Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Grundlagen - Prüftechniken - Vermeidung

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00504
Warum tritt überhaupt eine Heißrissbildung beim Schweißen auf und welche Gegenmaßnahmen können... mehr

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

  • Warum tritt überhaupt eine Heißrissbildung beim Schweißen auf und welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden?
  • Welche prinzipiellen Einflussgrößen können eine Kaltrissbildung in Schweißverbindungen bewirken?
  • Wie kann eine wasserstoffunterstützte Kaltrissbildung in Schweißverbindungen vermieden werden?
  • Welche besonderen Maßnahmen bei der schweißtechnischen Verarbeitung moderner hochfester Stähle können ergriffen werden?
  • Welche Prüftechniken der Kalt- und Heißrisssicherheit gibt es auf dem Markt?

Zum Thema

Technisch zuverlässige und wirtschaftliche Bauteile lassen sich häufig nur als Schweißkonstruktion herstellen. Die wirtschaftliche-technische Gesamtentwicklung stellt an die moderne schweißtechnische Fertigung von Bauteilen eine Reihe neuer Herausforderungen. So besteht konstruktionsseitig in zahlreichen Branchen der metallverarbeitenden Industrie zur Gewichts- und Kostenersparnis (z.B. Leichtbau) ein zunehmendes Interesse am Einsatz moderner Stähle. Werkstoffseitig betrifft dies insbesondere die risssichere Verarbeitung neuer hochfester oder hochlegierter Grund- und Zusatzwerkstoffe. Für die Sicherheit von Bauteilen können bereits während der schweißtechnischen Verarbeitung von Stählen umfangreiche Maßnahmen gegen Rissbildung getroffen werden, die bereits während der schweißtechnischen Fertigung (Heißriss) als auch zeitlich verzögert vorkommen kann (Kaltriss).

 

Zielsetzung

Das Seminar wird Sie über die möglichen Rissphänomene und –ursachen informieren. Dies betrifft die Einzeleinflussgrößen der Kaltrissbildung bei der schweißtechnischen Verarbeitung höherfester Stähle sowie die Heißrissbildung dieser. Die Prüfmethoden zur Ermittlung und Bewertung der Kalt- und Heißrissbildung werden erläutert. Die Kenntnisse können Sie für die Ableitung von Maßnahmen der Rissvermeidung effektiv nutzen. 

 

Teilnehmerkreis

Das Seminar wendet sich an Ingenieure/-innen und Techniker/-innen der stahlverarbeitenden Industrie, sowie insbesondere an das Schweißfachpersonal und an Prüfingenieure/-innen des Anlagenbaus (Chemie- und Aparatebau), Kranbau, Behälterbau, Brückenbau. 

 

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Heißrisse
    • Mechanismen, Erscheinungsbilder
      • Arten der Rissbildung, Auftreten von Rissen abhängig von Temperatur und Zeitpunkt
      • Werkstoffbedingte Ursachen, Verfahrensbedingte Ursachen, Konstruktionsbedingte Ursachen (Design) ein Überblick anhand von Beispielen
      • Mechanismus der Heißrissbildung, Heißrisstheorien und praktische Anwendbarkeit
      • Entstehung von Erstarrungsrissen und Wiederaufschmelzrissen
      • Entstehung von Rissen durch Verformbarkeitsabfall (DDC)
      • Einfluss der chemischen Zusammensetzung auf die Heißrissneigung, Legierungs- und Begleitelemente


    • Einteilung und Ursachen
      • Schweißeignung höherlegierter CrNi-Stähle –Beispiele aus der Praxis
      • Schweißeignung von Al-Legierungen – Neue Aspekte der Kornfeinung
      • Ansätze zur Verbesserung der Kornstruktur und Erstarrungsformation – Die richtige Wärmeführung beim Schweißen um Heißrisse zu vermeiden!
      • Thermomechanik in Schweißnahtumgebung – Konstruktion und Heißriss
      • Einfluss der Heftkonstellation auf die Heißrissentstehung, Schweißbedingungen
      • Konstruktiv bedingte Einflüsse: Beispiele zur Bestimmung risskritischer Kennwerte


    • Prüfmethoden I
      • heißrisspräventive Maßnahmen während der schweißtechnischen Verarbeitung
      • Einteilung der Heißrissprüfverfahren
      • Standardisierung von Heißrisstests - DIN EN ISO 17641
      • Bewertungskriterien von Heißrisstests – Welcher Test ist zu bevorzugen?
      • Selbstbeanspruchende Heißrisstests
      • Schweißproben mit nachträglicher Zug- oder Biegeprüfung
      • Heißrissprüfung mit Schlitzproben – ein Schnelltest!


    • Prüfmethoden II
      • Fremdbeanspruchte Heißrisstests
      • Anforderungen an Heißrisstests
      • Beanspruchungsbedingungen und Schweißprozessparameter
      • Variation der Prüfparameter und experimentelle Analyse
      • Übertragbarkeit für Werkstoffklassifizierung
      • Bauteilübertragbarkeit und Bewertung
      • Aktuelle Beispiele


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Kaltrisse
    • Einflussgrößen, Ursachen
      • Herausforderungen bei der schweißtechnischen Verarbeitung höherfester Stähle
      • Was ist eigentlich ein Kaltriss?
      • Welche Hauptfaktoren beeinflussen die Kaltrissbildung beim Schweißen?
      • Einfluss der Wärmeführung auf Kaltrisssicherheit in geschweißten Konstruktionen
      • Berücksichtigung der Bauteilsteifigkeit – Schweißen unter Einspannung
      • Welche Spannungen treten beim Schweißen auf und warum können sie kaltrisskritisch sein?
    • Vermeidung
      • Maßnahmen zur Kaltrissvermeidung bei der Verarbeitung höherfester Feinkornbaustähle, Vorwärmkonzepte und deren Anwendbarkeit
      • Abschätzung der Vorwärmtemperatur (Bauteildicke, Nahtform, Wasserstoffmenge etc.)
      • Vorgewärmt und doch ein Kaltriss - Welche Bedeutung hat die Wärmeführung beim Schweißen?
      • Welche Rolle spielt der Wasserstoff beim Schweißen?
      • Eigenschaftsdegradationen durch Wasserstoff in Schweißverbindungen
      • Bestimmung der Wasserstoffgehaltes im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2012)
    • Prüfmethoden
      • Ziele der Kaltrissprüfung
      • Quantifizierung der Kaltissresistenz von Werkstoffen
      • Kaltrissprüfung zunehmend komplexer Schweißkonstruktionen (Berücksichtigung von Designaspekten)
      • Kriterien der Kaltrissprüfung
      • Standardisierung von Kaltrisstests - DIN EN ISO 17642
      • Selbstbeanspruchende Kaltrisstests
      • Fremdbeanspruchende Kaltrisstests
      • Kaltrissprüfung und Bauteilübertragbarkeit


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Planung von Referenzanlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Planung von Referenzanlagen zum Umgang mit...

Gemeinsam werden mit den Teilnehmenden Sicherheitskonzepte für HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen unter Berücksichtigung wasserrechtlicher Anforderungen geplant. Die Bescheinigung kann als Teil der Qualifikation nach TRwS 779 verwendet...
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Leipzig
Durch die Vermittlung der wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Eisenbahnbetrieb.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Berlin
Sie erhalten einen Überblick zu den meist angewendeten Verfahren der ZfP und verstehen die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit. Sie erfahren die neuen Normen.
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Online Teilnahme möglich
NEU
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
Zuletzt angesehen