Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00628

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.02.2026 09:00 - 24.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Neben den kommerziell erhältlichen Massenanalysatoren werden sowohl die typischerweise... mehr

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Neben den kommerziell erhältlichen Massenanalysatoren werden sowohl die typischerweise eingesetzten Atmosphärendruck Ionenquellen, wie ESI, APCI und APPI, aber auch neue Atmosphärendruck Ionenquellen, wie die APLI und LTP behandelt. 

Auch werden die am häufigsten eingesetzten ambienten Ionenquellen, wie z. B. DART und DESI vorgestellt. 

Die TeilnehmerInnen lernen zudem die wichtigsten Ionenmobilitäts- Massenspektrometer (FAIMS, DTIMS, TWIMS, TIMS) und deren Vor- und Nachteil kennen. 

Zudem wird ein Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) mit den neuesten Analysengeräten der Firma Agilent Technologies angeboten. 

Zum Thema

Das Massenspektrometer ist der mit Abstand wichtigste Detektor der modernen analytischen Chemie. Allerdings bedarf es einiger Erfahrung um diesen Detektor optimal einzusetzen. Neben der Wahl des geeigneten Massenanalysators (Quadrupol, Triplequad, TOF, IonTrap, Orbitrap oder FT-ICR-MS muss auch die bestmögliche Ionenquelle (ESI, APCI, APPI, APLI, LTP) bzw. DESI, DART, ASAP etc. ausgewählt werden, damit die Messung optimal durchgeführt werden kann. Zudem werden seit wenigen Jahren vermehrt Massenspektrometer mit Ionenmobilitätsspektrometer kombiniert, um i) isobare Substanzen zu trennen und ii) Coelutionen zu verhindern. Im Seminar werden alle aufgeführten Punkte ausführlich besprochen und anhand von Beispielen behandelt.

 

Zielsetzung

Neben der Theorie zur Massenspektrometrie werden vor allem Massenanalysatoren, Ionenquellen und die Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie ausführlich behandelt, sodass die TeilnehmerInnen einen fundierten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der massenspektrometrischen Analyse erhalten.

 

Teilnehmerkreis

Dieser Kurs ermöglicht es TeilnehmerInnen, sich einfach und schnell in das Gebiet der Massenspektrometrie einzuarbeiten und bieten erfahrenen MS-Usern gleichzeitig die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet zu informieren.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Theorie der Massenspektrometrie
    • MS-Termini
    • Energieverteilung
    • Ionenfokussierung

  • LC-Ionenquellen
    • Elektrospray-Ionisation (ESI)
    • Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI)
    • Atmosphärendruck Photonenionisation (APPI)
    • Atmosphärendruck Chemische Ionisation (APCI)
    • Atmosphärendruck Laserionisation (APLI)

  • Ambiente Ionisationstechniken
    • DESI
    • DART
    • ASAP
    • EESI
    • LTP

  • Übungen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Massenanalysatoren
    • Quadrupol
    • Triplequad
    • Flugzeit (TOF)
    •  Ionenfalle (Ion Trap)
    • FT-ICR
    • Orbitrap

  • Ionenmobilitätsspektrometrie
    • FAIMS
    • DTIMS
    • TWIMS
    • TIMS

  • Übungen

  • Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode"

Referenten

Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz

Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Chemie, Angewandte Analytische Chemie, Essen

Oliver J. Schmitz war zwischen 2009 und 2012 als Professor für Analytische Chemie an der Universität Wuppertal (BUW) beschäftigt und ist seit 2012 ordentlicher Professor an der Universität Duisburg-Essen und Lehrstuhlinhaber der Angewandten Analytischen Chemie. 2009 gründete er zusammen mit zwei Kollegen die Firma iGenTraX UG, die neue Ionenquellen und Kopplungen von Trenntechniken mit Massenspektrometern entwickelt. Im Jahr 2018 hat Schmitz das Teaching and Research Center for Separation (TRC) an der Universität Duisburg-Essen gegründet, das zu Agilents "global network of world-class Centers of Excellence" gehört. Er ist Autor/Co-Autor von zwei Büchern und 9 Buchkapiteln, 109 Artikeln  in peer-reviewed Fachzeitschriften, mehr als 130 Vorträgen und 4 Patenten. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Schmitz liegt in der non-target Analyse von komplexen Proben, der Entwicklung von Ionenquellen, dem Einsatz und Optimierung von multidimensionalen LC und GC, der Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie und Origin-of-Life. Er wurde 2013 mit dem Gerhard-Hesse-Preis für Chromatographie und 2019 mit der Andrzej Waksmundzki-Medaille ausgezeichnet. 2023 wird er zusammen mit Prof. Lämmerhofer die jährlich stattfindende internationale HPLC-Konferenz in Düsseldorf ausrichten.
Das Labor der Zukunft – mal Smart Lab, mal Labor 4.0 genannt – verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und erhöhte Nachhaltigkeit, sondern vor allen Dingen auch beschleunigte Innovation. Wir geben einen Überblick.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

HPLC-MS in der Non-Target und in der Spurenanalytik

HPLC-MS in der Non-Target und in der...

27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Es werden moderne und leistungsstarke Methoden der Non-Target Analyse mittels HPLC-MS (inkl. Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie) vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Lebensmittelchemie und Metabolomanalyse erläutert.
GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

11.05.2026 bis 12.05.2026 in Essen
Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder...

04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM) und ihr Potenzial, um auch komplexe Proben analysieren zu können.
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
Online Teilnahme möglich
Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

Gaschromatographie: Troubleshooting und die...

13.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu GC Säulen, die Auswahl einer Säule und GC Troubleshooting
Online Teilnahme möglich
HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

23.03.2026 bis 23.03.2026 in Essen
Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu HPLC-Säulen, die Auswahl einer Säule und HPLC Troubleshooting.
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

19.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

09.03.2026 bis 11.03.2026 in Augsburg
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Zuletzt angesehen