtswesen
- Praxisnahe Fallstudien zur Vertiefung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Richter
Projektmanagement und Anlagenplanungehem. | Technische Hochschule Köln
Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:30 Uhr
- Basisplanung
Einführung in die Basisplanung
- Zielsetzung, Umfang und Bedeutung der Basisplanung
- Informationsquellen und Datenanforderungen
- Einsatz von KI und Large Language Models (LLMs)
- Skaleneffekte und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Technische Grundlagen
- Simulations- und Verfahrensfließbilder
- Prozesstechnische Dimensionierung (inkl. Erfahrungsregeln, Softwarewerkzeuge)
- Lastenheft und Pflichtenheft
- Freiheitsgrade in der prozesstechnischen Dimensionierung
- Optimierung: variable vs. fixe Kosten
- Gestaltungsspielräume für den späteren Betrieb
Komponentenspezifische Basisplanung
- Pumpen und Verdichter: Auswahl, Auslegung, Effizienz
- Wärmeübertrager: Typen, Auslegung, Fouling
- Rührbehälter: Geometrie, Rührsysteme, Rührerleistung
- Rektifikationskolonnen: Trennaufgaben, Energieintegration
- Servicemedien: Dampf, Kälte, Kühlwasser, Druckluft
Technikgestaltung und Beschaffung
- Technische Angebote professionell beurteilen
- Einfluss der Technikgestaltung auf CAPEX und OPEX
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Prozessentwicklung und Reaktionstechnik, TH Köln, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten"
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Nach seinem Diplom in Verfahrenstechnik begann Thomas Rieckmann seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Clausthal. Nach seiner Promotion war er als Leiter der Forschung und Entwicklung bei John Brown, einem weltweit tätigen Anlagenbauunternehmen, verantwortlich für die Entwicklung von Prozessen zum Recycling und zur Verarbeitung von PET. Heute arbeitet er als Professor an der Technischen Hochschule Köln am Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozessentwicklung, Reaktionstechnik, Polymerverfahrenstechnik und Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten.
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Für maximalen Lernerfolg empfehlen wir die Mitnahme eines Laptops mit Internetzugang und MS Excel.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: