Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Grundlagen Chemie in anschaulicher Form

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.870,00 € *
1.765,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

In diesem Seminar bekommt der Teilnehmer eine leicht verständliche Einführung in die Welt der... mehr

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

In diesem Seminar bekommt der Teilnehmer eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Chemie mit großem praktischen Nutzen geboten. Nach dem Seminar kennen die Kursteilnehmer die Rohstoffbasis der Chemie und sind im Stande, einfache organische Verbindungen zu benennen. Problemstellungen und -lösungen der Großchemie werden anhand der Ammoniakherstellung und Erdölraffination erläutert. Mittels Periodensystem werden der Aufbau von Atomen, die Einteilung der Elemente in Metalle und Nichtmetalle, Begriffe wie Oxidation und Reduktion sowie Ionenbindung, Kovalenzbindung etc. erklärt.
Dabei werden zahlreiche anschauliche Beispiele aus dem Alltag sowie aus der Industrie und Wirtschaft gezeigt.

Nach Besuch des Seminars sind die Teilnehmer befähigt, chemische Begriffe schnell einzuordnen und eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen. 

Zum Thema

Die häufig komplexen und abstrakten Zusammenhänge in der Chemie werden anschaulich erklärt, so dass deren Funktion und Nutzen gut eingeordnet werden kann.
Ausgehend vom Periodensystem der Elemente wird eine Einführung in die organische Chemie mit aliphatischen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Heteroverbindungen gegeben.
Methoden der chemischen Analytik werden vorgestellt. Die Aufbereitung von Erdöl zu Rohöl und die Erzeugung von Destillationsprodukten wie z.B. Benzin und Diesel ist ein weiterer Schwerpunkt. Auch die Produktsicherheit der Chemie wird mit Chemikalienkennzeichnung und GHS/REACH hervorgehoben und erläutert.

Der Kunststoffverarbeitung sowie den Naturstoffen als Molekülen des Lebens gilt jeweils ein eigener Abschnitt. Redoxreaktionen werden erklärt und gemeinsam geübt. Das Seminar schließt ab mit Basisbegriffen der Katalyse, Umwelt-, Industrie- und Biokatalysatoren sowie dem Haber-Bosch Verfahren als großtechnischem Verfahren zur Ammoniakherstellung.

 

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie in anschaulicher Form. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Besuch des Seminars sind die Teilnehmer befähigt, chemische Begriffe schnell einzuordnen und eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen.

 

Teilnehmerkreis

Nicht-Chemiker in Management, Administration, Einkauf und Controlling der chemischen Industrie, Ingenieure und Techniker anderer Disziplinen, die in der chemischen Industrie tätig sind.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:45 Uhr

  • Chemie im Überblick
    • Historie
    • Ökonomische Bedeutung
    • Chemische Grundbegriffe
    • Labor - Technikum - Großproduktion


    Periodensystem - Systematische Anordnung der Elemente

    • Atomaufbau - Kern, Hülle/Schalen
    • Element, Atom, Isotop/Nuklid
    • Perioden und Gruppen
    • Atome versus Moleküle


    Chemische Bindung - Atome verbinden sich zu Molekülen

    • Achterregel, Edelgaskonfiguration
    • Ionenbindung (Metall und Nichtmetall)
    • Atombindung (Nichtmetall und Nichtmetall)
    • Metallbindung (Metall und Metall)


    Organische Chemie - Definition

    • Chemie des Kohlenstoffs
    • Abgrenzung zu anorganischer Chemie
    • Kohle und Erdöl als Hauptrohstoffquellen


    Organische Chemie - Aliphatische Kohlenwasserstoffe

    • Kohlenwasserstoffe - Alkane, Alkene, Alkine
    • Isomerie, Strukturisomerie, cis/trans-Isomerie
    • Nomenklatur aliphatischer Verbindungen


    Organische Chemie - Aromatische Kohlenwasserstoffe

    • Definition der Aromatizität
    • Benzol, Tuluol, Xylos (BTX)
    • Chiralität und deren physiologische Bedeutung
    • Nomenklatur aromatischer Kohlenwasserstoffe


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Organische Chemie - Heteroverbindungen


    • Was sind Heteroatome?
    • Organische Sauerstoffverbindungen
    • Organische Stickstoffverbindungen


    Analytische Methoden in der Chemie

    • Gaschromatographie (GC)
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Kernresonanzspektroskopie (NMR)
    • Infrarotspektroskopie (IR)
    • Konzentrationsangaben (%, ‰, ppm, mol/l, …)

    Säuren, Basen, Salze

    • Definitionen von Säuren und Basen
    • pH-Wert, Definition und Berechnung
    • Indikatoren, Säure-Base-Titration
    • Salze und Puffer


    Raffinerien – Aufbereitung von Rohöl

    • Ökonomische Bedeutung
    • Erdöl wird zum Rohöl
    • Destillation (Benzin, Naphtha, Diesel, Fette, Bitumen)
    • Cracken – Aus Schiffsdiesel wird Benzin und Diesel
    • Reforming – Erhöhung der Oktanzahl von Benzin
    • Blending – Vermischen mit Biodiesel, Bioethanol


    Produktsicherheit

    • Chemikalienkennzeichnung, GHS/REACH
    • Gefahrstoff versus Gefahrgut


Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Kunststoffe - 300 Millionen Tonnen pro Jahr

    • Monomer Polymer Kunststoff
    • Homo-, Co-, Pfropfpolymere
    • Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere
    • Kunststoffverarbeitung (Extrusion, Spritzguss, Blasformen)


    Naturstoffe - Moleküle des Lebens

    • Aminosäuren, Bedeutung in der Ernährung
    • Proteine, die Moleküle der belebten Natur
    • Kohlenhydrate, schmecken süß und geben Gestalt
    • Fette und Öle, dienen als Energiespeicher
    • Vitamine, für den Stoffwechsel essentiell


    Redoxreaktionen

    • Oxidation und Reduktion
    • Elektronegativität und Oxidationszahl
    • Übungsbeispiele zur Bestimmung der Oxidationszahl
    • Aufstellen einfacher Redoxgleichungen


    Katalyse - Reaktionen laufen schneller ab

    • Definition, was ist ein Katalysator?
    • Aktivität, Selektivität, Standzeit
    • Homogene versus heterogene Katalyse
    • Umweltkatalysatoren, Industriekatalysatoren
    • Festbett versus Wirbelbett
    • Enzyme als Biokatalysatoren
    • Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniak-Herstellung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker"

Referenten

Prof. Dr. Josef Felixberger

Technical Director PCI Group, Augsburg

Prof. Dr. Josef Felixberger ist Technischer Direktor bei einer Tochtergesellschaft der BASF SE. Er promovierte 1989 in Anorganischer Chemie an der TU München bei Prof. W. A. Herrmann und hat seit 2001 eine Professur an der Staatlichen Universität ITMO St. Petersburg inne. Er hält außerdem einen Universitätsabschluss als Diplom-Kaufmann. Prof. Felixberger ist Referent im Bereich Chemie im Haus der Technik, Essen.
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Tipp
NEU
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

06.06.2023 bis 07.06.2023 in Wolfsburg
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Kleben - Grundlagen der anwendungsnahen Klebtechnik

Kleben - Grundlagen der anwendungsnahen...

Schwerpunkte des Seminars sind die Wirkungsmechanismen an den Oberflächen und deren positive Beeinflussung durch Reinigung und Vorbehandlung, die Arten und Verarbeitung von Klebstoffen, die Auslegung von Klebverbindungen sowie die...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Flüssiggasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Flüssiggasanlagen

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Flüssiggasanlagen: gesetzliche Regeln, Basiswissen zu und Anforderungen an Flüssiggas- und -verbrauchsanlagen, Sicherheitsbeurteilung, Prüfungen und Dokumentation, GefStoffV,...
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70

Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen...

23.11.2023 bis 24.11.2023 in Erftstadt
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen mit umfassendem Praxisteil, gesetzlichen Regeln, Sicherheitsaspekten, Prüffristen und Dokumentationspflichten über die regelmäßige Prüfung...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

21.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Online Teilnahme möglich
Amerikanischen Normen und Werkstoffbezeichnungen im Vergleich zu europäischen Werkstoffen

Amerikanischen Normen und...

In diesem Seminar werden die wichtigsten amerikanischen Regelwerke für Werkstoffbezeichnungen vorgestellt.
Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und...

13.09.2023 bis 14.09.2023 in Essen
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und...
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

04.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Online Teilnahme möglich
Konstruieren mit Kunststoffen

Konstruieren mit Kunststoffen

Grundlagen für den schnellen Einstieg in die Konstruktion mit Kunststoffen. Ideal für Entwickler und Konstrukteure zur Einführung in die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten.
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

29.08.2023 bis 31.08.2023 in Timmendorfer Strand
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Cost Engineering

Cost Engineering

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Kostenschätzung in frühen Projektphasen bei Prozessentwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Stochastische und deterministische Methoden, Kennzahlen und Sensitivitätsanalyse.
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

22.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Online Teilnahme möglich
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

27.06.2023 bis 28.06.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zum Erwerb der Qualifikation befähigte Person zur Prüfung von Gasanlagen: Gefährdungen werden beschrieben, abzuleitende Schutzmaßnahmen und Unterweisungspflichten erläutert, typische Fehler an...
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Zuletzt angesehen