Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Durch richtige (neue) Maß-, Form- und Lagetolerierung bessere Qualität zu geringeren Kosten

Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € *)
1.690,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00857

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.04.2026 09:00 - 23.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Dieses Hybrid-Seminar des Haus der Technik e.V. zeigt, wie funktions-, fertigungs-, prüf- und... mehr

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Dieses Hybrid-Seminar des Haus der Technik e.V. zeigt, wie funktions-, fertigungs-, prüf- und normgerecht zu tolerieren ist. Dabei wird erklärt, wie toleriert werden kann, so dass die Zeichnung bzw. das CAD-Modell sowohl im ISO- als auch im ASME-Bereich (USA) ohne Missverständnisse verwendet werden kann.

Dieses Seminar zeigt den Stand der Technik und Normung. Es ist eine Erweiterung des Seminars "Maß-, Form- und Lagetolerierung: Erläuterung der neuen Normen" und behandelt auch die Tolerierung von Schweiß-, Guss- und Schmiedeteilen. 

Die neuen, teilweise sehr umfangreichen und schwer verständlichen Normen

  • ISO 1101 : 2017 Maß-, Form- und Lagetolerierung, Grundlagen
  • ISO 5458 : 2017 Tolerierung von Element-Gruppen (Lochgruppen etc.)
  • ISO 5459 : 2018 Bezüge und Bezugssysteme
  • ISO 8062-4 : 2017 Allgemeintoleranzen für Gussteile werden leicht verständlich erläutert.

Es wird erklärt, welche Probleme mit den alten Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 und ISO 8062-3  bestehen, wie bei Wiederverwendung alter Zeichnungen vorzugehen ist und wie heute mit Profiltoleranzen als Allgemeintoleranzen nach dem Stand der Technik vollständig und richtig toleriert werden kann.

Zum Thema

Outsourcing und Globalisierung erfordern vollständige und richtige Tolerierung der Werkstücke. ± Toleranzen sind dann nur noch für Größenmaße (Durchmesser und Breiten) zulässig. Für Nicht-Größenmaße (Mittenabstände, Stufen, Konturen) sind Positionstoleranzen mit der Maximum-Material-Bedingung oder Profiltoleranzen anzuwenden. Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 und nach ISO 8062-4 sind nicht mehr Stand der Technik. Siehe ISO 14405-2. 
Wenn Zeichnungen in USA als auch in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten sie sowohl den ISO-Normen als auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 genügen. Eine dazu passende Tolerierungsmethode wird in dem Seminar gezeigt. Die Unterschiede zwischen beiden Tolerierungssystemen werden beschrieben.

Zielsetzung

Das Hybrid-Seminar vermittelt einen vollständigen Überblick über die Bemaßung und Tolerierung nach ISO und ASME nach dem derzeitigen Stand der Technik.  

Teilnehmerkreis

Konstrukteur/innen, Fertigungsplaner/innen, Werkstück-Prüfer/innen, Ausbilder/innen, Einkäufer/innen;
Leitende und verantwortliche Mitarbeitende aus produzierenden Unternehmen, aus den Bereichen:
Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion, Fertigungsplanung, Fertigung und Prüfung, die auf der Grundlage von funktionalen Zeichnungen / Produktdokumenten kundenorientiert Produkte herstellen, CAD-Entwickler, Programmierer/innen von rechnerunterstützten Messgeräten

USP

  • +/- Toleranzen
  • Positions- bzw. Profiltoleranzen
  • Tolerierungsmethoden für ISO und ASME

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Technische Produktdokumentation TPD (Technisches Zeichnen)

  • Übersicht und Vergleich der Darstellungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO TPD
    • Vergleich der Darstellungen

                 o Maßeintragungen

                 o Sonderbemaßungen


  • Geometrische Produktspezifikation und Verifikation GPS (Form und Lage Tolerierung)

  • Übersicht und Vergleich der Eintragungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO GPS
    • Zuordnung des verwendeten Systems

                 o Vergleich der Tolerierungsgrundsätze

    • Zuordnung der Maßeinheit
    • Allgemeine Eintragungsregeln nach ASME Y14.5
    • Eintragungsvergleich mit ISO GPS


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Übersicht und Vergleich der Tolerierungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO GPS
    • Bezüge Definitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 5459

                o Unterschiede der Definitionen

                o Erweiterte Möglichkeiten bei der ASME Y14.5

    • Tolerierungsdefinitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 1101,

                 o Unterschiede der Definitionen


  • Übersicht und Vergleich der Tolerierungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO GPS
    • Materialbedingungsdefinitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 1101

                o Oberflächenmethode nach ASME Y14.5

                o Achsmethode nach ASME Y14.5

                o Effekt der Nulltoleranz bei MMC und LMC nach ASME Y14.5

    • Modifikatoren-Definitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 1101

                o Nicht vorhandene Symbole in der ASME Y14.5

                o Unterschiede bei den Symbolen


  • Neuerungen und Änderungen

  • Übersicht der Änderungen zwischen ASME Y14.5-2018 zu ASME Y14.5-2009
    • Wichtige Änderungen
    • Nicht mehr zu verwendende Definitionen und Symboliken (former practices)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME"

Referenten

Thorsten Engelke

First Hand Consulting, Bottrop

Beruflicher Werdegang:
- 2001 Technischer Zeichner bei der Siemens AG
- 2006 Geprüfter Konstrukteur bei der Siemens AG
- 2007 Nominierter Normungsexperte in den Bereichen GPS und TPD für die Siemens AG
- 2012 Standardisierungsexperte bei der Digitalisierung bei der Siemens AG
- 2020 Einstieg in die Bohn Engelke Partnerschaft

- Obmann des ISO Ausschusses und Projektleiter für allgemeine Gusstoleranzen
- Beiratsvorsitzender des Beirates des DIN-Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG)
- Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Geometrische Produktspezifikation und -prüfung (GPS)
- Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Technische Produktdokumentation (TPD)
- Deutscher Delegationsleiter in den Bereichen ISO GPS und ISO TPD
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
NEU
Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Nichttechniker:innen praxisnah die Grundlagen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit Lieferanten, Kunden und Kollegen und können technische Inhalte kompetent...
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

11.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Online Teilnahme möglich
Prüfbescheinigungen

Prüfbescheinigungen

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Know-how für Hersteller über Nutzen und Zwecke von Prüfbescheinigungen, Vertragsgestaltung, Produkthaftung und Wareneingangskontrolle: Arten von Prüfbescheinigungen, Festlegungen der E DIN EN 10204; Wer ist Hersteller?
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

02.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Wasserrecht für Einsteiger

Wasserrecht für Einsteiger

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

23.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Zuletzt angesehen