Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Kleben metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.380,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00603

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.09.2026 09:00 - 11.09.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und... mehr

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und Kunststoffverklebungen.

Zum Thema

Die Klebtechnik ist heute eine weitestgehend anerkannte und zuverlässige Alternative zu den traditionellen Fügeverfahren wie Schweißen, Nieten, Löten, Schrauben und Clinchen. Klebtechnisch lassen sich alle technisch relevanten Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden. Dies gilt nicht nur für niedrig beanspruchte Verbindungen, sondern auch für hoch beanspruchte Konstruktionen.

 

Zielsetzung

Die Seminarteilnehmer erlernen unter anderem die Grundlagen des Klebens, den richtigen Klebstoff für die jeweilige Anwendung auszuwählen, den richtigen Umgang mit Klebstoffen und die korrekte Durchführung der Klebung sowie die Besonderheiten bei Metall- und Kunststoffverklebungen. 

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aus der Metall- und Kunststofftechnik bzw. -verarbeitung, Maschinen-/Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnik/Elektronik, Konsumgüterindustrie, Medizintechnik, Möbelindustrie, Verpackungsindustrie oder dem Sportbereich.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Industrielle Klebtechnik: Teil 1


    • Einleitung und Grundlagen des Klebens: Begriffe und Definitionen, Vorteile und Grenzen, Adhäsion und Kohäsion, Oberflächenenergien und -spannungen, Versagensarten von Klebungen, Aufbau, Einteilung und Arten von Klebstoffen: Kleiner Exkurs in die Klebstoffchemie, Strukturelle und semistrukturelle Klebungen, Lösemittelhaltige Klebstoffe, Dispersionsklebstoffe, Schmelzklebstoffe, Reaktionsklebstoffe, Sekundenklebstoffe, Haftklebstoffe, Haftvermittler/ Primer
    • Technologie des Klebens: Vorbereitung der Fügeteile, Vorbereitung des Klebstoffs, Klebstoffauftrag und Fixierung der Fügeteile, Aushärten des Klebstoffs
    • Kleben metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe: Einflussfaktoren auf die Qualität einer Klebung, Beanspruchungsarten von Klebungen, Klebgerechte Konstruktion, Kleben von Metallen und Kunststoffen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Industrielle Klebtechnik: Teil 2


    • Anwendungen der Klebtechnik: Industrielle Anwendungen, Kleben in der Luft- und Raumfahrt, Kleben im Fahrzeugbau, Kleben im Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, Medizintechnik

    • Prüfung und Qualitätssicherung: Alterung von Klebstoffen, Prüfmethoden von Klebungen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren, Prüfung von Klebstoffeigenschaften

    • Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren: Hybridfügen, Onsert-Technik


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion

Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen, geb. 1970, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik an der RWTH Aachen. Er war von 1999-2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen tätig, wo er für das Arbeitsgebiet "Spritzgießen/Fluidinjektionstechnik" verantwortlich war und schließlich an der RWTH Aachen promovierte. Von 2003-2005 war er bei der Engelmann Automotive GmbH, Wedemark, in verschiedenen leitenden Positionen im Bereich der Automobilzulieferindustrie tätig. In den Jahren 2005-2010 arbeitete er in der Konsumgüterindustrie als Leiter Forschung und Entwicklung/Patentwesen bei der Firma M + C SCHIFFER GmbH, Neustadt/Wied. Seit Dezember 2010 ist Dr. Jüntgen als Professor an der Hochschule Amberg-Weiden tätig und lehrt dort unter anderem Kunststoffverarbeitung, Klebtechnik, Konstruktion und Werkzeugbau

Ein deutsches Forschungsprojekt hat jetzt neue Synthesebausteine für innovative, biobasierte Klebstoffe hergestellt, die sich wieder „entkleben“ lassen. Solche spaltbaren Verbindungen könnten die Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Tags: Kleber, Chemie
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen