Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Grundlagen Chemie in anschaulicher Form

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.890,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.990,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00591

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.11.2026 09:00 - 11.11.2026 17:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.890,00 € *
Gesamtgebühren: 1.890,00 € *
In diesem Seminar bekommt der Teilnehmer eine leicht verständliche Einführung in die Welt der... mehr

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

In diesem Seminar bekommt der Teilnehmer eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Chemie mit großem praktischen Nutzen geboten. Nach dem Seminar kennen die Kursteilnehmer die Rohstoffbasis der Chemie und sind im Stande, einfache organische Verbindungen zu benennen. Problemstellungen und -lösungen der Großchemie werden anhand der Ammoniakherstellung und Erdölraffination erläutert. Mittels Periodensystem werden der Aufbau von Atomen, die Einteilung der Elemente in Metalle und Nichtmetalle, Begriffe wie Oxidation und Reduktion sowie Ionenbindung, Kovalenzbindung etc. erklärt.
Dabei werden zahlreiche anschauliche Beispiele aus dem Alltag sowie aus der Industrie und Wirtschaft gezeigt.

Nach Besuch des Seminars sind die Teilnehmer befähigt, chemische Begriffe schnell einzuordnen und eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen.  

Zum Thema

Die häufig komplexen und abstrakten Zusammenhänge in der Chemie werden anschaulich erklärt, so dass deren Funktion und Nutzen gut eingeordnet werden kann.
Ausgehend vom Periodensystem der Elemente wird eine Einführung in die organische Chemie mit aliphatischen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Heteroverbindungen gegeben.
Methoden der chemischen Analytik werden vorgestellt. Die Aufbereitung von Erdöl zu Rohöl und die Erzeugung von Destillationsprodukten wie z.B. Benzin und Diesel ist ein weiterer Schwerpunkt. Auch die Produktsicherheit der Chemie wird mit Chemikalienkennzeichnung und GHS/REACH hervorgehoben und erläutert.

Der Kunststoffverarbeitung sowie den Naturstoffen als Molekülen des Lebens gilt jeweils ein eigener Abschnitt. Redoxreaktionen werden erklärt und gemeinsam geübt. Das Seminar schließt ab mit Basisbegriffen der Katalyse, Umwelt-, Industrie- und Biokatalysatoren sowie dem Haber-Bosch Verfahren als großtechnischem Verfahren zur Ammoniakherstellung.

 

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie in anschaulicher Form. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Besuch des Seminars sind die Teilnehmer befähigt, chemische Begriffe schnell einzuordnen und eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen.

 

Teilnehmerkreis

Nicht-Chemiker in Management, Administration, Einkauf und Controlling der chemischen Industrie, Ingenieure und Techniker anderer Disziplinen, die in der chemischen Industrie tätig sind.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:45 Uhr

  • Chemie im Überblick
    • Historie
    • Ökonomische Bedeutung
    • Chemische Grundbegriffe
    • Labor - Technikum - Großproduktion


    Periodensystem - Systematische Anordnung der Elemente

    • Atomaufbau - Kern, Hülle/Schalen
    • Element, Atom, Isotop/Nuklid
    • Perioden und Gruppen
    • Atome versus Moleküle


    Chemische Bindung - Atome verbinden sich zu Molekülen

    • Achterregel, Edelgaskonfiguration
    • Ionenbindung (Metall und Nichtmetall)
    • Atombindung (Nichtmetall und Nichtmetall)
    • Metallbindung (Metall und Metall)


    Organische Chemie - Definition

    • Chemie des Kohlenstoffs
    • Abgrenzung zu anorganischer Chemie
    • Kohle und Erdöl als Hauptrohstoffquellen


    Organische Chemie - Aliphatische Kohlenwasserstoffe

    • Kohlenwasserstoffe - Alkane, Alkene, Alkine
    • Isomerie, Strukturisomerie, cis/trans-Isomerie
    • Nomenklatur aliphatischer Verbindungen


    Organische Chemie - Aromatische Kohlenwasserstoffe

    • Definition der Aromatizität
    • Benzol, Tuluol, Xylos (BTX)
    • Chiralität und deren physiologische Bedeutung
    • Nomenklatur aromatischer Kohlenwasserstoffe


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Kunststoffe - 300 Millionen Tonnen pro Jahr

    • Monomer Polymer Kunststoff
    • Homo-, Co-, Pfropfpolymere
    • Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere
    • Kunststoffverarbeitung (Extrusion, Spritzguss, Blasformen)


    Naturstoffe - Moleküle des Lebens

    • Aminosäuren, Bedeutung in der Ernährung
    • Proteine, die Moleküle der belebten Natur
    • Kohlenhydrate, schmecken süß und geben Gestalt
    • Fette und Öle, dienen als Energiespeicher
    • Vitamine, für den Stoffwechsel essentiell


    Redoxreaktionen

    • Oxidation und Reduktion
    • Elektronegativität und Oxidationszahl
    • Übungsbeispiele zur Bestimmung der Oxidationszahl
    • Aufstellen einfacher Redoxgleichungen


    Katalyse - Reaktionen laufen schneller ab

    • Definition, was ist ein Katalysator?
    • Aktivität, Selektivität, Standzeit
    • Homogene versus heterogene Katalyse
    • Umweltkatalysatoren, Industriekatalysatoren
    • Festbett versus Wirbelbett
    • Enzyme als Biokatalysatoren
    • Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniak-Herstellung


Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Organische Chemie - Heteroverbindungen


    • Was sind Heteroatome?
    • Organische Sauerstoffverbindungen
    • Organische Stickstoffverbindungen


    Analytische Methoden in der Chemie

    • Gaschromatographie (GC)
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Kernresonanzspektroskopie (NMR)
    • Infrarotspektroskopie (IR)
    • Konzentrationsangaben (%, ‰, ppm, mol/l, …)

    Säuren, Basen, Salze

    • Definitionen von Säuren und Basen
    • pH-Wert, Definition und Berechnung
    • Indikatoren, Säure-Base-Titration
    • Salze und Puffer


    Raffinerien – Aufbereitung von Rohöl

    • Ökonomische Bedeutung
    • Erdöl wird zum Rohöl
    • Destillation (Benzin, Naphtha, Diesel, Fette, Bitumen)
    • Cracken – Aus Schiffsdiesel wird Benzin und Diesel
    • Reforming – Erhöhung der Oktanzahl von Benzin
    • Blending – Vermischen mit Biodiesel, Bioethanol


    Produktsicherheit

    • Chemikalienkennzeichnung, GHS/REACH
    • Gefahrstoff versus Gefahrgut


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker"

Referenten

Prof. Dr. Josef Felixberger

Technical Director PCI Group, Augsburg

Prof. Dr. Josef Felixberger ist Technischer Direktor bei einer Tochtergesellschaft der BASF SE. Er promovierte 1989 in Anorganischer Chemie an der TU München bei Prof. W. A. Herrmann und hat seit 2001 eine Professur an der Staatlichen Universität ITMO St. Petersburg inne. Er hält außerdem einen Universitätsabschluss als Diplom-Kaufmann. Prof. Felixberger ist Referent im Bereich Chemie im Haus der Technik, Essen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
NEU
Arbeitsschutz Risikomanagement

Arbeitsschutz Risikomanagement

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen effektiv umgesetzt...
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

11.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
Online Teilnahme möglich
NEU
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen

Interne Audits für...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung von AMS-Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Sie stärkt Kompetenzen in Risikoanalyse und Optimierung der Arbeitsschutzprozesse.
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Dokumentationen im Arbeitsschutz von A - Z

Rechtssichere Dokumentationen im Arbeitsschutz...

22.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden das Wissen und die Methodenkompetenz zur selbständigen und effektiven Erstellung, Pflege und Ablage von Dokumentationen, die nach dem Arbeitsschutzgesetz gefordert werden.
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5

22.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5.
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

25.08.2026 bis 27.08.2026 in Stockstadt
Ausbildung zum Einsatzleiter und Ausbilder von Erdbaumaschinen mit Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen in Gesprächen und Übungen.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und...

19.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Praxisnahe Fragen konkret beantwortet: Aktualisierungsfortbildung und Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte mit umfangreichen Checklisten für die Praxis.
Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521

Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar Künstliche Mineralfasern des Haus der Technik, Essen, vermittelt das Wissen für den Fachkundeerwerb nach TRGS 521 zur Sanierung von Fundstellen, die mit Künstlichen Mineralfasern belastet sind. 
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Zuletzt angesehen