Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Durch richtige (neue) Maß-, Form- und Lagetolerierung bessere Qualität zu geringeren Kosten

Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € *)
1.690,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00857

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.04.2026 09:00 - 23.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Dieses Hybrid-Seminar des Haus der Technik e.V. zeigt, wie funktions-, fertigungs-, prüf- und... mehr

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Dieses Hybrid-Seminar des Haus der Technik e.V. zeigt, wie funktions-, fertigungs-, prüf- und normgerecht zu tolerieren ist. Dabei wird erklärt, wie toleriert werden kann, so dass die Zeichnung bzw. das CAD-Modell sowohl im ISO- als auch im ASME-Bereich (USA) ohne Missverständnisse verwendet werden kann.

Dieses Seminar zeigt den Stand der Technik und Normung. Es ist eine Erweiterung des Seminars "Maß-, Form- und Lagetolerierung: Erläuterung der neuen Normen" und behandelt auch die Tolerierung von Schweiß-, Guss- und Schmiedeteilen. 

Die neuen, teilweise sehr umfangreichen und schwer verständlichen Normen

  • ISO 1101 : 2017 Maß-, Form- und Lagetolerierung, Grundlagen
  • ISO 5458 : 2017 Tolerierung von Element-Gruppen (Lochgruppen etc.)
  • ISO 5459 : 2018 Bezüge und Bezugssysteme
  • ISO 8062-4 : 2017 Allgemeintoleranzen für Gussteile werden leicht verständlich erläutert.

Es wird erklärt, welche Probleme mit den alten Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 und ISO 8062-3  bestehen, wie bei Wiederverwendung alter Zeichnungen vorzugehen ist und wie heute mit Profiltoleranzen als Allgemeintoleranzen nach dem Stand der Technik vollständig und richtig toleriert werden kann.

Wenn Sie sich für weitere Veranstaltungen in diesem Bereich interessieren, dann empfehlen wir Ihnen das Seminar "Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)".

Zum Thema

Outsourcing und Globalisierung erfordern vollständige und richtige Tolerierung der Werkstücke. ± Toleranzen sind dann nur noch für Größenmaße (Durchmesser und Breiten) zulässig. Für Nicht-Größenmaße (Mittenabstände, Stufen, Konturen) sind Positionstoleranzen mit der Maximum-Material-Bedingung oder Profiltoleranzen anzuwenden. Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 und nach ISO 8062-4 sind nicht mehr Stand der Technik. Siehe ISO 14405-2. 
Wenn Zeichnungen in USA als auch in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten sie sowohl den ISO-Normen als auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 genügen. Eine dazu passende Tolerierungsmethode wird in dem Seminar gezeigt. Die Unterschiede zwischen beiden Tolerierungssystemen werden beschrieben.

Zielsetzung

Das Hybrid-Seminar vermittelt einen vollständigen Überblick über die Bemaßung und Tolerierung nach ISO und ASME nach dem derzeitigen Stand der Technik.  

Teilnehmerkreis

Konstrukteur/innen, Fertigungsplaner/innen, Werkstück-Prüfer/innen, Ausbilder/innen, Einkäufer/innen;
Leitende und verantwortliche Mitarbeitende aus produzierenden Unternehmen, aus den Bereichen:
Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion, Fertigungsplanung, Fertigung und Prüfung, die auf der Grundlage von funktionalen Zeichnungen / Produktdokumenten kundenorientiert Produkte herstellen, CAD-Entwickler, Programmierer/innen von rechnerunterstützten Messgeräten

USP

  • +/- Toleranzen
  • Positions- bzw. Profiltoleranzen
  • Tolerierungsmethoden für ISO und ASME

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Technische Produktdokumentation TPD (Technisches Zeichnen)

  • Übersicht und Vergleich der Darstellungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO TPD
    • Vergleich der Darstellungen

                 o Maßeintragungen

                 o Sonderbemaßungen


  • Geometrische Produktspezifikation und Verifikation GPS (Form und Lage Tolerierung)

  • Übersicht und Vergleich der Eintragungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO GPS
    • Zuordnung des verwendeten Systems

                 o Vergleich der Tolerierungsgrundsätze

    • Zuordnung der Maßeinheit
    • Allgemeine Eintragungsregeln nach ASME Y14.5
    • Eintragungsvergleich mit ISO GPS


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Übersicht und Vergleich der Tolerierungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO GPS
    • Bezüge Definitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 5459

                o Unterschiede der Definitionen

                o Erweiterte Möglichkeiten bei der ASME Y14.5

    • Tolerierungsdefinitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 1101,

                 o Unterschiede der Definitionen


  • Übersicht und Vergleich der Tolerierungsregeln ASME Y14.5 vs. ISO GPS
    • Materialbedingungsdefinitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 1101

                o Oberflächenmethode nach ASME Y14.5

                o Achsmethode nach ASME Y14.5

                o Effekt der Nulltoleranz bei MMC und LMC nach ASME Y14.5

    • Modifikatoren-Definitionen und Symbolik nach ASME Y14.5 vs. ISO 1101

                o Nicht vorhandene Symbole in der ASME Y14.5

                o Unterschiede bei den Symbolen


  • Neuerungen und Änderungen

  • Übersicht der Änderungen zwischen ASME Y14.5-2018 zu ASME Y14.5-2009
    • Wichtige Änderungen
    • Nicht mehr zu verwendende Definitionen und Symboliken (former practices)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME"

Referenten

Thorsten Engelke

First Hand Consulting, Bottrop

Beruflicher Werdegang:
- 2001 Technischer Zeichner bei der Siemens AG
- 2006 Geprüfter Konstrukteur bei der Siemens AG
- 2007 Nominierter Normungsexperte in den Bereichen GPS und TPD für die Siemens AG
- 2012 Standardisierungsexperte bei der Digitalisierung bei der Siemens AG
- 2020 Einstieg in die Bohn Engelke Partnerschaft

- Obmann des ISO Ausschusses und Projektleiter für allgemeine Gusstoleranzen
- Beiratsvorsitzender des Beirates des DIN-Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG)
- Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Geometrische Produktspezifikation und -prüfung (GPS)
- Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Technische Produktdokumentation (TPD)
- Deutscher Delegationsleiter in den Bereichen ISO GPS und ISO TPD
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

20.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Normgerechte Erstellung von technischen 2D...

Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe

Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet einen Einblick in die modernen Fertigungstechnologien der additiven Fertigung zur Herstellung metallischer Hochleistungsbauteile. Neben den grundlegenden Prinzipien der additiven Fertigung werden aktuelle...
Online Teilnahme möglich
NEU
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Automatisierung mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) revolutioniert Produktionslogistik, Lager und Intralogistik. Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und klare Projektstrukturen sind...
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
Prüfbescheinigungen

Prüfbescheinigungen

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Know-how für Hersteller über Nutzen und Zwecke von Prüfbescheinigungen, Vertragsgestaltung, Produkthaftung und Wareneingangskontrolle: Arten von Prüfbescheinigungen, Festlegungen der E DIN EN 10204; Wer ist Hersteller?
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten

Entscheiden - Besser unbeliebt führen als...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
In diesem Seminar geht es um Führungsmut. Der bessere Chef/die bessere Chefin führt mutig und traut sich, auch ungeliebte Entscheidungen zu treffen. 
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

07.10.2025 bis 09.10.2025 in Hamburg
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Befähigten Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen durchzuführen.
Zuletzt angesehen