Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

einschl. Beschichtung von Innen- und Außenflächen von Stahltanks und Auffangtassen sowie hoch elastischer Tankfußpunktabdichtung

Online Teilnahme möglich
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.190,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.120,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00691

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.04.2026 09:00 - 16.04.2026 12:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.190,00 € *
Gesamtgebühren: 1.190,00 € *
Aufgrund zahlreicher Änderungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen und dem sich ständig... mehr

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Aufgrund zahlreicher Änderungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen und dem sich ständig weiterentwickelnden Stand der Technik besteht in Deutschland stetiger Informationsbedarf. Bei der Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ werden Fachleute aus der Praxis zu aktuellen Themen vortragen und mit Ihnen diskutieren. Es wird über Ertüchtigungsmaßnahmen an Tankauffangräumen, Instandhaltungsmaßnahmen an Flachbodentanks und innovativen Lösungen zur wiederkehrenden Tankprüfung berichtet. 

Während der Tagung haben Sie die Möglichkeit, Antworten auf Ihre spezifischen Fragen aus erster Hand zu erhalten.

Zum Thema

Die Veranstaltung zielt auf die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, die Instandhaltung und Sanierung von Flachbodentanks. Die Referenten berichten über ihre Erfahrungen und zeigen anhand von Beispielen Lösungen zur Einhaltung der Umweltschutz-, Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern auf.

Es wird ausführlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Tankanlagen sowie TKW- und KWG- Be- und Entladestellen in der Mineralöl- und chemischen Industrie gegeben.

 

Zielsetzung

Bei der Tagung "Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen" wird aktuelles Wissen praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert, es werden Hilfestellungen für die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, die Instandhaltung und Sanierung von Flachbodentanks gegeben. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Flachbodentanks. 

 

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Behörden, die für die Umweltschutz, Gewässerschutz, Brandschutz und baurechtlichen Belange in Tanklagern, Raffinerie und chemischen Werken zuständig sind. 
  • Verantwortliche Personen und Betreiber von Tankanlagen, Mineralölraffinerien, chemischen Anlagen und Energieversorgungsunternehmen. 
  • Verantwortliche von Werkfeuerwehren, Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren, Brandschutzprüfer
  • Planer und Errichter von Flachbodentanks.
  • Fachbetriebe, die in Tanklagern, Raffinerien und chemischen Anlagen tätig sind.
  • Sachverständige  

Programm

Hybrid-Tagung Tag 1, 08:30 bis 19:30 Uhr

  • Einführung und Aktuelles

    Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • Forschungsarbeiten zur thermischen Atmung und zum Explosionsschutz bei der Lagerung von Methanol

  • Erfahrungen aus der Prüfung zum Explosionsschutz von Tanklägern

    Dr. Jochen Hübner


  • Nutzung von fluorfreien Feuerlösch- Schaummitteln in Mineralöltanklagern

    Dipl.-Ing. Helmut Wekenborg
    Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen


  • Wiederinbetriebnahme einer Sonderabfallverbrennungsanlage nach einem schweren Störfall

    Prof. Dr. rer. nat. Christian Jochum


  • Die SWIFT – Risikoanalyse als systematische Untersuchungsmethode für die Entsorgung und Lagerung von Abfällen

    Jan Gramatzki
    DNV Energy Systems Germany GmbH


  • Homogene vertikale Durchmischung von Flachbodentanks mittels Leitstrahlmischer

    Dr. Hans-Joachim Jacob


  • Polysulfid-Abdichtungen in Tanklagern – die eierlegende Woll-Milch-Sau?

  • Ende des 1. Tages und gemütliches Zusammensein vor Ort

    Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Referenten und Tagungsteilnehmenden Fachgespräche zu führen und Ihr Netzwerk zu erweitern.



Hybrid-Tagung Tag 2, 08:30 bis 13:30 Uhr

  • Begrüßung

  • Bildgebende ZfP Prüftechniken zur Ermittlung des Zustandes an Lagertanks und Rohrleitungen

    Dipl.-Ing. Ralf Dix
    DEKRA Incos GmbH, Versmold


  • Weiterbetrieb von bestehenden Flachbodentanks (Voraussetzungen)

    Dipl.-Chem. Gert Göhle


  • Genehmigungsmanagement und Novellierung des BImSchG

    Niklas Bettmer
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • WHG in der Praxis – Umsetzung von Anforderungen der Zulassungen

    Tobias Dankert, M. Eng.
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • Abschluss und gemeinsames Mittagessen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen"

Referenten

Niklas Bettmer

ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen

Dipl.-Ing. Klaus Deininger

KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen

Dipl.-Ing. Klaus Deininger, geboren am 9. Dezember 1951 in Arnstadt/Thüringen, studierte Baustoffverfahrenstechnik an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute Bauhaus-Universität) und schloss als Diplomingenieur ab. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffe Weimar (1981–1990) gründete er 1990 die KTW Kunststoff-Technik GmbH sowie später weitere Unternehmen im Bereich Fassaden- und Umweltschutztechnik. Seit 2008 engagiert er sich in Fachgremien der Windenergie, unter anderem als Leiter des Arbeitskreises Gründungen und Tragwerke der FGW. 2023 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Dipl.-Ing. Ralf Dix

DEKRA Incos GmbH, Versmold

Tobias Dankert, M. Eng.

Geschäftsführer der ARU Ingenieurgesellschaft mbH aus Lingen (Ems)

Seit 2013 als Chemieingenieur in diversen Störfallbetrieben tätig gewesen und dort als Experte für den Bereich Immissionsschutz tätig. Seit Mai 2023 zusätzlich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für "Genehmigungsverfahren im Umweltbereich". Die Begleitung von unzähligen Genehmigungsverfahren im Themenbereich der Energiewende runden das Gesamtbild ab.

Jan Gramatzki

Principal Consultant, Energy Systems – Safety Risk Germany Personal & Business Coach

Dipl.-Chem. Gert Göhle

Vattenfall/BEW Berlin, Umweltschutzingenieur

  • 1991 – 2018 Sachverständiger gemäß AwSV/VAwS und VbF/BetrSichV bei TÜV Rheinland
  • 01.04.2024 – 31.07.2024 Ing. Explosionssicherheit Raffinerie (MiRO Karlsruhe)
  • Ab 01.08.2024 Vattenfall/BEW Berlin, Umweltschutzingenieur
Er ist seit über fünf Jahren als Freelancer im Bereich Explosions- und Brandschutz sowie Gewässer- und Arbeitsschutz tätig. Er überprüft und bewertet überwachungsbedürftige technische Anlagen und führt Audits nach ISO 9001 und ISO 14001 durch. Sein Ziel ist es, die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von industriellen Prozessen zu verbessern und zu gewährleisten.
Er ist als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig.
Von Juli 2020 bis August 2023 war er als TPS Manager (Prozesssicherheitsmanager) in einem EHS Team bei ADM Wild beschäftigt.
Er war verantwortlich für die Implementierung und Optimierung von Prozesssicherheitsmanagementsystemen, die Analyse von Risiken und die Schulung von Mitarbeitern. Von Januar 2022 bis April 2023 war er außerdem Gewässerschutzbeauftragter.

Dr. Jochen Hübner

TÜV Nord InfraChem GmbH & Co. KG, Marl

Dr. Hans-Joachim Jacob

Ystral GmbH, Ballrechten-Dottingen

Studium Maschinenbau an der TU Dresden 1981 bis 1986 • Forschungsstudium 1986 bis 1989 • seit 1990 bei der ystral gmbh maschinenbau + processtechnik • Bereich Verfahrenstechnik • Spezialgebiet: Pulvereintrag in Flüssigkeiten, Dispergieren, Mischen • Erfahrungen mit der Verarbeitung von weit über 10.000 verschiedenen Pulverstoffen auf allen Gebieten der Industrie

Prof. Dr. rer. nat. Christian Jochum

Unternehmensberatung Jochum, Bad Soden

Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.

ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
  • 1. Studium: 2003- 2007
    Fachhochschule Münster (Steinfurt)
    Studiengang: Ver- und Entsorgungstechnik
    Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
  • 2. Studium: 2007- 2010
    Fachhochschule Münster (Steinfurt)
    Studiengang: Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
    Vertiefungsrichtung: Energietechnik
    Abschluss: Master of Engineering
  • 1. Arbeitgeber: 01.10.2007-31.08.2008
    Zech Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (Lingen) Projektingenieur
  • 2. Arbeitgeber: 01.09.2008-30.06.2013
    Deutsche BP AG, Erdöl-Raffinerie Emsland (Lingen) Umweltschutzingenieur
    01.01.2010-30.06.2013 als Störfallbeauftragter bestellt
  • 3. Arbeitgeber: seit dem 01.07.2013
    UCON GmbH (Münster)
    Bekanntgegebener Sachverständiger gemäß § 29a Abs. 1 BImSchG
    externer Störfallbeauftragter
    externer Immissionsschutzbeauftragter
    externe Fachkraft für Arbeitssicherheit"

Dipl.-Ing. Helmut Wekenborg

Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen

  • Inhaber des Ingenieurbüros WeBUS GmbH & Co. KG Brandschutz, Umweltschutz, Sicherheit (http://www.ing-webus.de)
  • Sachverständiger für Brandschutz
  • Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
  • Studium Versorgungstechnik
  • 30 Jahre Erfahrung in der Mineralölindustrie davon:
  • 16 Jahre Leiter einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr
  • 12 Jahre Bereichsleiter HSSEQ und Mitglied im Managementteam einer Raffinerie
  • Langjähriges Mitglied in der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) und Obmann im DGMK
  • Fachausschuss Prozesssicherheit und Umwelt
Flachbodentanks und Tanktassen sind wichtige industrielle Strukturen, die für die Lagerung und Verarbeitung von Flüssigkeiten in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden. Für beide ist allerdings die Ertüchtigung von entscheidender Bedeutung, da sich ihre Strukturstabilität, Integrität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit nur so über längere Zeit gewährleisten lässt …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Einführung in die Pneumatische Förderung für...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Online Teilnahme möglich
Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und Betrieb

Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Durch systematisches Know-how können Sie die Auslegung, Betriebsführung und Instandhaltung von bestehenden Dampf- und Kondensatsystemen sicherer und effizienter machen, neue Anlagen besser planen und relevante Normen sicher anwenden.
Online Teilnahme möglich
Sieben und Siebmaschinen

Sieben und Siebmaschinen

10.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Sie erfahren Grundkenntnisse des Siebklassierens von Pulvern und Schüttgütern für IngenieurInnen und ChemikerInnen aus dem Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik in der Futter-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, ...
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Schüttguttrocknung – von den physikalischen  Prinzipien über die Auswahl geeigneter  Trocknerbauarten bis hin zur Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung.  
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Explosionsschutz für Maschinenbauer

Explosionsschutz für Maschinenbauer

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Travemünde
Explosionsgeschütze Maschinen sind herausfordernd. Neben vielen technischen Anforderungen sind auch einige formale Anforderungen einzuhalten. Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Ansatz bieten und auch viele Randgebiete mit...
Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Kryostatbau

Kryostatbau

22.09.2026 bis 24.09.2026 in Karlsruhe
Im Seminar werden die wesentlichen Prinzipien, deren Grundlagen und Besonderheiten im Kryostatbau mit zahlreichen Beispielen vermittelt.
Extruder

Extruder

19.05.2026 bis 19.05.2026 in Essen
Überblick zur Extrusionstechnik und deren Varianten: Aufschmelzverhalten, Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen, Einschneckenextrusion als Schwerpunkt, auch die Doppelschneckenextrusion ist Thema, Praktikerseminar ohne...
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

29.06.2026 bis 30.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Zuletzt angesehen