Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Sieben und Siebmaschinen

Grundlagen der Siebklassierung verstehen - Siebprozesse optimieren

Online Teilnahme möglich
Sieben und Siebmaschinen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
890,00 € ** (für Mitglieder gilt: 790,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00815

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.06.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Nach der Vorstellung der Grundbegriffe des Klassierens erfahren Sie physikalische Grundlagen des... mehr

Sieben und Siebmaschinen

Nach der Vorstellung der Grundbegriffe des Klassierens erfahren Sie physikalische Grundlagen des Siebens und Kriterien zur Spezifikation des aufzugebenden Siebmaterials.

Anschließend werden Ihnen die Grundtypen der Siebmaschinen, deren Dimensionierung und die Auswahl von Siebmaterialien erläutert. Verfahren der Probenahme und Sortierung sowie Beispiele von ausgeführten Aufbereitungsanlagen runden das Thema ab. 

 

Zum Thema

Pulverförmige Rohstoffe und Schüttgüter zeichnen sich durch ihre inhomogene Struktur auf. Um die richtige Lösung für das jeweilige Siebproblem zu finden, bestehende Siebprozesse optimieren zu können und die Siebergebnisse beurteilen zu können, ist Know-how über moderne Sieb- und Sortierverfahren sowie Analysetechnik gefragt.

Korngröße, Korngrößenverteilung, Partikelform und -Oberflächenstruktur der Schüttgüter beeinflussen den Siebvorgang. Die praktische Siebung muss auf Probleme Rücksicht nehmen, wie verstopfen der Siebmaschinen, Verschleiß der Siebfläche, Eigenschaften des Siebgutes usw.. Für feinere Trennungen ≤ 90 μm bietet sich auch die Ultraschallsiebung an. Will man die Fraktionierqualität beurteilen, muss besonders das Siebgewebe betrachtet werden.

Erfahren Sie im 1-tägigen Seminar Sieben und Siebmaschinen des Haus der Technik verfahrens- und maschinentechnisches Wissen über Vor- und Nachteile verschiedener Klassier Verfahren, mit dem Sie eigene Prozesse optimieren können.

 

Zielsetzung

Die TeilnehmerInnen werden mit dem Grundwissen des Siebklassierens vertraut gemacht. Dazu gehört die Wechselwirkung zwischen Siebgut und Sieb. 

Ziel beim Siebklassieren ist eine optimale Siebleistung bei hoher Trennschärfe. Es werden verschiedene Siebmaschinentypen vorgestellt und in Hinblick auf ihre Zweckmäßigkeit und richtige Einstellung sowie den damit verbundenen Vor- und Nachteilen erörtert. 

Es werden typische Probleme des Siebklassierens thematisiert und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Eigene Fragestellungen können im Teilnehmerkreis besprochen werden. Die Ausführungen werden durch Filme, Bildmaterial, Exponate und Experimente unterstützt.

 

Teilnehmerkreis

IngenieurInnen, TechnikerInnen, PhysikerInnen und ChemikerInnen aus der Mechanischen Verfahrenstechnik, die in den Bereichen Rohstoffgewinnung und -Aufbereitung, Recycling und der Lebensmittel und Chemischen Industrie arbeiten sowie alle an Siebthemen interessierten TeilnehmerInnen

 

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sieben und Siebmaschinen
    • Grundlagen der Klassierung: Sieben, Sichten und Sortieren
    • Physik des Siebens: Rieseln, Wahrscheinlichkeit, Haftkräfte
    • Granulometrie: Korngrößenverteilung, Dichte, Trennschärfe, DIN-Normen und Analyseverfahren
    • Siebmaschinen: Wurf-, Ellipsen-, Plan-, Wälz-, Nass- Ultraschall- und Sondersiebe
    • Dimensionieren von Siebmaschinen
    • Siebflächen: Siebböden und -gewebe, Systemsiebbeläge und Normen
    • Automatische Probenahme und Analysensiebung
    • Beispiele von Aufbereitungsanlagen
    • Optische Materialidentifizierung und Sortierung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Sieben und Siebmaschinen"

Referenten

Dr. Matthias Coppers

30 Jahre Erfahrung mit der Klassierung, mit 11 Patentanmeldungen,
Berufenes Mittglied im Fachausschuss DECHEMA ProcessNet „Zerkleinerern und Klassieren“
Ab 2022 Der Siebdoktor®, unabhängiger beratender Ingenieur, bei Siebproblem und Prozessoptimierungen
2010-2022 Siebtechnik GmbH; Mülheim an der Ruhr
1997 Promotion „Ultraschallsiebung“
1994-2010 Rhewum GmbH, Remscheid

Jens Echtermann

IV Metall GmbH, Nachrodt - Wiblingwerde

Daniel Kaufmann

assonic Dorstener Siebtechnik GmbH, Dorsten

Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emden

Verfahrenstechnik und Aufbereitung, Technische Universität Berlin
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Schüttguttrocknung – von den physikalischen  Prinzipien über die Auswahl geeigneter  Trocknerbauarten bis hin zur Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung.  
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Einführung in die Pneumatische Förderung für...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
Zuletzt angesehen