Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Extruder

Aufbau, Auslegung, Problemlösung

Extruder
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 770,00 € *)
850,00 € ** (für Mitglieder gilt: 770,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00595

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.05.2026 (08:30 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage. Das Aufschmelzen und Homogenisieren stellt... mehr

Extruder

Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage. Das Aufschmelzen und Homogenisieren stellt eine Hauptaufgabe der Extruder dar.
Das Seminar ist geeignet für alle, die in der Kunststoff- und Kunststoffverarbeitung tätig sind und Ihr Wissen auffrischen wollen. Es eignet sich auch für Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick und Überblick in die Extrusionstechnik und deren Varianten erhalten möchten.
Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen sind Bestandteil des Seminars. Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert.

Zum Thema

Die Extrusion ist ein Verfahren, bei dem unter Druck aus einer Düse feste bis dickflüssige Massen herausgepresst werden. Sie hat sich als wichtigstes Verfahren in der kontinuierlichen Produktion thermoplastischer Kunststoffprodukte etabliert. Typische Anwendungen sind Rohre, Tafeln, Folien und Profile. Das Aufschmelzen und Homogenisieren übernimmt dabei der Extruder.
Im Praktikerseminar "Extruder: Aufbau, Auslegung, Problemlösung" wird auf theoretische Grundlagen und die Herleitung von Formeln verzichtet.
Das Seminar thematisiert typische Komponenten einer Extrusionsanlage und das Aufschmelzverhalten während der Verarbeitung. Es stellt unterschiedliche Extruderkonzepte wie gleichsinnig und doppelsinnig drehende Doppelschneckenextruder und Einschneckenextruder vor.
Hinweise zur Schneckenauslegung werden ebenso gegeben wie praxiserprobte Problemlösungen in der Extrusion.

 

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern Grundlagen zum Prozessverständnis der Extrusionstechnik.
Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, Extrusionsprozesse zu charakterisieren und Einsatzbereiche der verschiedenen Extrudertypen für die unterschiedlichen Produktionsprozesse einzuordnen.
Das Seminar ist auf Praktiker ausgerichtet und verzichtet auf die Herleitung von Formeln und theoretischen Grundlagen.

 

Teilnehmerkreis

Techniker, Ingenieure, Meister sowie Maschinenführer der Kunststoff- und der Kunststoffverarbeitenden Industrie. 

Dieses Seminar richtet sich weiterhin an Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick und Überblick in die Extrusionstechnik und ihren Varianten erhalten möchten. Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen sind Bestandteil des Seminars.

Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert.

Das Seminar ist auf Praktiker ausgerichtet und verzichtet auf die Herleitung von Formeln und theoretischen Grundlagen.

 

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Extruder
    • Rohstoffe, Extrusionsanlagen, Anwendungen
    • Der Einschneckenextruder
    • Extruder- und Schneckenvarianten, Glattrohrextruder, genuteter Extruder, Extruder mit Vakuumzone: Doppelschneckenextruder grundsätzliche Hinweise über
      • gleichsinnig drehend 
      • gegensinnig drehend
    • Verschleißarten und Schutz
    • Das Plastifizieren im Einschneckenextruder: Grundlagen und Mechanismen 
      • materialabhängige Faktoren
    • Hinweise zur Schneckenauslegung: Optimierungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen
    • Problemlösungen in der Extrusion

    Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Extruder"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Kunststofftechnologie, Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte anschließend am Institut für Kunststoffverarbeitung auf dem Gebiet der Extrusionswerkzeugauslegung. Anschließend war er 11 Jahre bei der Firma Reifenhäuser auf verschiedenen Positionen u.a. als Projektleiter im Profit Center Extruder und Leiter Verfahrenstechnik Folie tätig. 2006 folgte er dem Ruf an die Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Extrusion

1 x 1 der Extrusion

In diesem Seminar wird der Aufbau und die Funktion von Extrusionsanlagen vorgestellt, eine nachhaltige Prozessoptimierung andiskutiert und praktische Beispiele besprochen.
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

1 x 1 der Extrusion

1 x 1 der Extrusion

In diesem Seminar wird der Aufbau und die Funktion von Extrusionsanlagen vorgestellt, eine nachhaltige Prozessoptimierung andiskutiert und praktische Beispiele besprochen.
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

23.11.2026 bis 24.11.2026 in Essen
Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Zuletzt angesehen