Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen
einschl. Beschichtung von Innen- und Außenflächen von Stahltanks und Auffangtassen sowie hoch elastischer Tankfußpunktabdichtung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen
Aufgrund zahlreicher Änderungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen und dem sich ständig weiterentwickelnden Stand der Technik besteht in Deutschland stetiger Informationsbedarf. Bei der Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ werden Fachleute aus der Praxis zu aktuellen Themen vortragen und mit Ihnen diskutieren. Es wird über Ertüchtigungsmaßnahmen an Tankauffangräumen, Instandhaltungsmaßnahmen an Flachbodentanks und innovativen Lösungen zur wiederkehrenden Tankprüfung berichtet.
Während der Tagung haben Sie die Möglichkeit, Antworten auf Ihre spezifischen Fragen aus erster Hand zu erhalten.
Zum Thema
Die Veranstaltung zielt auf die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, die Instandhaltung und Sanierung von Flachbodentanks. Die Referenten berichten über ihre Erfahrungen und zeigen anhand von Beispielen Lösungen zur Einhaltung der Umweltschutz-, Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern auf.
Es wird ausführlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Tankanlagen sowie TKW- und KWG- Be- und Entladestellen in der Mineralöl- und chemischen Industrie gegeben.
Zielsetzung
Bei der Tagung "Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen" wird aktuelles Wissen praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert, es werden Hilfestellungen für die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, die Instandhaltung und Sanierung von Flachbodentanks gegeben. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Flachbodentanks.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Behörden, die für die Umweltschutz, Gewässerschutz, Brandschutz und baurechtlichen Belange in Tanklagern, Raffinerie und chemischen Werken zuständig sind.
- Verantwortliche Personen und Betreiber von Tankanlagen, Mineralölraffinerien, chemischen Anlagen und Energieversorgungsunternehmen.
- Verantwortliche von Werkfeuerwehren, Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren, Brandschutzprüfer
- Planer und Errichter von Flachbodentanks.
- Fachbetriebe, die in Tanklagern, Raffinerien und chemischen Anlagen tätig sind.
- Sachverständige
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 08:30 bis 19:30 Uhr
- Einführung und Aktuelles
Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.
ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
- Forschungsarbeiten zur thermischen Atmung und zum Explosionsschutz bei der Lagerung von Methanol
- Erfahrungen aus der Prüfung zum Explosionsschutz von Tanklägern
Dr. Jochen Hübner
- Nutzung von fluorfreien Feuerlösch- Schaummitteln in Mineralöltanklagern
Dipl.-Ing. Helmut Wekenborg
Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen
- Wiederinbetriebnahme einer Sonderabfallverbrennungsanlage nach einem schweren Störfall
Prof. Dr. rer. nat. Christian Jochum
- Die SWIFT – Risikoanalyse als systematische Untersuchungsmethode für die Entsorgung und Lagerung von Abfällen
Jan Gramatzki
DNV Energy Systems Germany GmbH
- Homogene vertikale Durchmischung von Flachbodentanks mittels Leitstrahlmischer
Dr. Hans-Joachim Jacob
- Polysulfid-Abdichtungen in Tanklagern – die eierlegende Woll-Milch-Sau?
- Ende des 1. Tages und gemütliches Zusammensein vor Ort
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Referenten und Tagungsteilnehmenden Fachgespräche zu führen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Hybrid-Tagung Tag 2, 08:30 bis 13:30 Uhr
- Begrüßung
- Bildgebende ZfP Prüftechniken zur Ermittlung des Zustandes an Lagertanks und Rohrleitungen
Dipl.-Ing. Ralf Dix
DEKRA Incos GmbH, Versmold
- Weiterbetrieb von bestehenden Flachbodentanks (Voraussetzungen)
Dipl.-Chem. Gert Göhle
- Genehmigungsmanagement und Novellierung des BImSchG
Niklas Bettmer
ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
- WHG in der Praxis – Umsetzung von Anforderungen der Zulassungen
Tobias Dankert, M. Eng.
ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
- Abschluss und gemeinsames Mittagessen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen"
Referenten
Dipl.-Ing. Klaus Deininger
KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen
1958 bis 1966 Polytechnische Oberschule Arnstadt
1966 bis 1970 Erweiterte Oberschule Arnstadt, Abschluss Abitur Parallele Berufsausbildung VEB Chemieanlagenbau Erfurt-Rudisleben
Abschluss Facharbeiter
1970 bis 1974 Direktstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (heute Bauhaus Universität) Weimar, Sektion Baustoffverfahrenstechnik Abschluss Diplomzeugnis
1974 bis 1977 Forschungsstudium Antriebsprojektierung, Maschinendynamik und deren Messtechnik an gleicher Sektion
Beruflicher Werdegang
1977 bis 1981 Assistent an der der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar Wissenschaftsbereich Anlagenbau1981 bis 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffe in Weimar
- Aufbereitung von Kunststoffen und Kunststoffabfällen zu Dämmmaterialien
- Gestaltung von Bauwerksfugen
- Versuchsproduktion von Fugenhinterfüllprofilen
- Kunststoff-Recycling
- Fugensanierung und Beschichtung
- Betoninstandsetzung
- Komplexe Fassadensanierung incl. Flachdächer
- Abdichtungen im Bereich WHG
- Ertüchtigung von Windenergiefundamenten
- zertifiziertes Fachunternehmen nach DVGW W316
Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer der KTW Unternehmensgruppe (TÜV-überwacht, u.a. ISO 9001:2015)
Dipl.-Ing. Ralf Dix
DEKRA Incos GmbH, Versmold
Tobias Dankert, M. Eng.
Seit 2013 als Chemieingenieur in diversen Störfallbetrieben tätig gewesen und dort als Experte für den Bereich Immissionsschutz tätig. Seit Mai 2023 zusätzlich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für "Genehmigungsverfahren im Umweltbereich". Die Begleitung von unzähligen Genehmigungsverfahren im Themenbereich der Energiewende runden das Gesamtbild ab.
Jan Gramatzki
Principal Consultant, Energy Systems – Safety Risk Germany Personal & Business Coach
Dipl.-Chem. Gert Göhle
- 1991 – 2018 Sachverständiger gemäß AwSV/VAwS und VbF/BetrSichV bei TÜV Rheinland
- 01.04.2024 – 31.07.2024 Ing. Explosionssicherheit Raffinerie (MiRO Karlsruhe)
- Ab 01.08.2024 Vattenfall/BEW Berlin, Umweltschutzingenieur
Er ist als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig.
Von Juli 2020 bis August 2023 war er als TPS Manager (Prozesssicherheitsmanager) in einem EHS Team bei ADM Wild beschäftigt.
Er war verantwortlich für die Implementierung und Optimierung von Prozesssicherheitsmanagementsystemen, die Analyse von Risiken und die Schulung von Mitarbeitern. Von Januar 2022 bis April 2023 war er außerdem Gewässerschutzbeauftragter.
Dr. Jochen Hübner
TÜV Nord InfraChem GmbH & Co. KG, Marl
Dr. Hans-Joachim Jacob
Ystral GmbH, Ballrechten-Dottingen
Studium Maschinenbau an der TU Dresden 1981 bis 1986 • Forschungsstudium 1986 bis 1989 • seit 1990 bei der ystral gmbh maschinenbau + processtechnik • Bereich Verfahrenstechnik • Spezialgebiet: Pulvereintrag in Flüssigkeiten, Dispergieren, Mischen • Erfahrungen mit der Verarbeitung von weit über 10.000 verschiedenen Pulverstoffen auf allen Gebieten der Industrie
Prof. Dr. rer. nat. Christian Jochum
Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.
- 1. Studium: 2003- 2007
Fachhochschule Münster (Steinfurt)
Studiengang: Ver- und Entsorgungstechnik
Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH) - 2. Studium: 2007- 2010
Fachhochschule Münster (Steinfurt)
Studiengang: Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Vertiefungsrichtung: Energietechnik
Abschluss: Master of Engineering - 1. Arbeitgeber: 01.10.2007-31.08.2008
Zech Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (Lingen) Projektingenieur - 2. Arbeitgeber: 01.09.2008-30.06.2013
Deutsche BP AG, Erdöl-Raffinerie Emsland (Lingen) Umweltschutzingenieur
01.01.2010-30.06.2013 als Störfallbeauftragter bestellt - 3. Arbeitgeber: seit dem 01.07.2013
UCON GmbH (Münster)
Bekanntgegebener Sachverständiger gemäß § 29a Abs. 1 BImSchG
externer Störfallbeauftragter
externer Immissionsschutzbeauftragter
externe Fachkraft für Arbeitssicherheit"
Dipl.-Ing. Helmut Wekenborg
Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen
- Inhaber des Ingenieurbüros WeBUS GmbH & Co. KG Brandschutz, Umweltschutz, Sicherheit (http://www.ing-webus.de)
- Sachverständiger für Brandschutz
- Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Studium Versorgungstechnik
- 30 Jahre Erfahrung in der Mineralölindustrie davon:
- 16 Jahre Leiter einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr
- 12 Jahre Bereichsleiter HSSEQ und Mitglied im Managementteam einer Raffinerie
- Langjähriges Mitglied in der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) und Obmann im DGMK
- Fachausschuss Prozesssicherheit und Umwelt
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: