Dr.-Ing. Matthias Coppers
Siebtechnik GmbH, Mülheim an der Ruhr
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H090113991* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
04.11.2021 – 04.11.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Nach der Vorstellung der Grundbegriffe des Klassierens erfahren Sie physikalische Grundlagen des Siebens und Kriterien zur Spezifikation des aufzugebenden Siebmaterials.
Anschließend werden Ihnen die Grundtypen der Siebmaschinen, deren Dimensionierung und die Auswahl von Siebmaterialien erläutert.
Verfahren der Probenahme und Sortierung sowie Beispiele von ausgeführten Aufbereitungsanlagen runden das Thema ab.
Zum Thema
Pulverförmige Rohstoffe und Schüttgüter zeichnen sich durch ihre inhomogene Struktur auf. Um die richtige Lösung für das jeweilige Siebproblem zu finden, bestehende Siebprozesse optimieren zu können und die Siebergebnisse beurteilen zu können, ist Know-how über moderne Sieb- und Sortierverfahren sowie Analysetechnik gefragt.
Korngröße, Korngrößenverteilung, Partikelform und -oberflächenstruktur der Schüttgüter beeinflussen den Siebvorgang. Die praktische Siebung muss auf Probleme Rücksicht nehmen, wie Verstopfen der Siebmaschinen, Verschleiß der Siebfläche, Eigenschaften des Siebgutes usw.. Für feinere Trennungen ≤ 90 μm bieten sich auch Sichter an. Will man die Fraktionierqualität beurteilen, muss besonders das Siebgewebe betrachtet werden.
Erfahren Sie im 1-tägigen Seminar Sieben und Siebmaschinen des Haus der Technik verfahrens- und maschinentechnisches Wissen über Vor- und Nachteile verschiedener Klassierverfahren, mit dem Sie eigene Prozesse optimieren können.
Programm
9:00 - 17:00 Uhr
Zielsetzung
Sie erfahren das Grundwissen des Siebklassieren, um mit der richtigen Maschine und Einstellung das Ziel einer hohen Siebleistung bei hoher Trennschärfe zu erreichen. Dazu gehört die Wechselwirkung zwischen Siebgut und Sieb. Hierbei geht es um die Wahrscheinlichkeit des Durchtritts durch die Öffnungen der Siebmaschinen.
Sie können eigene Siebprobleme im Teilnehmerkreis erörtern. Die Ausführungen werden durch Filme, Bildmaterial, Exponate und Experimente unterstützt.
Die Ausführungen werden durch Filme, Bildmaterial, Exponaten und Experimente unterstützt. Eigene Siebprobleme können in der Gruppe erörtert werden.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker, Physiker und Chemiker aus der Mechanischen Verfahrenstechnik, die in der mechanischen Verfahrenstechnik im Pulver- und Schüttguthandling der Aufbereitungs-, Futter-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, Chemieindustrie und dem Maschinenbau tätig sind.
Siebtechnik GmbH, Mülheim an der Ruhr
assonic Dorstener Siebtechnik GmbH, Dorsten
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos