Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Sieben und Siebmaschinen

Grundlagen der Siebklassierung verstehen - Siebprozesse optimieren

Online Teilnahme möglich
Tipp
Sieben und Siebmaschinen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

830,00 € *
746,00 € *
830,00 € **
746,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Nach der Vorstellung der Grundbegriffe des Klassierens erfahren Sie physikalische Grundlagen des... mehr

Sieben und Siebmaschinen

Nach der Vorstellung der Grundbegriffe des Klassierens erfahren Sie physikalische Grundlagen des Siebens und Kriterien zur Spezifikation des aufzugebenden Siebmaterials.

Anschließend werden Ihnen die Grundtypen der Siebmaschinen, deren Dimensionierung und die Auswahl von Siebmaterialien erläutert.
Verfahren der Probenahme und Sortierung sowie Beispiele von ausgeführten Aufbereitungsanlagen runden das Thema ab.

 

Zum Thema

Pulverförmige Rohstoffe und Schüttgüter zeichnen sich durch ihre inhomogene Struktur auf. Um die richtige Lösung für das jeweilige Siebproblem zu finden, bestehende Siebprozesse optimieren zu können und die Siebergebnisse beurteilen zu können, ist Know-how über moderne Sieb- und Sortierverfahren sowie Analysetechnik gefragt.

Korngröße, Korngrößenverteilung, Partikelform und -oberflächenstruktur der Schüttgüter beeinflussen den Siebvorgang. Die praktische Siebung muss auf Probleme Rücksicht nehmen, wie Verstopfen der Siebmaschinen, Verschleiß der Siebfläche, Eigenschaften des Siebgutes usw.. Für feinere Trennungen ≤ 90 μm bietet sich auch die Ultraschallsiebung an. Will man die Fraktionierqualität beurteilen, muss besonders das Siebgewebe betrachtet werden.
Erfahren Sie im 1-tägigen Seminar Sieben und Siebmaschinen des Haus der Technik verfahrens- und maschinentechnisches Wissen über Vor- und Nachteile verschiedener Klassierverfahren, mit dem Sie eigene Prozesse optimieren können.

 

Zielsetzung

Die TeilnehmerInnen werden mit dem Grundwissen des Siebklassierens vertraut gemacht. Dazu gehört die Wechselwirkung zwischen Siebgut und Sieb. Ziel beim Siebklassieren ist eine optimale Siebleistung bei hoher Trennschärfe. Es werden verschiedene Siebmaschinentypen vorgestellt und in Hinblick auf ihre Zweckmäßigkeit und richtige Einstellung sowie den damit verbundenen Vor- und Nachteilen erörtert. 

Es werden typische Probleme des Siebklassierens thematisiert und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Eigene Fragestellungen können im Teilnehmerkreis besprochen werden. Die Ausführungen werden durch Filme, Bildmaterial, Exponate und Experimente unterstützt.

 

Teilnehmerkreis

IngenieurInnen, TechnikerInnen, PhysikerInnen und ChemikerInnen aus der Mechanischen Verfahrenstechnik, die in den Bereichen Rohstoffgewinnung und-aufbereitung, Recycling und der Lebensmittel und Chemischen Industrie arbeiten sowie alle an Siebthemen interessierten TeilnehmerInnen

 

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sieben und Siebmaschinen
    • Grundlagen der Klassierung: Sieben, Sichten und Sortieren
    • Physik des Siebens: Rieseln, Wahrscheinlichkeit, Haftkräfte
    • Granulometrie: Korngrößenverteilung, Dichte, Trennschärfe, DIN-Normen und Analyseverfahren
    • Siebmaschinen: Wurf-, Ellipsen-, Plan-, Wälz-, Nass- Ultraschall- und Sondersiebe
    • Dimensionieren von Siebmaschinen
    • Siebflächen: Siebböden und -gewebe, Systemsiebbeläge und Normen
    • Automatische Probenahme und Analysensiebung
    • Beispiele von Aufbereitungsanlagen
    • Optische Materialidentifizierung und Sortierung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Sieben und Siebmaschinen"

Referenten

Dr.-Ing. Matthias Coppers

30 Jahre Erfahrung mit der Klassierung, mit 11 Patentanmeldungen,
Berufenes Mittglied im Fachausschuss DECHEMA ProcessNet „Zerkleinerern und Klassieren“
Ab 2022 Der Siebdoktor®, unabhängiger beratender Ingenieur, bei Siebproblem und Prozessoptimierungen
2010-2022 Siebtechnik GmbH; Mülheim an der Ruhr
1997 Promotion „Ultraschallsiebung“
1994-2010 Rhewum GmbH, Remscheid

Daniel Kaufmann

assonic Dorstener Siebtechnik GmbH, Dorsten

Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emden

Technische Universität Berlin, Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung

Dr.-Ing. Mathias Trojosky

Leiter F & E Process Technology ALLGAIER Process Technology GmbH, Uhingen
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Vermittlung von Methoden zur Auslegung von Trocknern für Schüttgüter bzw. partikelförmige Feststoffe. Als Roter Faden dient die prozesstechnische Dimensionierung eines Trocknungsprozesses für ein hygroskopisches Schüttgut mit Hilfe von...
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

27.11.2023 bis 27.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

08.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Vermittlung von Methoden zur Auslegung von Trocknern für Schüttgüter bzw. partikelförmige Feststoffe. Als Roter Faden dient die prozesstechnische Dimensionierung eines Trocknungsprozesses für ein hygroskopisches Schüttgut mit Hilfe von...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
Vermittlung der Kompetenz zur Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen durch eine hybride Methode aus Dimensionsanalyse und Lösung der Bilanzgleichungen
Umweltmanagement-Beauftragte

Umweltmanagement-Beauftragte

26.06.2023 bis 30.06.2023 in Titisee-Neustadt
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
GMP – Grundlagen im europäischen und US-amerikanischen Regulierungsbereich

GMP – Grundlagen im europäischen und...

GMP ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätssicherungssystem in der pharmazeutischen Industrie. Sie betrifft aber auch Zulieferer, Ingenieure, IT und alle in der pharamazeutischen Industrie dienstleistenden Unternehmen.
Unit Operations der Mechanischen Verfahrenstechnik

Unit Operations der Mechanischen Verfahrenstechnik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Online Teilnahme möglich
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

13.11.2023 bis 14.11.2023 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Systematische und kreative Produktentwicklung

Systematische und kreative Produktentwicklung

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf frühes Erkennen von Marktmöglichkeiten. Zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten und kreativem Handeln gehen.
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

16.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Auditorenschulung - Basisseminar

Auditorenschulung - Basisseminar

18.12.2023 bis 19.12.2023 in Essen
Durch das Basisseminar werden Grundlagen vermittelt, um im eigenen Unternehmen oder auch bei Lieferanten selbst erfolgreich Audits durchführen zu können. 
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten

Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten

11.12.2023 bis 13.12.2023 in Essen
Seminar: Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten-Kompaktlehrgang QMB (3-tägig)
Online Teilnahme möglich
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

11.12.2023 bis 12.12.2023 in Essen
Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

21.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

28.08.2023 bis 29.08.2023 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Berlin
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

20.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Tipp
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Zuletzt angesehen