Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Grundlagen Chemie in anschaulicher Form

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.870,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00854

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.11.2025 09:00 - 21.11.2025 17:15

NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Strasse 106-111
10117 Berlin

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.870,00 € *
Gesamtgebühren: 1.870,00 € *
In diesem Seminar bekommt der Teilnehmer eine leicht verständliche Einführung in die Welt der... mehr

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

In diesem Seminar bekommt der Teilnehmer eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Chemie mit großem praktischen Nutzen geboten. Nach dem Seminar kennen die Kursteilnehmer die Rohstoffbasis der Chemie und sind im Stande, einfache organische Verbindungen zu benennen. Problemstellungen und -lösungen der Großchemie werden anhand der Ammoniakherstellung und Erdölraffination erläutert. Mittels Periodensystem werden der Aufbau von Atomen, die Einteilung der Elemente in Metalle und Nichtmetalle, Begriffe wie Oxidation und Reduktion sowie Ionenbindung, Kovalenzbindung etc. erklärt.
Dabei werden zahlreiche anschauliche Beispiele aus dem Alltag sowie aus der Industrie und Wirtschaft gezeigt.

Nach Besuch des Seminars sind die Teilnehmer befähigt, chemische Begriffe schnell einzuordnen und eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen.  

Zum Thema

Die häufig komplexen und abstrakten Zusammenhänge in der Chemie werden anschaulich erklärt, so dass deren Funktion und Nutzen gut eingeordnet werden kann.
Ausgehend vom Periodensystem der Elemente wird eine Einführung in die organische Chemie mit aliphatischen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Heteroverbindungen gegeben.
Methoden der chemischen Analytik werden vorgestellt. Die Aufbereitung von Erdöl zu Rohöl und die Erzeugung von Destillationsprodukten wie z.B. Benzin und Diesel ist ein weiterer Schwerpunkt. Auch die Produktsicherheit der Chemie wird mit Chemikalienkennzeichnung und GHS/REACH hervorgehoben und erläutert.

Der Kunststoffverarbeitung sowie den Naturstoffen als Molekülen des Lebens gilt jeweils ein eigener Abschnitt. Redoxreaktionen werden erklärt und gemeinsam geübt. Das Seminar schließt ab mit Basisbegriffen der Katalyse, Umwelt-, Industrie- und Biokatalysatoren sowie dem Haber-Bosch Verfahren als großtechnischem Verfahren zur Ammoniakherstellung.

 

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie in anschaulicher Form. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Besuch des Seminars sind die Teilnehmer befähigt, chemische Begriffe schnell einzuordnen und eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen.

 

Teilnehmerkreis

Nicht-Chemiker in Management, Administration, Einkauf und Controlling der chemischen Industrie, Ingenieure und Techniker anderer Disziplinen, die in der chemischen Industrie tätig sind.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:45 Uhr

  • Chemie im Überblick
    • Historie
    • Ökonomische Bedeutung
    • Chemische Grundbegriffe
    • Labor - Technikum - Großproduktion


    Periodensystem - Systematische Anordnung der Elemente

    • Atomaufbau - Kern, Hülle/Schalen
    • Element, Atom, Isotop/Nuklid
    • Perioden und Gruppen
    • Atome versus Moleküle


    Chemische Bindung - Atome verbinden sich zu Molekülen

    • Achterregel, Edelgaskonfiguration
    • Ionenbindung (Metall und Nichtmetall)
    • Atombindung (Nichtmetall und Nichtmetall)
    • Metallbindung (Metall und Metall)


    Organische Chemie - Definition

    • Chemie des Kohlenstoffs
    • Abgrenzung zu anorganischer Chemie
    • Kohle und Erdöl als Hauptrohstoffquellen


    Organische Chemie - Aliphatische Kohlenwasserstoffe

    • Kohlenwasserstoffe - Alkane, Alkene, Alkine
    • Isomerie, Strukturisomerie, cis/trans-Isomerie
    • Nomenklatur aliphatischer Verbindungen


    Organische Chemie - Aromatische Kohlenwasserstoffe

    • Definition der Aromatizität
    • Benzol, Tuluol, Xylos (BTX)
    • Chiralität und deren physiologische Bedeutung
    • Nomenklatur aromatischer Kohlenwasserstoffe


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Organische Chemie - Heteroverbindungen


    • Was sind Heteroatome?
    • Organische Sauerstoffverbindungen
    • Organische Stickstoffverbindungen


    Analytische Methoden in der Chemie

    • Gaschromatographie (GC)
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Kernresonanzspektroskopie (NMR)
    • Infrarotspektroskopie (IR)
    • Konzentrationsangaben (%, ‰, ppm, mol/l, …)

    Säuren, Basen, Salze

    • Definitionen von Säuren und Basen
    • pH-Wert, Definition und Berechnung
    • Indikatoren, Säure-Base-Titration
    • Salze und Puffer


    Raffinerien – Aufbereitung von Rohöl

    • Ökonomische Bedeutung
    • Erdöl wird zum Rohöl
    • Destillation (Benzin, Naphtha, Diesel, Fette, Bitumen)
    • Cracken – Aus Schiffsdiesel wird Benzin und Diesel
    • Reforming – Erhöhung der Oktanzahl von Benzin
    • Blending – Vermischen mit Biodiesel, Bioethanol


    Produktsicherheit

    • Chemikalienkennzeichnung, GHS/REACH
    • Gefahrstoff versus Gefahrgut


Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Kunststoffe - 300 Millionen Tonnen pro Jahr

    • Monomer Polymer Kunststoff
    • Homo-, Co-, Pfropfpolymere
    • Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere
    • Kunststoffverarbeitung (Extrusion, Spritzguss, Blasformen)


    Naturstoffe - Moleküle des Lebens

    • Aminosäuren, Bedeutung in der Ernährung
    • Proteine, die Moleküle der belebten Natur
    • Kohlenhydrate, schmecken süß und geben Gestalt
    • Fette und Öle, dienen als Energiespeicher
    • Vitamine, für den Stoffwechsel essentiell


    Redoxreaktionen

    • Oxidation und Reduktion
    • Elektronegativität und Oxidationszahl
    • Übungsbeispiele zur Bestimmung der Oxidationszahl
    • Aufstellen einfacher Redoxgleichungen


    Katalyse - Reaktionen laufen schneller ab

    • Definition, was ist ein Katalysator?
    • Aktivität, Selektivität, Standzeit
    • Homogene versus heterogene Katalyse
    • Umweltkatalysatoren, Industriekatalysatoren
    • Festbett versus Wirbelbett
    • Enzyme als Biokatalysatoren
    • Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniak-Herstellung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker"

Referenten

Prof. Dr. Josef Felixberger

Technical Director PCI Group, Augsburg

Prof. Dr. Josef Felixberger ist Technischer Direktor bei einer Tochtergesellschaft der BASF SE. Er promovierte 1989 in Anorganischer Chemie an der TU München bei Prof. W. A. Herrmann und hat seit 2001 eine Professur an der Staatlichen Universität ITMO St. Petersburg inne. Er hält außerdem einen Universitätsabschluss als Diplom-Kaufmann. Prof. Felixberger ist Referent im Bereich Chemie im Haus der Technik, Essen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Sie erlernen den Umgang mit den Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal und erfahren so, wie Sie Ihren Registrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen können.
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

11.05.2026 bis 12.05.2026 in Essen
Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Online Teilnahme möglich
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
Online Teilnahme möglich
Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
von der Bezirksregierung Düsseldorf bundesweit anerkannte Fortbildung zur Auffrischung der Sachkunde nach § 11 Absatz 2 (ehemals § 5) der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)
Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

09.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Personen, die gefährliche Stoffe in Verkehr bringen möchten, werden auf die Sachkundeprüfung über Chemikalien gemäß Teil I und II der "Hinweise und Empfehlungen" gem. § 11 ChemVerbotsV vom 29.10.1999 (Bundesanzeiger Nr. 242a/99)...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
NEU
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berchtesgaden

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Berchtesgaden
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Online Teilnahme möglich
NEU
Umweltstrafrecht

Umweltstrafrecht

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Betreibern von Anlagen die wesentlichen Aspekte des Umweltstrafrechtes. Die erarbeiteten Inhalte verschaffen Rechtssicherheit im Umgang mit Auflagen und Verordnungen.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Online Teilnahme möglich
Offshore-Krane

Offshore-Krane

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen dargestellt.
NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Online Teilnahme möglich
REACH für Gemischhersteller

REACH für Gemischhersteller

05.11.2026 bis 05.11.2026 in Essen
Das Seminar stellt die LCID (Lead Component Identification) Methode vor und vermittelt Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie das Potential der Methode für sich nutzen können.
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

27.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Zuletzt angesehen