Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe

Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € *)
1.690,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01256

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.12.2025 09:00 - 10.12.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die modernen Fertigungstechnologien der... mehr

Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe

Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die modernen Fertigungstechnologien der additiven Fertigung zur Herstellung metallischer Hochleistungsbauteile. Neben den grundlegenden Prinzipien der additiven Fertigung werden aktuelle Entwicklungen und Trends aus der industriellen Praxis präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Technologien zur Prozessoptimierung, einschließlich der Integration digitaler Werkzeuge. Diese technologischen Fortschritte sowie die aktuellen Branchentrends werden im Seminar vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert.

Zum Thema

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die additive Fertigungstechnik und beginnt mit den Grundlagen, einschließlich der Klassifizierung verschiedener Schweißtechnologien. Zudem werden die additiven Verfahren im Gesamtkontext eingeordnet. Ein Schwerpunkt liegt auf den Pulverbettprozessen, wobei die Teilnehmer eine Einführung in die grundlegenden Funktionsweisen erhalten und die spezifischen Materialien sowie deren Anwendungen kennenlernen.
Ein weiterer zentraler Punkt des Seminars ist die DED-Prozesstechnologie (Directed Energy Deposition), bei der sowohl Prozesse mit drahtförmigem als auch mit pulverförmigem Halbzeug behandelt werden. Hier werden die Grenzen und Möglichkeiten dieser Technologie erörtert. Abschließend werden die Nachbehandlungsverfahren diskutiert, einschließlich der Notwendigkeit solcher Verfahren, Heißisostatisches Pressen (HIP) und Wärmebehandlung, sowie der Möglichkeiten zur Reduktion der Oberflächenrauheit der gefertigten Bauteile.

Zielsetzung

Im Rahmen dieses Seminars vertiefen Sie Ihr Wissen zu folgenden Themen:

  • Die physikalischen und technologischen Grundlagen der Schweißtechnik im Kontext additiver Fertigungstechnologien
  • Auswahl der passenden additiven Fertigungstechnologien in Abhängigkeit von der spezifischen Aufgabenstellung
  • Methoden zur computergestützten Modellierung und numerischen Simulation additiver Fertigungstechnologien

Teilnehmerkreis

Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachkräfte aus den Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Konstruktion und Werkzeughersteller
  • Simulation
  • Produktentwicklung

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Grundlagen verschiedener Schweißtechnologien

  • Grundlagen der Pulverbettprozesse

  • Grundlagen der Verfahren mit drahtförmigen Zusatzwerkstoff


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Grundlagen der Verfahren mit pulverförmigen Zusatzwerkstoff

  • Sonderverfahren

  • Grundlagen der Nachbehandlungsverfahren

  • Methoden zur computergestützten Modellierung und numerischen Simulation additiver Fertigungstechnologien


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe"

Referenten

Prof. Sebastian Härtel

BTU Cottbus, Fachgebiet Hybride Fertigung

Prof. Sebastian Härtel studierte Maschinenbau an der TU Chemnitz und promovierte 2013 auf dem Gebiet der experimentellen und numerischen Verfahrensentwicklung. Im Jahre 2014 übernahm er die Leitung des Forschungsbereichs für alternative Fertigungstechnologien der Professur Virtuelle Fertigungstechnik an der TU Chemnitz. Außerdem ist Dr. Härtel seit 2017 Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Fertigungs- und Werkstofftechnologie sowie des Steinbeis-Innovationszentrums für Fertigungsprozesse und Werkstoffanwendungen. Seit 2021 leitet Prof. Härtel das Fachgebiet für Hybride Fertigung an der BTU Cottbus. Er ist Experte auf dem Gebiet der Fertigungstechnik, insbesondere im Bereich der numerischen Prozesssimulation.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

23.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
NEU
Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah erklärt

Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah...

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen von Werkstoffen und Fertigungsverfahren. Teilnehmende lernen, Materialien gezielt auszuwählen, Verfahren sinnvoll einzusetzen und so Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu steigern.
3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden

3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen...

04.05.2026 bis 04.05.2026 in Essen
In unserem 3D-Druck Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks, von der Software über das Druckverfahren bis hin zum Material. Schwerpunkte sind Druckarten und Anwendungsbereiche, damit Sie den 3D-Druck im eigenen Unternehmen...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.
Zuletzt angesehen