Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Ein praxisorientierter Überblick in Beispielen als Grundlage zu Bewertung, Vergleich und Auswahl von pneumatischen Förderanlagen

Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00543

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.04.2026 09:00 - 22.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Grundlagen der pneumatischen Förderung: Fördertechnisch relevante Eigenschaften von... mehr

Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

  • Grundlagen der pneumatischen Förderung:
    • Fördertechnisch relevante Eigenschaften von Schüttgütern
    • Übersicht zu den wichtigsten Förderkonzepten
    • Rohrleitungen, Aggregate und Einbauten
    • Prozessparameter, Anlagenkennlinie, Betriebspunkt, Förderreserven
    • Energieeffizienter Anlagenbetrieb und Leistungsgrenzen
    • Verschleiß und Verschleißschutz
    • Vorzüge, Nachteile, Bewertungskriterien und Vergleichsmöglichkeiten
    • Hinweise auf Vorschriften, Normen und Richtlinien
  • Explosionsschutz und ATEX in der Pneumatischen Förderung:
    • Elektrostatische Aufladungen
    • Schutzmaßnahmen, Auswahl geeigneter Geräte und Komponenten, Inertisierung
    • Explosionsschutzverordnung, Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung,
    • Zündquellenanalyse, Zoneneinteilung, Konformitätserklärung
    • Auswahl von Betriebsmitteln
    • Explosionsschutzdokument, Wartung und Überwachung
  • Typische Anwendungsfelder, grundlegende Konzepte und Aggregate:
    • Siloanlagen
    • Saugförderung und Druckförderung
    • Vakuumfördertechnik
    • Dichtstrom-Druckförderung mit Sendegefäß
    • Schneckenpumpen
    • Zellenradschleusen und Durchblasschleusen
    • Blasschuh- und Injektorförderung
    • Verteiler und Weichen
  • Anwendungsbeispiele:
    • Verfahrenstechnische Lösungen aus der Grundstoff-, Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und sonstigen/weiteren verarbeitenden Industrie und der Kraftwerkstechnik
    • Beispiele für den Materialfluss und die Integration in vor- und nachgelagerte Prozesse
    • Besondere Anforderungen in der Pharma- und Lebensmitteltechnik
    • Containment toxischer Stoffe
    • Sonderlösungen und angrenzende Bereiche
  • Probleme und Troubleshooting

Zum Thema

Das sehr umfangreiche Fachgebiet der pneumatischen Fördertechnik befasst sich vor allem mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern, Granulaten durch Treibgase in Rohrsystemen. Dabei reicht das Anwendungsfeld von der Kleinstmenge, die mittels Unterdruck im Fall einer Probennahme am Fließband in der Lebensmittelproduktion abgesaugt wird bis hin zum Großdurchsatz von stündlich mehreren hundert Tonnen - beispielsweise in Zementwerken, Kohlekraftwerken und in der Mineralienindustrie, wo pneumatische Fördersysteme das Material in Rohrleitungen mit Treibluft sogar über Distanzen von mehreren Kilometern fördern. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über typische Aggregate, Anlagen und Konzepte aus der pneumatischen Fördertechnik zu geben. Weiterhin sollen sie befähigt werden, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen.

Zielsetzung

Planer und Anwender der Fördertechnik erhalten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung. Durch die Betrachtung der wichtigsten Parameter und Einflussfaktoren kann der Teilnehmer selbstständig einschätzen, welche Pneumatischen Förderprinzipe für seine Aufgabenstellung zulässig und geeignet sind und diese vergleichend bewerten.

Teilnehmerkreis

Produktionsleiter, Verfahrenstechniker, Planer, Betriebsingenieure, Betriebsmeister aus den Bereichen Chemie, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Kraftwerkstechnik, Zement-, Kalk-, Gips-Industrie, allg. Mineralien-Industrie - sowie anverwandte Bereiche wie keramische Industrie, Pigment- und Farbenhersteller, Kosmetik etc. - zusammengefasst überall dort, wo Pulver, Granulate, Mehle oder andere Feststoffe hergestellt, verarbeitet, dosiert, zugeführt und/oder abgefüllt werden.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 21:00 Uhr

  • Begrüßung

  • Fließeigenschaften und Lagern von Schüttgütern in Silos und Dosierbehältern
    • Fließverhalten von Schüttgütern
    • Auslegung von Silos/Vorrats- und Dosierbehältern
    • Austragssysteme und Austragshilfen
    • Rinnenförderung

    • Einführung und wissenschaftlich-technische Grundlagen der pneumatischen Förderung
      • Einstieg und Überblick der Förderkonzepte
      • Leistungsgrenzen (Druck, Massenstrom und Temperaturbereiche)
      • Einzelkorn und Gutensemble, Stoffwerte und Eigenschaften
      • Geschwindigkeitseinfluss und Zustandsdiagramm,
      • Einfluss des Schüttgutes auf die pneumatische Förderung

    • Grundlagen der pneumatischen Fördertechnik
      • Aggregate, Einbauten
      • Rohrleitungen und Leitungsführung
      • Druckverlust und Auslegung
      • Anlagenkennlinie / Bedarfskennlinie
      • Luftversorgung, Verdichter / Lieferkennlinie
      • Anlagensynthese und Betriebspunkt
      • Durchsatz, Energiebedarf, Optimierung und Vergleich

      Dipl.-Ing. Andreas Prüfer


    • Saugförderungen / Vakuumförderung
      • Grundlagen und Vergleich
      • Einsatzgebiete im Chemie-, Pharma- und Lebensmittelbereich, Leistungsgrenzen
      • Flug-, Strähnen- und Pfropfenförderung bei der Vakuumförderung
      • Prinzipieller Aufbau, Betrachtung der Baugruppen:
      • Vakuumerzeugung, Abscheidebehälter, Filtersystem, Entleerarmaturen
      • Vorstellung der am Markt üblichen Varianten, insbesondere die Vakuumerzeugung mit mehrstufigen, gasstrahlbetriebenen Vakuumpumpen
      • Anwendungsbeispiele

    • Dichtstrom-Druckförderung mit Sendegefäß
      • Grundlagen und Vergleich
      • Spezielle Förderverfahren, Komplexität, wichtige Parameter
      • Einsatzgebiete, Leistungsgrenzen
      • Prinzipieller Aufbau, Funktion und Grobauslegung
      • Vorstellung der am Markt üblichen Varianten
      • Überblick Anwendungsfelder und Sonderlösungen
      • Einfluss Korngrößenverteilung, Geschwindigkeitsprofil, Energiebedarf

    • Dünnstrom-Druckförderung mit Schneckenpumpen

      • Strähnen- / Dünenförderung
      • Grundlagen und Vergleich
      • Einsatzgebiete, Leistungsgrenzen
      • Prinzipieller Aufbau, Funktion und Grobauslegung
      • Vorstellung der am Markt üblichen Varianten
      • Anwendungsbeispiele und Sonderlösungen

    • Dünnstrom-Druckförderung mit Zellenradschleuse und Durchblasschleuse
      • Grundlagen und Vergleich
      • Einsatzgebiete, Leistungsgrenzen
      • Prinzipieller Aufbau, Funktion und Grobauslegung
      • Leckluftmanagement
      • Vorstellung der am Markt üblichen Varianten
      • Anwendungsbeispiele und Sonderlösungen

    • Dünnstrom-Druckförderung mit Injektor und Blasschuh
      • Grundlagen und Vergleich
      • Einsatzgebiete, Leistungsgrenzen
      • Prinzipieller Aufbau, Funktion und Grobauslegung
      • Vorstellung der am Markt üblichen Varianten
      • Überblick Anwendungsfelder und Sonderlösungen

      Dipl.-Ing. Andreas Prüfer


    • Zusammenfassung und offene Diskussion - Sammlung von Fragen

    • Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch


    Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:50 Uhr

    • Anmoderation

    • Grundlagen ATEX - Explosionsschutzverordnung
      • Einsatz nicht-elektrischer Betriebsmittel
      • Zündquellenanalyse durch den Hersteller
      • Konformitätserklärung
      • Gefahrstoffverordnung
      • Betriebssicherheitsverordnung
      • Zoneneinteilung
      • Auswahl von Betriebsmitteln
      • Wartung und Überwachung
      • Explosionsschutzdokument

      • Grundlagen Explosionsschutz in der pneumatischen Förderung
        • Elektrostatische Aufladungen
        • Ladungstrennung
        • Ladungsakkumulation
        • Entladungsformen
        • Schutzmaßnahmen
        • Auswahl geeigneter Geräte und Komponenten (Big-Bags, Schläuche, Filtermedien)
        • Hinweise zu konstruktiven Schutzmaßnahmen und zur Inertisierung

      • Wirtschaftliche pneumatische Förderung großer Transportleistungen über weite Strecken
        • Überblick über die Leistungsfähigkeit der verschiedene Fördersysteme
        • Konstruktive Gegebenheiten
        • Energieeinsatz
        • Mittel und Wege der Minimierung des Energieeinsatzes
        • Anwendungsbeispiele
        • Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der Energieeinsparung

      • Lösungen für die Pneumatische Förderung von schlecht fluidisierbarem, grobem Schüttgut

        • DGF unter Berücksichtigung von Verschleiß und Lebensdauer von Rohrbögen
        • Bypass-Rohr-Systeme

          • Integration der Vakuumförderung in den Materialfluss
            • besondere Anforderungen aus den unterschiedlichsten Auf- und Abgabesituationen
            • Verfahrenstechnische Anbindung an vor- und nachgelagerte Prozesse
            • Gebinde-Entleerung und Befüllung
            • Wiegen und dosiertes Zuführen
            • Containment (allg. Handhabung von toxischen Pulvern)
            • Metallpulver-Verarbeitung (insbesondere im 3D-Druck / Additive Manufacturing)
            • WIP / CIP / SIP (Pharma & Food)

          • Einführung Ex-Schutz bei pneumatischen (Vakuum-)Förderanlagen
            • ATEX, Explosionen, Zündquellen
            • Elektrostatische Aufladungen, Entladungen & Mindestzündenergie (MZE)
            • Schutzmaßnahmen bei der Vakuumförderung
            • Präventiver oder konstruktiver Explosionsschutz
            • Anforderungen an Förderschläuche / Förderleitungen
            • Zertifizierte, zündquellenfreie Vakuumförderer für Pulveranwendungen
            • Förderung unter inerten Bedingungen bei Rückgewinnung des Inertgases
            • Hybride Gemische: Einfördern von Feststoffe in brennbare Lösemittel
            • INEX Vakuumförderer zum Eintrag von Schüttgütern in Gas-EX-Zonen

          • Beispielhafte Grobauslegung pneumatischer Dünnstrom-Förderanlagen
            • Geldart-Diagramm
            • Vorauswahl
            • Berechnungsmodelle
            • Anlagenkennlinie, Gebläsekennlinie, Arbeitspunkt

            Dipl.-Ing. Andreas Prüfer


          • Beispiele ausgeführter pneumatischer Dünnstrom-Förderanlagen, Anlagenoptimierung
            • Förderung von Kunststoffgranulat
            • Kalkhydrateindüsung
            • HOK-Verteilung und Einbringung

            Dipl.-Ing. Andreas Prüfer


          • Problemanlagen, Kurzanalysen und Lösungen
            • Zementförderung
            • Holzschnitzelförderung
            • Analyse Rauchgasreinigung
            • Mitverbrennung von Tiermehl
            • Förderung von Wälzoxid

            Dipl.-Ing. Andreas Prüfer


          • Resümee und Ende des Seminars


          Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

          Nützliche Links zu "Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker"

          Referenten

          Dipl.-Ing. Michael Brocks

          REEL Möller GmbH, Pinneberg

          Beschäftigt seit 1985 bei Reel Möller GmbH (Reel Möller GmbH ist seit 2021 Mitglied der Reelgruppe und firmierte von 1996 an unter FLS Hamburg GmbH und war davor inhabergeführtes Unternehmen von Dr. Ing Hermann Möller) Heute Gebietsverkaufsleiter und zuständig für komplexe Anlagen, Marktentwicklung und Einführung neuer Technologien. Im Laufe des Berufslebens leitende Funktionen in den Abteilungen Technologie und R&D, Vertrieb, Projektmanagement und Konstruktion. Projektleiter für den Bau komplexer Förder – und Siloanlagen incl. Fertigungsüberwachung, Qualitätssicherung, Montageüberwachung und Inbetriebnahme. Mitglied im technischen Beirat pneumatische Förderung und Silotechnik im DSIV, Fachreferent für pneumatische Förder- und Silotechnik.

          Dr.-Ing. Bernd Broeckmann

          Geschäftsführer, INBUREX Consulting, Gesellschaft für Anlagensicherheit und Explosionsschutz mbH, Hamm

          Nach der Promotion in der Arbeitsgruppe Sicherheitstechnik an der Universität Dortmund wechselte Dr. Broeckmann 1993 zur INBUREX Consulting GmbH, wo er den Bereich Brand- und Explosionsschutz als Fachbereichsleiter aufbaute. Schwerpunkt der Tätigkeit war hierbei die Entwicklung von Schutzkonzepten zur sicheren Gestaltung verfahrenstechnischer Anlagen in allen Industriebereichen mit Explosionsgefahren. Seit 2008 ist er außerdem als geschäftsführender Gesellschafter tätig. Dr. Broeckmann war und ist Mitglied beim DIN und CEN in den Arbeitsgruppen für Schutzsysteme und nicht-elektrische Betriebsmittel, sowie bei der DGUV im Sachgebiet Explosionsschutz und im Arbeitskreis Beispielsammlung (Zoneneinteilung).

          Dipl.-Ing. Mario Dikty

          Schwedes & Schulze Schüttguttechnik GmbH, Apensen

          Mario Dikty wurde 1975 in Deutschland geboren. Nach seiner Ausbildung zum Chemiefacharbeiter absolvierte er seinen Wehrdienst. Anschließend studierte er Verfahrenstechnik an der Universität in Hamburg. Nach dem Abschluss zum Diplom Ingenieur war er 10 Jahre bei Claudius Peters. Das erste Jahr im Vertrieb für Klinker Kühler, dann 7 Jahre als Produktlinienmanager für PCI, Silo und Pneumatik. In den letzten 2 leitete er die Abwicklung für Silo und Pneumatik. Danach wechselte er zur KREISEL GmbH & Co KG wo er bis 2023 verantwortlich für alle Belange in Bezug auf Silotechnik und pneumatischer Förderung war, er leitete die Abwicklung, den Bereich F&E und war zuständig für den Standort Hamburg. Seit April 2023 ist er Geschäftsführer der Schwedes und Schulze Schüttguttechnik GmbH, die auf dem Gebiet der Schüttgutanalysen und Bewertung zur Dimensionierung von Silos tätig ist.

          Dipl.-Ing. Andreas Prüfer

          KS-Engineering GmbH, Birken-Honigsessen

          Seit 2019 Projektleiter Pneumatische Förderung, Schwerpunkt Konzeption und Analyse von Anlagen zur Pneumatischen Förderung, Entwicklung und Vertrieb von Injektoren und Strahlpumpen, seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Konstruktion/ Maschinenelemente an der TH Köln, seit 2008 Forschung über Schüttgutsimulation in Bau- und Landmaschinentechnik, Fachreferent und Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen und Normausschüssen

          Dipl.-Ing. B.Eng.(Hons.) Thomas Ramme

          Volkmann GmbH, Soest

          Thomas Ramme studierte von 1990 bis 1994 Maschinenbau in Soest/D und Nottingham/UK. Der Einstieg in das internationale Projekt- und Vertriebsgeschäft erfolgte anschließend durch die Tätigkeit für ein deutsches Tochterunternehmen einer englischen Produktionsgesellschaft in London.
          Seit 1995 beschäftigte sich Herr Ramme bei der Firma VOLKMANN in Soest zunächst mit der Auslegung, Weiterentwicklung und dem Vertrieb von pneumatischen Fördersystemen mit Vakuum. Dabei geht es um den Transport von Feststoffen wie Pulvern, Flakes, Pellets und Granulaten in allen schüttgut-verarbeitenden Industrien, insbesondere im Chemie-, Pharma- und Lebensmittelbereich und Anlagenbau.
          Das mit der besonderen Spezialisierung auf Vakuumfördersysteme erzielte Wachstum, in Verbindung mit einer zunehmenden Internationalisierung der Projekte und Handelsbeziehungen, sowie die Gründung und der Aufbau von zahlreichen Auslandsniederlassungen, führte im März 2000 zu der Position als technischer Vertriebsleiter.
          Die heutige Führung/Direktion des Vertriebs bei der Firma Volkmann in Soest umfasst tiefgreifende verfahrenstechnische Kenntnisse, die in Form von Fachvorträgen, Seminaren, Publikationen und Schulungen den internationalen Kunden, Händlern und Tochterunternehmen vermittelt werden. Da es häufig um den Transport von brennbaren Stäuben und Schüttgütern geht, ist das Thema ATEX und Explosionsschutz ein ständiger Begleiter.

          Kundenstimmen

          "Lebendige Veranstaltung durch sehr gute Balance zwischen Theorie und Praxisbeispielen."

          Michael Nowakowski, BASF Schwarzheide GmbH

          Hinweise

          Mitglieder des DSIV erhalten den vergünstigten HDT-Mitgliederpreis: 1320, - €. Bitte vermerken Sie dies auf Ihrer Anmeldung. 

          Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

          Von Geopolitik über Nachhaltigkeit bis KI – die Zeichen stehen auf Wandel. Das bekommen auch Schüttgutindustrie und Gurtförderer-Branche zu spüren. Was jetzt getan werden muss, um dem Wandel gewachsen zu bleiben, wird Thema sein bei der 20. Essener Gurtförderer-Tagung im März 2024. Lesen Sie dazu unseren Vorbericht
          Schließen

          Termine

          Extras

          Digitaler Campus

          Inhouse

          "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

          Jetzt anfragen

          Bildungsscheck

          Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

          Bildungsscheck Infos

          Ihr Ansprechpartner

          Organisatorische Fragen:
          +49 (0) 201 1803-1

          Fachliche Fragen:
          Dipl.-Ing. Kai Brommann
          +49 201 1803-251

          Ähnliche Schulungen

          Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

          Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

          Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Schüttguttrocknung – von den physikalischen  Prinzipien über die Auswahl geeigneter  Trocknerbauarten bis hin zur Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung.  
          Online Teilnahme möglich
          Tipp
          Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

          Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

          Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...

          Kunden haben sich ebenfalls angesehen

          NEU
          Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

          Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

          09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
          Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
          Prozess- und Anlagensicherheit

          Prozess- und Anlagensicherheit

          26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
            Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
          Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

          Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

          20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
          Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
          ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

          ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

          14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
          Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
          Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

          Kristallisationen in der chemischen und...

          21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
          Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
          Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

          Pumpensysteme planen und verbessern -...

          13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
          Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
          Online Teilnahme möglich
          Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

          Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

          16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
          Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
          Druckbehälter nach EN 13445

          Druckbehälter nach EN 13445

          14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
          Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
          Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

          Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

          11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
          Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
          Online Teilnahme möglich
          Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

          Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

          02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
          Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
          Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

          Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

          13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
          Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
          Online Teilnahme möglich
          Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

          Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

          25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
          Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
          Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

          Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

          02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
          Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
          Verfahrenstechnische Fließbilder

          Verfahrenstechnische Fließbilder

          28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
          Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
          Online Teilnahme möglich
          Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und Betrieb

          Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...

          24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
          Durch systematisches Know-how können Sie die Auslegung, Betriebsführung und Instandhaltung von bestehenden Dampf- und Kondensatsystemen sicherer und effizienter machen, neue Anlagen besser planen und relevante Normen sicher anwenden.
          Online Teilnahme möglich
          Sieben und Siebmaschinen

          Sieben und Siebmaschinen

          10.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
          Sie erfahren Grundkenntnisse des Siebklassierens von Pulvern und Schüttgütern für IngenieurInnen und ChemikerInnen aus dem Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik in der Futter-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, ...
          Cost Engineering

          Cost Engineering

          22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
          Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
          Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

          Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

          10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
          Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
          Explosionsschutz im Anlagenbau

          Explosionsschutz im Anlagenbau

          10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
          Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
          Wärmeübertrager

          Wärmeübertrager

          24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
          Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
          Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

          Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

          20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
          Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
          Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

          Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

          20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
          Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Schüttguttrocknung – von den physikalischen  Prinzipien über die Auswahl geeigneter  Trocknerbauarten bis hin zur Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung.  
          Online Teilnahme möglich
          Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

          Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

          15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
          Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
          Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

          Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

          19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
          Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
          1 x 1 der Verfahrenstechnik

          1 x 1 der Verfahrenstechnik

          25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
          Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
          Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

          Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

          13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
          Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
          Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

          Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

          05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
          Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...
          Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

          Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

          17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
          Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
          NEU
          Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

          Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

          04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
          In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
          Explosionsschutz für Maschinenbauer

          Explosionsschutz für Maschinenbauer

          16.06.2026 bis 17.06.2026 in Travemünde
          Explosionsgeschütze Maschinen sind herausfordernd. Neben vielen technischen Anforderungen sind auch einige formale Anforderungen einzuhalten. Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Ansatz bieten und auch viele Randgebiete mit...
          Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

          Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

          08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
          Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
          Rektifikation in Theorie und Praxis

          Rektifikation in Theorie und Praxis

          22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
          Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
          Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

          Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

          02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
          Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
          Kryostatbau

          Kryostatbau

          22.09.2026 bis 24.09.2026 in Karlsruhe
          Im Seminar werden die wesentlichen Prinzipien, deren Grundlagen und Besonderheiten im Kryostatbau mit zahlreichen Beispielen vermittelt.
          Extruder

          Extruder

          19.05.2026 bis 19.05.2026 in Essen
          Überblick zur Extrusionstechnik und deren Varianten: Aufschmelzverhalten, Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen, Einschneckenextrusion als Schwerpunkt, auch die Doppelschneckenextrusion ist Thema, Praktikerseminar ohne...
          Tipp
          Gurtförderer und ihre Elemente

          Gurtförderer und ihre Elemente

          12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
          Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
          Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

          Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

          27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
          Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
          Online Teilnahme möglich
          Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

          Sicherer Betrieb von Anlagen -...

          04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
          Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
          Verdampfen und Kondensieren

          Verdampfen und Kondensieren

          29.06.2026 bis 30.06.2026 in Essen
          Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
          Online Teilnahme möglich
          Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

          Technische Thermodynamik für Praktiker der...

          08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
          Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
          Zuletzt angesehen