Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA24-01369
Weitgehend unbekannt ist, dass im Zuge der Umstellung auf internationale Normen nicht nur... mehr

Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Weitgehend unbekannt ist, dass im Zuge der Umstellung auf internationale Normen nicht nur die Inhalte der Normen stark erweitert wurden, sondern es hat sich auch die Bedeutung der Symbolik teilweise gravierend geändert. Neue Vereinbarungen, die keiner besonderen Zeichnungseintragung bedürfen („Default-Regeln“), sind hinzugekommen (z.B. neue ISO 8015:2011).

Die Praxis zeigt jedoch, dass die Mehrzahl der heutigen Konstruktionszeichnungen nicht eindeutig interpretierbar ist, da zwingend erforderliche Regeln und Prinzipien nicht festgelegt sind. Als Folge können funktionsunfähige Produkte gefertigt werden.

Nur eine konsequente und konstruktiv richtige Anwendung dieser neuen Normen ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Produktqualität. Dies geht einher mit einer Senkung der Fertigungs- und Prüfkosten und damit letztlich der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Sie führt außerdem zu einer Verminderung der Haftungsrisiken.

Vorrangiges Ziel des Seminars "Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen" des HDT in Essen ist es daher aufzuzeigen, welche gravierenden Normänderungen sich in den letzten Jahren vollzogen haben und auf welche Weise deren Inhalte in die Konstruktionspraxis umgesetzt werden können. Die Seminarteilnehmenden sind damit in der Lage, fehlerhafte oder mehrdeutige Anforderungen zu erkennen und sicher zu beseitigen.

Bitte beachten Sie auch das Seminar Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen und das Schwerpunktseminar Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe.

Zum Thema

Die Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) ist in der industriellen Fertigung ein zentrales Dokument und das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Einkauf, Vertrieb, Zulieferbetrieb und Kunde – weltweit. Sie beinhaltet die wichtigsten Informationen über ein technisches Produkt, ohne deren Hilfe eine funktionsgerechte und wirtschaftliche Fertigung nicht möglich ist. Bei externer Fertigung sowie bei Annahme von Kundenzeichnungen stellt die Konstruktionszeichnung zudem einen rechtsverbindlichen Vertrag dar.

Zielsetzung

Das Seminar "Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen" vermittelt die wichtigsten Werkzeuge zur normgerechten Erstellung von Konstruktionszeichnungen mit dem Fokus auf die Tolerierung nach internationalen Standards. Es werden praktische Lösungen für konstruktive Problemstellungen gezeigt, um Zeichnungen nach aktuellen Normen zu erstellen und zu interpretieren. Zudem wird eine optimale Tolerierungsstrategie im Hinblick auf Kosten und Fertigung erarbeitet. Die Inhalte werden anhand praxisorientierter Beispiele und Übungen vermittelt.

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Ingenieurinnen aus Entwicklung und Konstruktion, Normung und Qualitätssicherung, Technische Zeichner/-innen, auch: Mitarbeitende aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Produktion

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • 2D Zeichnungen I

    Grundlagen des Aufbaus von technischen 2D-Zeichnungen

    • Blattgrößen
    • Aufbau von Zeichnungsrahmen; Zeichnungsrändern; Feldeinteilungssystems
    • Anordnung und Aufbau des Schriftfeldes
    • Grundlagen der Darstellung von Bauteilen und Ansichten
    • Linienarten, Linienbreiten, Liniengruppen, Linienhierarchie, Schriftarten
    • Projektionsarten
    • Schnittansichten und Schnitte inkl. Sonderregeln für Ansichten
    • Verweiskennzeichnung
    • Arten von Schraffuren


    Grundlagen von Oberflächenbeschaffenheiten und deren Eintragung

    • Die neuen Profilnormen
    • Neue Begriffe der neuen Profilnormen
    • Vergleich der Zeichnungsangabe Alt gegen Neu
    • Vergleich der Regelwerte Alt gegen Neu
    • Änderungen durch die neuen Profilnormen
    • Darstellung und Bemaßung von Schweiß- und Lötverbindungen
    • Überblick Regelwerke zum Thema Schweißen
    • Schweißsymbole
    • Bemaßung der Schweißnähte
    • Schweißnahtvorbereitung
    • Schweißprozesse und Schweißpositionen
    • Allgemeintoleranzen für Schweißverbindungen
    • Zusammenfassung von Tag 1


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • 2D Zeichnungen II

    Grundlagen der Eintragung von Bemaßungen

    • Aufbau von Bemaßungen
    • Anordnung von Maßen
    • Sonderbemaßungen (Werkstückkanten, Freistiche, Löcher & Zentrierbohrungen
    • Grundlagen der Eintragung von Toleranzen
    • Grundlagen, normgerechte Symbolik und Zeichnungseintragung
    • Die 13 Gebote der GPS


    Bezüge:

    • Definition und Symbolik nach DIN EN ISO 5459
    • Entscheidung Bezug oder Bezugsstellen
    • Bezugssysteme
    • Bezugsstellen und elastische bzw. zwangsverformte Bauteile
    • Auswirkung des Wechsels von Bezugsstellen
    • Bezugsstellen vergeben


    Toleranzen:

    • Tolerierungsgrundsätze
    • Dimensionelle Tolerierung DIN EN ISO 14405 Reihe
    • Definition und Symbolik nach DIN EN ISO 1101
    • Rundum Symbol
    • Common Zone bei Form- und Lagetolerierung
    • Verschobene Toleranzzonen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

23.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Online Teilnahme möglich
Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Das Seminar Gusstolerierung gibt einen Überblick und ein Grundverständnis über die Prinzipien und Grundlagen der geometrischen Produktspezifikationen sowie über die Weiterentwicklung der Norm ISO 8062 zur gesamten ISO 8062 Reihe und ISO...
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Bussysteme im Automobil

Bussysteme im Automobil

05.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten übersichtliche und detaillierte Informationen zu den wichtigsten in der Automobilindustrie eingesetzten Bussystemen. Sie lernen deren Aufbau und Vorteile sowie die Grenzen der gängigsten Bussysteme kennen.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

11.03.2026 bis 12.03.2026 in Herrsching
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Zuletzt angesehen