Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

- Arbeitsweise und Optimierung von LTspice-Simulationsgestützte EMV-Analyse

Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.465,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00814

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.02.2026 09:00 - 11.02.2026 16:00

Hansa Apart-Hotel Regensburg
Friedenstr. 7
93051 Regensburg

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.465,00 € *
Gesamtgebühren: 1.465,00 € *
Das Seminar behandelt die Schaltungssimulation mit LTspice® und ist in drei Teile gegliedert.... mehr

Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Das Seminar behandelt die Schaltungssimulation mit LTspice® und ist in drei Teile gegliedert.

Im ersten Teil werden die Arbeitsweise und Optimierung behandelt. Dies beinhaltet die Beschreibung der Programmoberfläche, eine Komponentenübersicht, die Parametrierung der verfügbaren Simulationsarten und die vielfältigen Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung. Insbesondere werden Hinweise auf die Vermeidung von Konvergenzfehlern gegeben. Angeleitete Simulationsübungen vertiefen die behandelten Themen. 

Der zweite Teil bespricht die Modellierung aktiver und passiver Bauelemente. Bei den passiven Bauelementen werden neben Kondensatoren auch magnetische Bauelemente wie Spulen und Transformatoren bzw. Übertrager angesprochen. Hierbei kommen z. B. Nichtlinearitäten und Hysterese-Eigenschaften zur Sprache. Bei den aktiven Bauelementen werden die Halbleiter Dioden, MOSFETs und IGBTs behandelt. Neben der eigentlichen Besprechung der Modelle geht es hier auch um Prüfungsmöglichkeiten der Modelle. 

Im letzten Teil wird auf den Schwerpunkt EMV-Simulationen eingegangen. Hier wird eine typische Vorgehensweise vorgestellt. Ausgehend von der zu untersuchenden Schaltung werden zunächst die verwendeten Bauelemente modelliert und das Simulationsmodel mit der Netznachbildung ergänzt. Schließlich werden die Ergebnisse durch eine Nachbildung des Messempfängers aufbereitet. In einem zweiten Teil der EMV-Simulationen werden anhand eines Schaltreglers unterschiedliche Maßnahmen zur Reduzierung der Störaussendung behandelt.

Zum Thema

Die moderne Elektronikentwicklung wird heute durch eine Reihe von Softwarepaketen unterstützt. Die Schaltungssimulation ist neben der Layouterstellung für Leiterplatten ein unverzichtbarer Bestandteil aktueller Entwicklungstätigkeit. In der breiten Palette von Schaltungssimulatoren gibt es eine große Gruppe spice-basierender Programme. Hierbei ist das Programm LTspice® am weitesten verbreitet. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es frei verfügbar ist, wodurch es in Industrie und Ausbildung gleichermaßen eingesetzt wird und durch eine sehr große Internetcommunity unterstützt wird.  

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt aufbauend auf den Grundlagen die anwendungsoptimierte Verwendung von LTspice bis hin zur EMV-Simulation. Nach diesem Seminar kann jeder Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten von LTspice bei der Schaltplaneingabe und der Visualisierung nutzen und optimieren, aktive und passive Modelle beurteilen und EMV-Analysen durchführen und bewerten.  

Teilnehmerkreis

  • Techniker
  • Ingenieure
  • Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Applikation
  • Schaltungsentwickler
  • Halbleiterhersteller
  • Das Seminar ist besonders für folgende Branchen geeignet:
    Elektrotechnik, Mechatronik, Automotive

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • LTspice zur Schaltungssimulation
    • Grenzen und Voraussetzungen von Simulationen, Funktionsweise, Komponenten, Simulationsarten, Punktanweisungen, Beispiele

  • Fortsetzung: LTspice zur Schaltungssimulation
    • Funktionsweise, Komponenten, Simulationsarten, Punktanweisungen Beispiele

  • Simulationsübungen
    • Verwendung gesteuerter Quellen
    • Messanweisungen

  • Modellierung aktiver und passiver Bauelemente
    • Darstellung und Prüfung der Modelle
    • Kondensatoren
    • Drosseln
    • Transformatoren
    • Dioden
    • Transistoren
    • Operationsverstärker

  • Fortsetzung: Modellierung aktiver und passiver Bauelemente


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Optimierungsmöglichkeiten und Visualisierung
    • Einstellungen mit .options
    • Konvergenzprobleme
    • Einbindung und Erstellung von Modellen
    • Subcircuits
    • Cosimulationen
    • Export
    • Fourieranalyse
    • Graphische Darstellungen

  • Simulationsübung
    • Erstellung eines Subcircuits

  • Teil 1: Simulationsgestützte EMV-Analyse anhand eines SEPIC-Wandlers
    • Systematische Vorgehensweise von der Schaltplaneingabe bis zur EMV-Simulation

  • Teil 2: Simulationsgestützte EMV-Analyse anhand eines SEPIC-Wandlers
    • Beispielhafte Untersuchung der Wirkungsweise von EMV-Maßnahmen

  • Fortsetzung: Teil 2: Simulationsgestützte EMV-Analyse anhand eines SEPIC-Wandlers

  • Zusammenfassung und Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

Technische Hochschule Deggendorf

Herr Professor Keller beschäftigte sich am Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) im Bereich der Produktentwicklung über neun Jahre mit der Aufbereitung photovoltaischer Solarenergie. Nach seiner Berufung an die Hochschule Deggendorf trug er dort als erster Professor im Studiengang Elektrotechnik maßgeblich zur Entwicklung der Fakultät bei. Heute unterrichtet er die Fächer Grundlagen der Elektrotechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit, Stromversorgungstechnik, Leistungselektronik und Systemtechnik erneuerbarer Energien.

Hinweise

WICHTIG FÜR ALLE TEILNEHMENDEN:

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit einem Windows-Betriebssystem zum Seminar mit!
Installieren Sie vorab die Software LTspice®, die unter http://www.linear.com/designtools/software/#LTspice kostenlos heruntergeladen werden kann, um sich einen ersten Eindruck über die Funktionsweise und Möglichkeiten des Programms zu verschaffen. 

Am Vortag des Seminars haben Sie die Möglichkeit, bei einem Warm-up (13:00 Uhr bis 17:00 Uhr) mit wenigen Vorkenntnissen in das Programm LTspice® und dessen Handhabung einzusteigen. Der Seminarleiter wird nach einer kurzen Einführung anhand von gezielten Übungen die Möglichkeiten des Programms vorstellen, um sich einen Überblick verschaffen zu können. Wenn Sie das Warm-Up zusätzlich buchen möchten, wenden Sie sich bitte an Bernd Hömberg b.hoemberg@hdt.de unter Verwendung des folgenden Betreffs: LTspice® Warm-up.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder
+49 201 1803-234

Ähnliche Schulungen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und...

Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Tipp
NEU
Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu Auslegung und Projektierung von elektrischen Kleinantrieben und Motoren für Entwickler und Anwender.
NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
Online Teilnahme möglich
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

09.11.2026 bis 10.11.2026 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Bussysteme im Automobil

Bussysteme im Automobil

Sie erhalten übersichtliche und detaillierte Informationen zu den wichtigsten in der Automobilindustrie eingesetzten Bussystemen. Sie lernen deren Aufbau und Vorteile sowie die Grenzen der gängigsten Bussysteme kennen.
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
High-Speed Baugruppen optimal designen

High-Speed Baugruppen optimal designen

Neben dem physikalischen Verhalten und der Erkenntnis, wann eine Baugruppe „High-Speed“ ist, erfährt der Teilnehmer mehr zu den schnellen Änderungen von Schaltzuständen und deren Auswirkungen auf die Leiterplatte.
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Steckverbinder im Auto

Steckverbinder im Auto

04.12.2025 bis 05.12.2025 in München
Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
Online Teilnahme möglich
Sensoren im Automobil

Sensoren im Automobil

Die Tagung bietet Automobilherstellern, Sensorlieferanten und Forschungseinrichtungen eine wiederkehrende Plattform, um innovative Sensorprinzipien unter dem anwendungsbezogenen Fokus der Automobilindustrie zu diskutieren.
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

11.03.2026 bis 12.03.2026 in Herrsching
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Zuletzt angesehen