Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

Online Teilnahme möglich
Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
890,00 € ** (für Mitglieder gilt: 790,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00806

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.03.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Das wissenschaftliche Seminar, welches unabhängig vom Hersteller sowie des verwendeten Systems... mehr

Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

Das wissenschaftliche Seminar, welches unabhängig vom Hersteller sowie des verwendeten Systems ist, vermittelt im ersten Teil die Theorie und den technischen Hintergrund zu verschiedenen Gaschromatographie (GC) Säulen. Dazu gehören thematisch Trenneigenschaften und Informationen zu stationären Phasen, um die richtige Auswahl einer GC Säule zu erleichtern. Der Einfluss von Säulenparametern in Hinblick auf eine Optimierung der Trennung wird ausführlich diskutiert. Zusätzlich wird die Funktion von Vorsäulen und deren Anwendung besprochen. Das Seminar bietet zudem nützliche Informationen über die Qualitätskontrolle, Instandhaltung, Lagerung und Pflege von GC Säulen. Da die Trennleistung mit allen chromatographischen Bestandteilen des GC Systems zusammenhängt, werden auch die richtige Auswahl von Spritze und Liner sowie der Injektionstechnik erklärt. Abgerundet wird der Seminarteil über die GC Säulen mit der Information über die Kompatibilität zu verschiedenen Detektoren (Deaktivierung, Säulenbluten).

Im Seminarteil "Troubleshooting" wird über verschiedenste Probleme, die bei einer GC Analyse auftreten können, ausführlich gesprochen. Das Seminar zieht dabei die komplette GC Analyse in Betracht: Die Wahl des richtigen Probenglases, der Temperatur, der Spritze, des Liners und der Säule. Zur Verdeutlichung werden viele Auffälligkeiten im Chromatogramm als Beispiel gezeigt und Lösungsvorschläge erarbeitet und erklärt.

Im Bereich der instrumentellen Analytik, speziell der Chromatographie, ist die Wahl der richtigen Säule ein entscheidener Faktor für eine gelungene Trennung mittles GC. Zusammen mit dem Einfluss von Säulenparametern können Trennung und Geschwindigkeit optimiert werden.

Im Seminar werden auch die Pflege, Lagerung und das Prüfen der Qualität einer Säule thematisiert. Dies kann die Nutzungsdauer einer Säule entscheidend beeinflussen und verlängern.

Troubleshooting ist ein wichtiges Thema, dem im Laboralltag oft zu wenig Aufmerksamkeit gegeben wird. Bei GC Analysen können immer wieder Probleme auftreten. Diese sind oftmals im Chromatogramm erkennbar und können durch das im Seminar vermittelte Wissen rasch behoben werden. Dadurch spart der Anwender viel Zeit. Zudem hilft die Kenntnis des Troubleshootings, den gesamten Trennprozess von der Probenvorbereitung bis zur Datenauswertung, kritisch zu hinterfragen, zu optimieren und bei entstehenden Problemen schnellstmöglich und selbstständig auf eine Lösung zu kommen.

Zielsetzung


Die Teilnehmer erlangen umfassendes Wissen zu Troubleshooting und Säulen im Bereich der GC. Nach dem Seminar können sie die richtige Säule passend zur GC Anlage und zu den Analyten auswählen. Durch die richtige Säulenwahl wird die Trennung erleichtert und Zeit gespart. Zudem sind die Teilnehmer nach dem Seminar in der Lage, eigenständig Fehler zu erkennen und zu beheben, die während einer GC Analyse auftreten können.

Teilnehmerkreis


Das Seminar ist für Teilnehmer geeignet, die im GC Bereich arbeiten, oder planen zu arbeiten. Minimales Chromatographie Basiswissen sollte vorhanden sein. Auch für fortgeschrittene GC Anwender, die interessante und nützliche Informationen in den Bereichen Säulenauswahl und Troubleshooting erhalten möchten, ist das Seminar zu empfehlen.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Teil 1: Informationen zu GC Säulen
    • Technische Informationen zu verschiedenen GC Säulen und deren Eigenschaften
    • Säulenparameter und deren Einfluss auf die Trennung
    • Wahl der richtigen GC Säule und Optimierung einer GC Trennung
    • Kompatibilität von Trennsäule und Detektor (Deaktivierung, Säulenbluten)
    • Pflege, Reinigung und Lagerung von GC Säulen
    • Prüfen der aktuellen Qualität einer verwendeten Säule

  • Teil 2: GC Troubleshooting
    • Peakform, Aufälligkeiten in Peak und Basislinie: Problemerkennung und -Lösung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl"

Referenten

Dr. rer. nat. Carola Thiering

Lingen

B.Sc. und M.Sc. an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, mit anschließender Promotion am MEET Batterieforschungszentrum (Analytik von Lithium-ionen Batterien). Von 2016 - 2024 Produktspezialistin für Chromatographie Consumables bei Shimadzu Europa GmbH.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Auffrischungskurs Sicherheitsschränke –...

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Sicherheitsschrank".
Auffrischungskurs Laborabzüge – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Auffrischungskurs Laborabzüge –...

19.01.2026 bis 19.01.2026 in Essen
Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Laborabzug".
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
Online Teilnahme möglich
HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

23.03.2026 bis 23.03.2026 in Essen
Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu HPLC-Säulen, die Auswahl einer Säule und HPLC Troubleshooting.
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

08.12.2025 bis 08.12.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
Zuletzt angesehen