Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Energiemanagementsystem - Beurteilung energetischer Aspekte - integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV - Energieeinsparpotentiale

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.590,00 € *
1.470,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Dieses Seminar geht bereits auf die geänderten Ziele und Forderungen des EDL-G (November 2019)... mehr

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Dieses Seminar geht bereits auf die geänderten Ziele und Forderungen des EDL-G (November 2019) für nicht KMU ein. Die Forderung nach einer betrieblich fachlich geforderten Person für Energie-Management wird mit diesem Seminar erfüllt. Es wird die DIN ISO 50001:2018 und der erforderliche Übergang von der vorherigen Struktur behandelt.

Es wird auf Änderungen wie die Bagatellgrenze eingegangen und die seit November erforderliche „Online Meldung“ bei der BAFA.

Warum Energieeffizienz?
Klimarelevante Fakten und umweltpolitische Ziele- Stichwort: Der Klimawandel ist bereits eingeleitet und die täglichen Forderungen werden mehr und komplexer.
Wir vermitteln Ihnen in unserer Veranstaltung die Hintergründe und das Grundwissen zum Thema Energiemanagementsystem (ISO 50001-2018) und die Inhalte des EDL-G, deren Bedeutung und dem Nutzen. Im weiteren Verlauf werden die Themen Energiekosten und Energieeffizienz anhand von praktischen Beispielen erklärt.
Sie erfahren welche Maßnahmen im Bereich Energieeinsparungen greifen und wie Sie diese umsetzen können.

In einem weiteren großen Themenblock erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über weitere Managementsysteme sowie die integrativen Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV.
Der Energiemanagementbeauftragter mit seinen Kompetenzen, seiner Rolle und seinen Aufgaben wird neben dem Aufbau der notwendigen Organisation (Stellenbildung, betriebliche Akteure) im Anschluss behandelt.

Weitere Themen sind u. a. Teambildung und Mitarbeiterbeteiligung inklusive der richtigen Kommunikation und Motivation.

Sie erfahren anhand praktischer Beispiele aus den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik sowie Beleuchtung, elektrische Antriebe, Druckluft, Energieerzeugung und Lastmanagement, wie Sie Energiemaßnahmen umsetzen können.

Im letzten Themenblock wird das Umfeld des EMB und die zugehörigen Normen (DIN EN 16247, ISO 50001) aufgegriffen. Es erfolgen energetische Bewertung und Energieaudits: Historie DIN EN 16247, ISO 50001. 

Zum Thema

Die Bundesregierung verabschiedete aktuell, im November 2019 die erste Änderung des Energie-Dienstleistungsgesetz (EDL-G). Dieses beinhaltet die Forderung nach einem Energienachweis. In diesem Zusammenhang müssen alle Nicht-KMUs nach EU-Definition folgende Auflage erfüllen: Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS oder ein Energieaudit im Sinne des EDL-G. Dabei musste der Nachweis zur Einführung eines solchen Systems bereits bis 5.12.2015 erbracht werden und alle vier Jahre ist ein Wiederholungsaudit erforderlich. Eine zentrale Forderung des geänderten EDL-G und der DIN EN ISO 50001 ist die Ernennung und die Arbeit eines Energiemanagementbeauftragten (EMB) im Unternehmen. Die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse werden Ihnen in unserem dreitägigen Kompaktlehrgang vermittelt. Die seit November 2019 geforderten Fortbildungen aus dem EDL-G für registrierte Energieauditoren und EMB werden mit diesem Seminar ebenfalls erfüllt.

Zielsetzung

Sie erwerben Kenntnisse über energierechtliche Rahmenbedingungen, gültige nationale Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz sowie steuerrechtliche Aspekte.
Der Aufbau und die Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 steht auf der Agenda, geeignete Methoden und Instrumente zur Ermittlung der Energieeffizienzpotentiale werden Ihnen vorgestellt. Die Beurteilung energetischer Aspekte sowie die Definition von Energieeffizienzkriterien sind weitere Inhalte.

Teilnehmerkreis

Personen, die als Energiemanagementbeauftragte für Firmen arbeiten oder arbeiten werden, sowie Geschäftsführer und Führungskräfte. Darüber hinaus ist das Thema auch für Betriebe im Sinne der BImSchG maßgeblich von Bedeutung.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Der Energiemanagementbeauftragten (EMB) im Unternehmen
    • Energieeffizienz eine Standortbestimmung
    • Warum Energieeffizienz? Klimarelevante Fakten und umweltpolitische Ziele
    • Rahmenbedingungen, Energierelevante Gesetze
    • EEG

  • Energierechtliche Rahmenbedingungen, gültige nationale Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz sowie steuerrechtliche Aspekte
    • Zusammensetzung Strompreis, rechtliche Grundlagen, steuerliche Aspekte

  • Managementsysteme im Überblick
    • Integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV

  • Aufbau und die Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001


Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Praktische Umsetzung: DIN EN ISO 50001
    • Anforderungen an ein Energiemanagementsystem: Begriffe und Definitionen 
    • Pflichten des Top-Managements und des EMB Energiepolitik 
    • energetische Bewertung und Energiekennzahlen Dokumentenmanagement 
    • Auditierung, Zertifizierung 
    • Praxisbeispiele

  • Methoden und Instrumente zur Ermittlung der Energieeffizienzpotentiale: Beurteilung energetischer Aspekte beim Einsatz von Technologien wie Heizung, Klima und Antriebstechnik etc.

  • Energieeffizienzkriterien für den gesamten Zyklus von Investitionsvorhaben

  • Technische Anlagen
    • Funktionsweise und Energieeinsparpotentiale: Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik: Beleuchtung 
    • Elektrische Antriebe 
    • Druckluft 
    • Beleuchtung 
    • Energieerzeugung 
    • Lastmanagement


Seminar Tag 3, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Datenerfassung und Monitoring - Standortbestimmung der Parameter

  • Prüfung

  • Auswertung Prüfung
    • Nachbesprechung
    • Fragen zu Themen im Betrieb
    • Ausgabe Zertifikate
    • Abschluss Gespräch


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen, im Bereich der Energiebilanz.
Online Teilnahme möglich
Life Cycle Assessment (LCA) – Produktökobilanz nach ISO 14040

Life Cycle Assessment (LCA) – Produktökobilanz...

Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

23.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Umweltmanagement-Beauftragte

Umweltmanagement-Beauftragte

26.06.2023 bis 30.06.2023 in Titisee-Neustadt
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

24.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen, im Bereich der Energiebilanz.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

30.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Photovoltaikanlagen - Grundwissen
Online Teilnahme möglich
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

11.07.2023 bis 12.07.2023 in Hamburg
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

07.11.2023 bis 07.11.2023 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für...

13.06.2023 bis 16.06.2023 in Lübeck
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

27.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

20.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Tipp
NEU
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und...

24.10.2023 bis 25.10.2023 in Essen
Mit dem Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung erhalten Sie eine solide und umfangreiche Basis zur Durchführung und Beurteilung von Schimmelpilzsanierungen: von der Schadenserfassung über die Sanierung bis zur...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

28.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Die neue TRwS „Heizölverbraucheranlagen“ sieht technische und organisatorische Änderungen für alte und neue Anlagen vor. Auch sind Weiterbildungsnachweise für die Zulassung vorgeschrieben. Was gibt es noch zu beachten?
Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

21.08.2023 bis 21.08.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenrichtlinien wurden in den letzten Jahren umfassend geändert, besonders zur barriererefreien Gestaltung der Arbeitsstätten. Neuerungen und deren rechtssichere Umsetzung (z. B. Bestandsschutz Ja/Nein?) werden besprochen.
NEU
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen

Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen

Aktuelles Know-how zum Thema Wassersstoff mit dem Schwerpunkt Sicherheit wird vermittelt. Verschiedene Praxisbeispiele und eine spannende Exkursion zum Anwenderzentrum h2Herten vertiefen das Thema. Fördermöglichkeiten und...
Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide Removal

Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide...

Um Klimaziele zu erreichen müssen Technologien der CO2-Abscheidung und Speicherung und des Carbon Dioxide Removal (CDR) oder Negativemissionen stark skaliert werden.
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten...

13.11.2023 bis 14.11.2023 in Kassel
Eine Veranstaltung für Mitarbeiter von Emissionsmessstellen, Behörden sowie Unternehmen aus dem Bereich Emissionsschutz, die neu in dieses Thema einsteigen oder ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Lernen Sie Wasserstoff Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstofferzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie Speicherung und Transport von...
Online Teilnahme möglich
Repowering von Windenergieanlagen

Repowering von Windenergieanlagen

26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
Das Repowering von in Betrieb befindlichen älteren Windenergieanlagen bietet neben vielen Vorteilen auch zahlreiche Herausforderungen. Was kann im konkreten Fall getan werden, welche grundsätzlichen Lösungsansätze bestehen?
Online Teilnahme möglich
Tipp
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Online Teilnahme möglich
Fachbeauftragte/r für Hygiene in allgemeinen Betrieben

Fachbeauftragte/r für Hygiene in allgemeinen...

27.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Das Seminar dient dem praxisnahen umsetzen von konkreten Vorgaben wie die Arbeitsstättenverordnung und ihre Technischen Regeln, z. B. ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume" mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilungen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

29.08.2023 bis 30.08.2023 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung

Steigerung der Energieeffizienz bei der...

Im Seminar werden Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung aufgezeigt und beleuchtet.
NEU
Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

15.09.2023 bis 15.09.2023 in Essen
Online-Workshop zum Thema der Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter als die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben bei der Gefahrgutbeförderung. Die Feststellung der Gefahrguteigenschaften, die Beschreibung der Elemente...
Praxisgespräch Beauftragte: Umweltinspektion

Praxisgespräch Beauftragte: Umweltinspektion

Konkrete Fragen, konkrete Antworten, konkreter Austausch: Die Veranstaltung behandelt in einem vertraulichen und kollegialen Rahmen IHRE Fragen und IHRE Probleme aus der Praxis und vernetzt Sie mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen...
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

27.11.2023 bis 27.11.2023 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse (z. B. H2-Mobilität) sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen...
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Timmendorfer Strand
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Online Teilnahme möglich
Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit...

06.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben und technische Regeln zur Errichtung und Instandsetzung von Dichtflächen vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

07.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

19.09.2024 bis 19.09.2024 in Essen
Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

07.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Umwelt- und Energiemanagementsysteme

18.01.2024 bis 19.01.2024 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Zuletzt angesehen