Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Bussysteme im Automobil

CAN • Automotive Ethernet • FlexRay • LIN • MOST

Online-Seminar
Bussysteme im Automobil
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.485,00 € *
1.395,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-01270

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.04.2023 09:00 - 14.04.2023 13:00

hdt+ digitaler Campus

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.485,00 € *
Gesamtgebühren: 1.485,00 € *
Sie erhalten fundierte Informationen über die wichtigsten im Kfz-Bereicheingesetzten Bussysteme:... mehr

Bussysteme im Automobil

Sie erhalten fundierte Informationen über die wichtigsten im Kfz-Bereicheingesetzten Bussysteme:

  • CAN
  • LIN
  • FlexRay
  • Ethernet

Außerdem werden praxisorientierte Kenntnisse über Architektur und Aufbau von Netzwerken vermittelt. Berechnungen zur Leistungstheorie geben wertvolle Einblicke in die physikalischen Grundlagen der Vernetzung.

          Zum Thema

          Mit dem rasanten Fortschritt in der Computertechnik nimmt die Anzahl elektronischer Systeme auch im Bereich Kfz-Technik immer weiter zu. Damit verbunden ist eine Steigerung der Komplexität des Gesamtsystems Kfz. Einzelsysteme, wie z.B. die Motorsteuerung, wurden in den letzten Jahren in Details weiter verbessert, Innovationen werden aber vor allem durch das Zusammenspiel mehrerer Einzelsysteme erzielt. Damit die Vielfalt an Informationen, die von den Einzelsystemen verwaltet werden, auch systemweit genutzt werden können, müssen die einzelnen Komponenten untereinander vernetzt werden.

          Zu den neuen Anforderungen, die mittels eines Bussystems im Fahrzeug bewältigt werden müssen, gehören zum Beispiel folgende Themenbereiche:

          • Steuerung von Multimediasystemen
          • Arbeit mit elektronischen Steuergeräten
          • Aufgaben im Bereich der Mechatronik

          Zielsetzung

          Die Teilnehmer erhalten fundierte Informationen zum Thema Vernetzung und eine Übersicht über die derzeit relevanten im Kfz-Bereich eingesetzten Bussysteme. Sie lernen deren Aufbau und die Funktionsweise kennen und bewerten deren Verwendbarkeit für bestimmte Aufgaben im Fahrzeug.

          Das Arbeiten mit Aufzeichnungen von verschiedenen Bussystemen und die Analyse der darin vorkommenden Nachrichten geben einen wertvollen Einblick in die Praxis.

          Teilnehmerkreis

          • Ingenieure, Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie Mechatronik
          • Technisch interessierte Informatiker und Softwareingenieure

          Programm

          Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 14:00 Uhr

          • Grundlagen der Netzwerktechnik


            • Grundbegriffe
              • Topologien
              • Übertragungsrichtungen
              • Übertragungsmedium
              • Bit-/Baudrate
              • Adressierung
              • Buszugriffsverfahren
              • Bus-Interface
              • Kopplung von Bussystemen
              • Gateways
              • Botschaftsaufbau

            • OSI-Referenzmodell
              • Physikalische Schicht
              • Kommunikationsschicht
              • Applikationsschicht

            • Leitungstheorie
              • Leitungswellenwiderstand
              • Abschlusswiderstand
              • (Fehl-) Anpassung
              • Reflexionen
              • Ausbreitungsgeschwindigkeit
              • Impulse auf einer Leitung

            Dipl.-Ing. Oliver Miller
            Technikerschule der Stadt Ingolstadt



          Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

          • Bussysteme CAN und LIN


            CAN-Bus

            • High-Speed-CAN, CAN FD
            • Physikalische Eigenschaften: Übertragungsmedium, Pegel, Reflexionen
            • Protokoll: OSI-Schichten, Multimaster-Prinzip, Adressierung, Steuerung des Buszugriffs, Botschaftsformat, Fehlermanagement
            • Hardware: CAN-Controller, CAN-Transceiver
            • Nachrichtenkatalog, Nachrichtenanalyse
            • Auswertung von Oszillogrammen
            • Vorstellung Vector Canalyzer:
              • Messaufbau (Grafik-, Daten-, Trace-, Logging-Fenster)
              • Hardware VN1611
              • Online-/Offline-Analysen
              • Panel-Design
              • Anlegen/Bearbeiten einer Datenbasis mithilfe des CANdB++ Editors
              • Grundlagen CAPL-Programmierung


            LIN-Bus

            • Historie (Konsortium, Spezifikationen)
            • Anwendungsbereiche im Fahrzeug
            • Zeichenbasierte Übertragung (Eindrahtleitung, UART, Oszillogramm)
            • Aufbau eines Netzknotens
            • Zeitgesteuerter Master-Slave-Buszugriff (LIN-Schedule)
            • Frameaufbau (Header, Response)
            • Botschaftstypen (Unconditional, Event-Triggered, Sporadic)
            • LIN-Description-File (LDF)

            Dipl.-Ing. Oliver Miller
            Technikerschule der Stadt Ingolstadt



          Online-Seminar Tag 3, 09:00 bis 13:00 Uhr

          • Bussysteme FlexRay und Ethernet


            FlexRay

            • Einsatzgebiete
            • Topologie: aktiver Stern
            • Hardware: Communication-Controller, Übertragungsmedien, Host-Prozessor, Bus-Driver, Bus-Guardian
            • Protokoll: Schichtenmodell, Codierung auf der physikal. Schicht, Erzeugung eines Bitstreams
            • Kommunikationszyklus: statisches und dynamisches Segment, Schedule
            • Zeitsteuerung: Hierarchie (µT, MT), Synchronisierung
            • Frame-Format: Header, Payload, Trailer


            Automotive Ethernet

            • Buszugriffsverfahren CSMA/CD
            • Repeater/Hub, Bridge/Switch
            • Hardware: Controller, Transceiver, Switch
            • Ethernet Standards 100BASE-TX, 1000BaseT
            • Automotive Ethernet Standards 100/1000BASE-T1, 10BASE-T1s
            • Allgemeine Protokolle: TCP, UDP, IP, ARP, VLAN
            • Automotive Ethernet Protokolle: SOME/IP, AVB
            • Power over Data Line
            • Frame-Format: Header, Payload, Trailer
            • Codierung: PAM3, PAM5, 3B2T, MLT-3, 4B5B

            Dipl.-Ing. Oliver Miller
            Technikerschule der Stadt Ingolstadt



          Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

          Weiterführende Links zu "Bussysteme im Automobil"

          Referenten

          Dipl.-Ing. Oliver Miller

          OStR Dipl.-Ing. Oliver Miller ist seit 2016 als Referent für das Haus der Technik e.V. zum Thema 'Bussysteme im Automobil' tätig.
          Seit 2010 lehrt Herr Miller an der Technikerschule der Stadt Ingolstadt folgenden Fachbereichen:

          • Fahrzeugtechnik
          • Elektromobilität sowie
          • Elektrotechnik

          Seine spezifischen Fächer sind u. a.: 

          • Fahrzeugtechnische Kommunikationssysteme
          • Messtechnik
          • Grundlagen der Elektrotechnik
          • Steuerungs- und Regelungstechnik sowie
          • Kommunikationstechnik

          Hinweise

          Das Seminar findet online statt. 

          Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

          Schließen

          Termine

          Extras

          Inhouse

          "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

          Jetzt anfragen

          Bildungsscheck

          Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

          Bildungsscheck Infos

          Ihr Ansprechpartner

          Organisatorische Fragen:
          +49 (0) 201 1803-1

          Fachliche Fragen:
          Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
          +49 201 1803-249

          Kunden haben sich ebenfalls angesehen

          EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

          EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

          04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
          Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
          Online Teilnahme möglich
          Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python

          Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und...

          17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
          Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
          Online Teilnahme möglich
          EMV von Schaltnetzteilen

          EMV von Schaltnetzteilen

          Das Online-Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit von Schaltnetzteilen anhand von Bauelementen, Schaltungen und deren Betriebsarten. Der Schwerpunkt liegt im EMV-gerechten Entwurf mit...
          Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

          Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

          10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
          Online Teilnahme möglich
          NEU
          Energiewende und Sektorenkopplung

          Energiewende und Sektorenkopplung

          25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
          Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
          NEU
          Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien

          Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und...

          26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Basierend auf den Grundlagen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und den davon ausgehenden Gefahren, wird das einsatztaktische Vorgehen der Feuerwehr, der Polizei und Unfallanalytikern wie auch der weitere Einfluss der Elektromobilität...
          Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

          Elektrische Maschinen mit reduziertem...

          09.05.2023 bis 09.05.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
          Batterien richtig prüfen und testen

          Batterien richtig prüfen und testen

          26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
          Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

          Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

          28.03.2023 bis 28.03.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Elektromobilität werden praxisnah dargestellt.
          Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

          Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

          17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
          Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
          Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

          Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

          21.11.2023 bis 22.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
          Online Teilnahme möglich
          Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

          Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

          04.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
          Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
          Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

          Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

          03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
          Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung EMV-Simulation

          Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung...

          12.12.2023 bis 13.12.2023 in Regensburg
          Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
          EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung

          EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in...

          26.09.2023 bis 27.09.2023 in Regensburg
          Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten und zur Analyse einer Schaltung, der verwendeten passiven und aktiven Bauelemente und der Leiterplatte selbst, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig...
          Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

          Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

          25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
          Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
          Online Teilnahme möglich
          Sensorlose Regelung von Synchronmotoren: Anfahren, Betrieb, Stillstand

          Sensorlose Regelung von Synchronmotoren:...

          21.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
          Im Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick zur sensorlosen Regelung elektrischer Antriebe für Permanentmagnet-Synchronmaschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen.
          Regelung von Drehstromantrieben

          Regelung von Drehstromantrieben

          28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
          Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
          Basiswissen Batterien

          Basiswissen Batterien

          26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
          Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
          Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

          Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

          12.09.2023 bis 14.09.2023 in Regensburg
          Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
          Zuletzt angesehen