Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € *
1.320,00 € *
1.390,00 € **
1.320,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Die Anlagendokumentation ist ein unverzichtbares Mittel des Nachweises der... mehr

Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Die Anlagendokumentation ist ein unverzichtbares Mittel des Nachweises der Betreiberverantwortung gegenüber Behörden und Dritten. Die Dokumentation muss den gesamten Lebenszyklus der Anlage abdecken, daher werden Vorgehensweisen vermittelt, die die ständige Aktualität der Bestands- und Vorgangsdokumentation gewährleisten können. Sie dient im Zweifelsfall zum rechtssicheren Nachweis des Anlagenbetriebes und zur Entlastung der Betriebsverantwortlichen.
Um eine ständige Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit einer Anlage zu erreichen, sollte die Anlagendokumentation in Verbindung mit Qualitäts-, Arbeits-, Umweltmanagementsystemen und mit ERP-Systemen z. B. zur Betriebs- und Instandhaltungsoptimierung sowie zum Asset Management genutzt werden und kann mit modernen Methoden die Funktion eines Optimierungswerkzeuges wahrnehmen.
Die inhaltliche Tiefe einer Anlagendokumentation und die weitergehende Nutzbarkeit sind im Wesentlichen abhängig von der Qualität der Planungsdokumentation, betrieblichen Ergänzungen sowie den Prozeduren und dem Aufwand zur Qualitätssicherung.
Hierzu können EDV-gestützte Dokumentenmanagement- und CAE-Systeme eine wesentliche Hilfe sein. Im Seminar werden EDV-Lösungen für die Anlagendokumentation nach erforderlichem Aufwand für Installation und Betrieb und deren Auswahlkriterien je nach gewünschter Dokumenten- und Datenintegration, Komplexität der Anlagen und weitergehenden Anforderungen an die Nutzung vorgestellt.

Zum Thema

Die gesetzliche Betreiberverantwortung zu sicheren Anlagen einschließlich überwachungsbedürftiger Anlagen muss vom Betreiber mit Pflichtenübertragung in Eigenverantwortung wahrgenommen werden.
Zur Pflichterfüllung bedarf es eines Managementsystems und einer Bestands- und Vorgangsdokumentation, um den Status einer Anlage und deren Prüfzustand im Nachweisfall jederzeit dokumentieren zu können.
Modernere Ansätze nutzen die Anlagendokumentation in Verbindung mit ERP- und Managementsystemen zur ständigen Optimierung in der Betriebsanlagen, z.B. mit spezielle Methoden zur risikobasierten Instandhaltungsplanung oder zum Assetmanagement.
In der Planung muss die Anlagendokumentation mit Vorgaben zu einheitlichen Dokumentationsstandards starten, nur durch gelebte Verfahrensprozeduren mit diszipliniertem Personal bleibt diese stets aktuell. 
Je nach Komplexität der Anforderungen und Detaillierungstiefe bieten sich unterschiedliche Lösungen für Dokumentenmanagement- und/ oder CAE-Systeme an.

Zielsetzung

Das Ziel des Seminares ist, den Umfang der Pflichten und die notwendigen Aktivitäten zur Erfüllung der Betreiberverantwortung sowie die Bedeutung der Anlagendokumentation (virtuelle Anlage) für den rechtlich sicheren Betrieb einer Anlage nach deutschem Recht darzustellen.
Die notwendigen Inhalte, die stets notwendige Aktualität, die Anforderungen an Mitarbeiter und die Einbindung in Systeme und die Wahl eines geeigneten Dokumentationssystems werden vorgestellt.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter mit Verantwortung für Anlagen- und Betriebsdokumentationen: Betriebsleiter, Betriebsingenieur, Techniker, Personal zur Qualitätssicherung, Servicedienstleister usw.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sichere Anlagen: Teil 1
    • Betreiberverantwortung, gesetzliche Pflichten, Pflichtverletzungen Erfüllung gesetzlicher Vorgaben z. B. aus
      • Produktsicherheitsgesetz ProdSG und seiner Verordnungen,
      • Gefahrstoffverordnung GefStoffV,
      • Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV,
      • Bundesimmisionsschutzgesetz BlmschG sowie
      • Arbeitsschutzgesetzgebung usw. mit seinen Prüf- und Nachweispflichten
    • Integration in Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und z. B. Energiemanagementsysteme
    • Vorgaben an eine Planungsdokumentation
      • Standard: Inhalt, Struktur, Software als Basis für den Aufbau einer Anlagendokumentation (as built)


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sichere Anlagen: Teil 2
    • Ansätze zum Aufbau und zur Strukturierung einer Anlagendokumentation mit
      • Bestandsdokumentation und
      • Vorgangsdokumentation mit den anweisenden und nachweisenden Dokumenten
      • Checklisten mit zeitlichen und inhaltlichen Bearbeitungsvorschlägen
    • Einbindung der Anlagendokumentation in ERP-Systeme
      • z. B. zur Instandhaltungsplanung und Assetmanagement
    • Einsatz von Dokumentenmanagementsoftware und (integrierten) CAE-Systemen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation"

Referenten

Prof. Dr. Heinrich Wilming

Engineering Consultant, Borken

Heinrich Wilming hat an der RWTH Aachen Industrieofenbau und Wärmetechnik studiert und promoviert. Erfahrungen sammelte er bei seiner 30-jährigen Tätigkeit in der chemischen Industrie bei Evonik, vormals Hüls bzw. Degussa. Dort war er als Entwicklungsingenieur, als Betriebsingenieur in der technischen Anlagenbetreuung, als Projektleiter und als Abteilungsleiter für Apparate- und Maschinentechnik sowie Aufstellungs- und Rohleitungsplanung in der Anlagenplanung tätig. Vertiefte Kenntnisse in der betrieblichen Umsetzung gesetzlicher und normativer Anforderungen erlangte er durch die verantwortliche Begleitung der Umsetzung der Maschinen-RL, DGRL und BetrSichV in den einzelnen Betrieben durch Arbeitskreise und Schulungen sowie Mitarbeit in internen und externen Normengremien und Fachverbänden.

Seit 2010 ist er als freiberuflicher Engineering Consultant tätig. Von 2009 bis 2021 hat er einen Lehrauftrag für Anlagenengineering und Umwelttechnik an der FH-Münster wahrgenommen, die ihm 2013 den Titel Seniorprofessor verlieh.

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

01.06.2023 bis 02.06.2023 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
NEU
Betriebsanleitungen oder Montageanleitungen erstellen

Betriebsanleitungen oder Montageanleitungen...

06.11.2023 bis 07.11.2023 in Essen
Betriebsanleitung oder die Montageanleitung (für „unvollständige Maschinen“) sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Tipp
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Online Teilnahme möglich
Tipp
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

29.08.2023 bis 30.08.2023 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Meisterjahrestagung

Meisterjahrestagung

Jährliche Veranstaltung für Meister mit Praxisworkshops bei der Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Führung, Kommunikation, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, BWL, Stress- und Gesundheitsmanagement zur Sprache kommen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten

Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten

11.12.2023 bis 13.12.2023 in Essen
Seminar: Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten-Kompaktlehrgang QMB (3-tägig)
Online Teilnahme möglich
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

16.08.2023 bis 16.08.2023 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

21.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Online Teilnahme möglich
Delegation und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz

Delegation und Pflichtenübertragung im...

29.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Meisterkurs

Meisterkurs

08.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Von den Betrieben ernannte Vorarbeiter und Meister ohne Meisterausbildung erhalten mit wichtigen fachübergreifenden Teilen der Meisterausbildung eine fundierte Schulung für mehr Sicherheit und Erfolg bei den Aufgaben in eigener...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und Armaturen

Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Qualifikation zur befähigte Person zur Prüfung von Pumpen und Armaturen, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen, Pumpen und Armaturen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen, Ausfälle und Unfälle durch Pumpen...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Tipp
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Zuletzt angesehen