Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Energiemanagementsystem - Beurteilung energetischer Aspekte - integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV - Energieeinsparpotentiale

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.521,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA27-00362

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

05.07.2027 10:00 - 07.07.2027 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Das Seminar informiert umfassend über die Forderungen und Ziele, die sich aus dem EDL-G für... mehr

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Das Seminar informiert umfassend über die Forderungen und Ziele, die sich aus dem EDL-G für nicht KMU und dem Energieeffizienzgesetz (beide Stand November 2023) ergeben. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erfüllen Sie die Forderung nach einer fachlich geschulten Person für das Energie-Management.

Es wird die DIN ISO 50001:2018 und der erforderliche Übergang von der vorherigen Struktur behandelt. Weitere Änderungen wie beispielsweise die Bagatellgrenze oder die seit November 2023 erforderliche „Online Meldung“ bei der BAFA und die damit verbundenen Kontrollen werden im Detail besprochen.

Warum Energieeffizienz?
Klimarelevante Fakten und umweltpolitische Ziele- Stichwort: Der Klimawandel ist bereits eingeleitet und die täglichen Forderungen werden mehr und komplexer.
Wir vermitteln Ihnen in unserer Veranstaltung die Hintergründe und das Grundwissen zum Thema Energiemanagementsystem (ISO 50001-2018) und die Inhalte des EDL-G, deren Bedeutung und dem Nutzen. Im weiteren Verlauf werden die Themen Energiekosten und Energieeffizienz anhand von praktischen Beispielen erklärt.

Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen 


Sie erfahren welche Maßnahmen im Bereich Energieeinsparungen greifen und wie Sie diese umsetzen können.

In einem weiteren großen Themenblock erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über weitere Managementsysteme sowie die integrativen DIN EN ISO 14001 und SpaEfV.

Der Energiemanagementbeauftragter mit seinen Kompetenzen, seiner Rolle und seinen Aufgaben wird neben dem Aufbau der notwendigen Organisation (Stellenbildung, betriebliche Akteure) im Anschluss behandelt.

Weitere Themen sind u. a. Teambildung und Mitarbeiterbeteiligung inklusive der richtigen Kommunikation und Motivation.

Sie erfahren anhand praktischer Beispiele aus den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik sowie Beleuchtung, elektrische Antriebe, Druckluft, Energieerzeugung und Lastmanagement, wie Sie Energiemaßnahmen umsetzen können.

Im letzten Themenblock wird das Umfeld des EMB und die zugehörigen Normen (DIN EN 16247, ISO 50001) aufgegriffen. Es erfolgen energetische Bewertung und Energieaudits: Historie DIN EN 16247, ISO 50001.

Zum Thema

Die Bundesregierung verabschiedete im November 2023 das Energieeffizienzgesetz sowie Änderungen im Energie-Dienstleistungsgesetz (EDL-G).
Eine zentrale Forderung ist die Ausweitung des Geltungsbereiches, das heißt, dass nicht mehr allein die Nicht-KMU (nach EU-Definition) sondern jetzt auch alle öffentlichen Stellen, Rechenzentren und die KMU, die einen jährlichen Durchschnittsenergieverbrauch von 3 GWh oder mehr aufweisen, eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS erwirken müssen.
Alle Unternehmen mit einem jährlichen Durchschnittsenergieverbrauch von 7,5 GWh müssen bis zum 31.07.2025 eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS bzw. ein Energieaudit im Sinne des EDL-G durchführen.
Der Nachweis zur Einführung eines solchen Systems muss erbracht werden und alle vier Jahre ist ein Wiederholungsaudit erforderlich. Dieses beinhaltet die Forderung nach einem Energienachweis.
Für Unternehmen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 1 GWh, aber weniger als 3 GWh ist ein vereinfachtes Energiemanagementsystem nach ISO 50005 Level 2 vorgesehen. Es werden aber auch Kenntnisse gefordert, die sich im Wesentlichen mit der DIN EN ISO 50001 decken.
Eine zentrale Forderung des geänderten EDL-G und der DIN EN ISO 50001 ist die Ernennung und die Arbeit eines Energiemanagementbeauftragten (EMB) im Unternehmen.
Die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse werden Ihnen in unserem dreitägigen Kompaktlehrgang vermittelt. Die seit November 2019 geforderten Fortbildungen aus dem EDL-G für registrierte Energieauditoren und EMB werden mit diesem Seminar ebenfalls erfüllt.

Zielsetzung

Sie erwerben Kenntnisse über energierechtliche Rahmenbedingungen, gültige nationale Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz sowie steuerrechtliche Aspekte.
Der Aufbau und die Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 steht auf der Agenda, geeignete Methoden und Instrumente zur Ermittlung der Energieeffizienzpotentiale werden Ihnen vorgestellt. Die Beurteilung energetischer Aspekte sowie die Definition von Energieeffizienzkriterien sind weitere Inhalte.

Teilnehmerkreis

Personen, die als Energiemanagementbeauftragte für Firmen arbeiten oder arbeiten werden, sowie Geschäftsführer und Führungskräfte. Darüber hinaus ist das Thema auch für Betriebe im Sinne der BImSchG maßgeblich von Bedeutung.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Der Energiemanagementbeauftragten (EMB) im Unternehmen
    • Energieeffizienz eine Standortbestimmung
    • Warum Energieeffizienz? Klimarelevante Fakten und umweltpolitische Ziele
    • Rahmenbedingungen, Energierelevante Gesetze
    • EEG

  • Energierechtliche Rahmenbedingungen, gültige nationale Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz sowie steuerrechtliche Aspekte
    • Zusammensetzung Strompreis, rechtliche Grundlagen, steuerliche Aspekte

  • Managementsysteme im Überblick
    • Integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV

  • Aufbau und die Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001


Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Praktische Umsetzung: DIN EN ISO 50001
    • Anforderungen an ein Energiemanagementsystem: Begriffe und Definitionen 
    • Pflichten des Top-Managements und des EMB Energiepolitik 
    • energetische Bewertung und Energiekennzahlen Dokumentenmanagement 
    • Auditierung, Zertifizierung 
    • Praxisbeispiele

  • Methoden und Instrumente zur Ermittlung der Energieeffizienzpotentiale: Beurteilung energetischer Aspekte beim Einsatz von Technologien wie Heizung, Klima und Antriebstechnik etc.

  • Energieeffizienzkriterien für den gesamten Zyklus von Investitionsvorhaben

  • Technische Anlagen
    • Funktionsweise und Energieeinsparpotentiale: Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik: Beleuchtung 
    • Elektrische Antriebe 
    • Druckluft 
    • Beleuchtung 
    • Energieerzeugung 
    • Lastmanagement


Seminar Tag 3, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Datenerfassung und Monitoring - Standortbestimmung der Parameter

  • Prüfung

  • Auswertung Prüfung
    • Nachbesprechung
    • Fragen zu Themen im Betrieb
    • Ausgabe Zertifikate
    • Abschluss Gespräch


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifikat

Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifizierung Wir vermitteln Ihnen die relevanten Aspekte der Cyber Security im industriellen Kontext. Die Umsetzung der erlernten Theorie in praktischen Übungen vertieft das erlernte Wissen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Online Teilnahme möglich
Auswirkungen der neuen europäischen Maschinenverordnung für Krananlagen

Auswirkungen der neuen europäischen...

30.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
In dieser Fachtagung werden die neuesten Änderungen der Maschinenverordnung für den Kranbereich dargestellt.
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Zuletzt angesehen