Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung) - -in Kooperation mit der Volkswagen AG

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.890,00 € *
1.790,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Durch das „Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS“ (kurz... mehr

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

Durch das „Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS“ (kurz „GHS“) sollen alle Gefahren, die von Chemikalien beim Herstellen, Inverkehrbringen und Verwenden ausgehen, einheitlich beschrieben, bewertet und kommuniziert werden. Das GHS gilt weltweit und wurde von den Vereinten Nationen entwickelt. Das Ziel ist, ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt zu schaffen, und zwar weltweit. Man erhofft sich dadurch eine Vereinfachung der Standardisierung im Welthandel.
In Europa wurde GHS durch die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen) aufgenommen. Alle Personen, die mit Herstellung, Anwendung, Lagerung oder Handel gefährlicher Stoffe und Gemische zu tun haben, sollte die CLP-Verordnung nicht nur kennen, sondern auch sicher anwenden können.
Der Besuch des 3-tägigen GHS/CLP-Aufbauseminars des HDT zur Vertiefung und Festigung der Einstufung und Kennzeichnung von Gemischen setzt die Grundlagen der GHS/CLP-Einstufung voraus.
Das HDT bietet ein entsprechendes GHS/CLP-Basisseminar zur Einstufung von Stoffen und Gemischen an. Beide Seminare zeichnen sich durch einen hohen Anteil von Praxisübungen zum erfolgreichen Lerntransfer in die Praxis aus. 

Zum Thema

Durch das GHS/CLP-Aufbauseminar mit hohem Übungsanteil wird das selbständige Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische gefestigt.
Bei der Problematik der Einstufung von Gemischen wird insbesondere behandelt - Anwendung der Additivitätsformel, stoffspezifische Grenzwerte und deren Auswirkung. Methoden werden aufgezeigt, wie Datenlücken vermieden werden können. 
Das Seminar informiert über Neuerungen und Problemzonen, die aus der Umsetzung in Europa resultieren. Mit einer Übersicht zum Status der weltweiten GHS Implementierung wird das Seminar beendet. Geeignete Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt.
Für den Besuch des Aufbauseminars sind gute Kenntnisse der Verordnung (EG) Nr. 1207/2008 sowie der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (Art. 31 und Anhang II) notwendig. Diese erwerben Sie im GHS/CLP-Basisseminar.

Zielsetzung

Durch intensive Übungen soll auch im GHS/CLP Aufbauseminar ein erfolgreicher Lerntransfer zur fachgerechten Anwendung der Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln nach der CLP-Verordnung in die Praxis unterstützt werden.
Das Seminar widmet sich insbesondere den theoretischen und praktischen Fragen zur Einstufung von Gemischen und festigt damit das Know-how von Mitarbeitern der Hersteller, Händlern und Verwendern chemischer Produkte konkret und anwendungsgerecht.

Teilnehmerkreis

Für alle in der EU verantwortlichen Mitarbeiter/innen, die chemische Produkte herstellen, einführen, vertreiben oder verwenden (= Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte). Chemische Grundkenntnisse vorteilhaft.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:45 Uhr

  • Grundlagen
    • Warming-up Test
    • Grundprinzipien der CLP-Verordnung
    • Was gibt es Neues – Teil I: CLP-Verordnung
    • Was gibt es Neues – Teil II: Leitlinien zur CLP-Verordnung
    • Was gibt es Neues – Teil III: UN-GHS
    • Übung 1 – Akute Toxizität eines einfachen Gemisches
      • Anwendung der Additivitätsformel 
    • Vorgehen bei Datenlücken
      • Extrapolation zwischen den Aufnahmepfaden
      • Nutzen anderer Informationen
    • Stoffspezifische Konzentrationsgrenzwerte (SCL)
      • Festlegung von SCLs mit Beispielen


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Übungen
    • Einstufung der Gesundheits- und Umweltgefahren von Gemische
      • Prüfung
      • Übertragungsgrundsätze (Bridging)
      • Berechnung
    • Übung 3 – Beispieleinstufung eines Gemischs durch Berechnung
      • Einstufungstabelle zu den Gesundheits- und Umweltgefahren
    • Einstufung der akuten Toxizität von Gemischen
      • Praktische Probleme
      • Inhalationstoxizität
    • Übung 4 – Beispieleinstufung eines Gemischs durch Berechnung
      • Berechnung der akuten Humantoxizität
    • Übung 5 – Selbstständiges Einstufen eines Gemischs
      • Berechnung der ATEmix für ein Gemisch mit Datenlücken
    • Einstufung der aquatischen Umweltgefahren
      • Prüfdaten und Grenzfälle
      • NOEC-basierte Einstufung
      • Bedeutung der Additivitätsformeln bei der Gemischeinstufung
    • Übung 6 – Einstufung der aquatischen Umweltgefahren
      • Vergleich der alternativen Methoden


Seminar Tag 3, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Praxis
    • Besonderheiten der Bewertung der physikalischen Gefahren
      • Prüfpflicht
      • Bezug zum Transportrecht
    • Übung 7 – Einfaches Gemisch - Physikalische Gefahren
    • Aktuelles zur Kennzeichnung
      • P-Satz Auswahl
      • Neue Regelungen
      • Trends
    • Übung 8 – Ableiten der Kennzeichnung aus der Einstufung
      • Kennzeichnung
      • Nennen von Inhaltsstoffen auf dem Etikett
    • Prüfung eingehender Daten zur Einstufung
      • Öffentlich zugängliche REACH Registrierungsdaten
      • Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der EU
      • Sonstige Daten
    • Stand der GHS-Umsetzung weltweit
      • Japan, Korea, China, USA, Australien u.a
    • Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht
      • Nationale und internationale Entwicklungen
    • Die Wassergefährdungsklasse
      • Ableitung der WGK für Stoffe
      • Anwendung der Mischungsregel
    • Fragen und Antworten - Problemfälle aus der Praxis


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar"

Referenten

Dr. Helmut Fleig

Helmut Fleig Consulting, Mannheim

Dr. Anita Hillmer

Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. Anita Hillmer hat in Braunschweig Chemie studiert und arbeitet seit 1995 für die Volkswagen AG. Dort ist Sie unter anderem verantwortlich für die Chemical Compliance von Prozessmaterialien für die Serienfahrzeugproduktion. Dr. Hillmer kann auf langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Chemikalienrechts zurückgreifen und ist im Auftrag von ACEA als offizieller Experte für Chemikalien-Compliance-Themen nominiert. Seit 2005 praktiziert sie als Trainerin für die Volkswagen Group Academy und Haus-der Technik e.V. Darüberhinaus leitet sie seit 1996 die BDI-Arbeitsgruppe „eSDSphrac“ (ehemals EUPhraC) und ist seit 2021 Mitglied des UN-GHS-Unterausschusses im Auftrag der International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (OICA) mit dem Schwerpunkt “GHS Global Chemical List” und anderen relevanten automobilbezogenen GHS-Themen.

Dipl.-Chem. Bernd Simmchen

SimmChem Software, Berlin
Chemiestudium an der Universität Leipzig
mehrjährige Tätigkeit in der Umweltverwaltung des Landes Brandenburg
Inhaber des Unternehmens SimmChem Software
Entwicklung von Softwaresystemen zu Einstufung und Kennzeichnung
Expertisen zu speziellen stofflichen Fragestellungen
Informationen zum Chemikalienrecht (Newsletter)
Schulungsveranstaltungen zu Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP/GHS
Mitglied der eSDSphrac Working Group (Standardsätze für Sicherheitsdatenblätter)

Hinweise

Für dieses Seminar sind gute Kenntnisse der Verordnung (EG) Nr. 1207/2008 sowie der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (Art. 31 und Anhang II) notwendig. Das Haus der Technik bietet ein entsprechendes GHS/CLP-Basisseminar an. Die Referenten stehen während des Seminars auch zur Beantwortung individueller Fragen zur Verfügung. Es werden alle notwendigen Unterlagen bereitgestellt.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist.
Bitte Taschenrechner mitbringen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

26.07.2023 bis 27.07.2023 in Cuxhaven
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Tipp
NEU
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

06.06.2023 bis 07.06.2023 in Wolfsburg
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

22.08.2023 bis 24.08.2023 in Hamburg
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Tipp
NEU
GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

18.09.2023 bis 18.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Seminar zur Aktualisierung des Wissens zum Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
NEU
Vermittlung der Sachkunde für Biozid-Produkte und Pflanzenschutzmittel zur Abgabe

Vermittlung der Sachkunde für Biozid-Produkte...

03.05.2023 bis 04.05.2023 in Essen
Gemäß § 13 ChemBiozidDV ist zur Abgabe von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln ein Nachweis der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV erforderlich. Das dazu notwendige Grundwissen wird im Seminar zur Vorbereitung der...
Online Teilnahme möglich
Sicherheitsdatenblatt Aufbauseminar für Down-Stream-User (nachgeschaltete Anwender)

Sicherheitsdatenblatt Aufbauseminar für...

Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Online Teilnahme möglich
Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV

Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5...

Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) sowie für Sammler, Beförderer, Händler und Makler im Sinne des § 5 der Anzeige und...
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

05.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Erstellung und Pflege von...

23.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

07.12.2023 bis 08.12.2023 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

20.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
Zuletzt angesehen