Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H050037551* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
03.03.2021 – 04.03.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und Kunststoffverklebungen.
Inhalt
Zum Thema
Die Klebtechnik ist heute eine weitestgehend anerkannte und zuverlässige Alternative zu den traditionellen Fügeverfahren wie Schweißen, Nieten, Löten, Schrauben und Clinchen. Klebtechnisch lassen sich alle technisch relevanten Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden. Dies gilt nicht nur für niedrig beanspruchte Verbindungen, sondern auch für hoch beanspruchte Konstruktionen.
Zielsetzung
Die Seminarteilnehmer erlernen unter anderem die Grundlagen des Klebens, den richtigen Klebstoff für die jeweilige Anwendung auszuwählen, den richtigen Umgang mit Klebstoffen und die korrekte Durchführung der Klebung sowie die Besonderheiten bei Metall- und Kunststoffverklebungen.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus der Metall- und Kunststofftechnik bzw. -verarbeitung, Maschinen-/Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnik/Elektronik, Konsumgüterindustrie, Medizintechnik, Möbelindustrie, Verpackungsindustrie oder dem Sportbereich.
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos