Dr.-Ing. Matthias Andres
KRÄTZIG & PARTNER, Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbH, Bochum
Buchen Sie Ihre Fortbildung
mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Aufgrund zahlreicher Änderungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen und dem sich ständig weiterentwickelnden Stand der Technik besteht in Deutschland stetiger Informationsbedarf. Bei der diesjährigen Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ werden Fachleute aus der Praxis zu aktuellen Themen vortragen und mit Ihnen diskutieren. Es wird über Ertüchtigungsmaßnahmen an Tankauffangräumen, Instandhaltungsmaßnahmen an Flachbodentanks und innovativen Lösungen zur wiederkehrenden Tankprüfung berichtet. Sie werden in einem Vortrag zur TRAS 320 „Eis-, Schnee- und Windlasten“ erfahren, wie der Klimawandel bei der konstruktiven Auslegung von Tankbauwerken zu berücksichtigen ist und werden Neuerungen zu wichtigen technischen Regeln und Normen erfahren. Vorträge zum Blitzschutz sowie Brand- und Explosionsschutz in Tankanlagen runden das Programm ab.
Während der Tagung haben Sie die Möglichkeit, Antworten auf Ihre spezifischen Fragen aus erster Hand zu erhalten.
Zum Thema
Die Veranstaltung zielt auf die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, die Instandhaltung und Sanierung von Flachbodentanks. Die Referenten berichten über ihre Erfahrungen und zeigen anhand von Beispielen Lösungen zur Einhaltung der Umweltschutz-, Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern auf.
Es wird ausführlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Tankanlagen sowie TKW- und KWG- Be- und Entladestellen in der Mineralöl- und chemischen Industrie gegeben.
Programm
1. Tag, 9:00 bis 17:00 Uhr
09.00 - 09.15 Uhr
Begrüßung
Dipl.-Ing. Kai Brommann, Haus der Technik
Dipl.-Ing. Helmut Wekenborg, Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen
09.15 - 10.00 Uhr
Gefahrenwahrnehmung
Jürgen Ortlepp, Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt am Main
10.00 - 10.45 Uhr
Betriebsorientierte Sanierungsverfahren: 25 Jahre dauernder Ertüchtigungsprozess eines Tanklagers an deutsche Vorschriften
Steffen Opitz, PCK Raffinerie GmbH, Schwedt/Oder
10.45 – 11.15 Uhr Kaffeepause
11.15 - 12.15 Uhr
Brandschutzfugen und brandhemmende elastische Abdichtungen in Tanklagern
Klaus Deininger, KTW Umweltschutztechnik GmbH, Mellingen
12.15 - 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 – 14.00 Uhr
Leckanzeigetechnik bei Doppelböden in Flachbodentanks
Hans-Gerd Jersemann, SGB GmbH, Siegen
14.00 - 14.45 Uhr
Erfahrungsbericht mit der Anwendung der EEMUA 159 Richtlinie bei der Instandhaltung von Flachbodentanks in Deutschland
Dr. Christian Gerdes, JPM Ingenieurtechnik GmbH, Henstedt-Ulzburg
14.45 - 15.15 Uhr Kaffeepause
15.15 – 16.15 Uhr
Einwirkungen durch Wind & Schnee gemäß TRAS 320 – Vorstellung der Grundlagen und Beispielanwendungen insbesondere Auswirkung auf Festdachtanks
Dr.-Ing. Matthias Andres, KRÄTZIG & PARTNER, Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbH, Bochum
16.15 - 17.00 Uhr
Brandschutz an Tanks mit Aluminium-Kugelsegmentdach und neue DIN EN 13565-2 aus Dez. 2018
Dipl.-Ing. Helmut Wekenborg, Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen
17.00 Uhr
Ende des 1. Seminartages, Stehempfang zum Erfahrungsaustausch
Nutzen Sie die Gelegenheit zu interessanten Fachgesprächen mit den Referenten, Ausstellern und Tagungsteilnehmern und lassen Sie den informativen Tag entspannend ausklingen.
2. Tag, 9:00 bis 13:00 Uhr
09.00 Uhr - 09.45 Uhr
Innovative Instandsetzung mineralischer Auffangräume nach den Anforderungen der AwSV am Beispiel der Großtanktassen der BASF SE
Dr.-Ing. Jan Schröder, G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH, Krefeld
09.45 - 10.30 Uhr
Konstruktiver Explosionsschutz von Flachbodentanks und -tankläger
Dipl.-Chem. Thomas Methfessel, Braunschweiger Flammenfilter GmbH
10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr
Blitzschutz und zugehörige Normen
Enrico Philipp, TÜV NORD Systems GmbH & Co.KG, Hamburg
11.45 - 12.20 Uhr
Schallemissionsprüfung an Flachbodentanks
Dipl.-Ing. (FH) Dana Dietze, TÜV Süd Industrie Service GmbH Trostberg
12.20 – 13.00 Uhr
Prüfung von Flachbodentanks im gefüllten Zustand mit einem Tauchroboter (SIU4Tanks)
Dipl.-Phys. Frank Wolfsgruber, Leiter der BU Actemium NDS Nürnberg
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Bei der Tagung "Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen" wird aktuelles Wissen praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert, es werden Hilfestellungen für die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, die Instandhaltung und Sanierung von Flachbodentanks gegeben. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Flachbodentanks.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an:
KRÄTZIG & PARTNER, Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbH, Bochum
KTW Umweltschutztechnik GmbH, Mellingen
TÜV Süd Industrie Service GmbH, Trostberg
JPM Ingenieurtechnik GmbH, Henstedt-Ulzburg
SGB GmbH, Siegen
Braunschweiger Flammenfilter GmbH
PCK Raffinerie GmbH, Schwedt/Oder
Infraserv Logistics GmbH, Leiter Qualität - Sicherheit - Gefahrgut/GMP, Frankfurt am Main
Jürgen Ortlepp ist seit 2005 bei der Infraserv Logistics GmbH tätig; zunächst als GMP-Beauftragter, als Leiter Qualität-Sicherheit-Gefahrgut/GMP und seit 2018 als Geschäftsbereichsleiter Sonderprozesse/Services und Qualitätsmanagement. Er ist seit vielen Jahren GMP/GDP-Experte und -Auditor sowie GMP/GDPTrainer und -Coach im Bereich APIs und Fertigarzneimittel und hat an verschiedenen Fachhochschulen Lehraufträge zu den Themen Prozessmanagement und Good Practices (GxP) sowie Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement inne.
TÜV NORD Systems GmbH & Co.KG, Hamburg
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH, Krefeld
Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen
Leiter der BU Actemium NDS Nürnberg
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos