Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Grundlagen EMV/EMVU – Messungen und Bewertungen

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01144

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

07.05.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen, das für die fachgerechte Messung und Bewertung... mehr

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen, das für die fachgerechte Messung und Bewertung elektromagnetischer Felder (EMF) erforderlich ist:
1. Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (Physik der Felder)
2. Biologische Wirkungen und Verträglichkeiten
3. Grenzwerte. 

Im Weiteren wird die EMFV (bzw. Richtlinie 2013/35/EU) vorgestellt und besprochen:
1. Einführung
2. Vorgehensweisen
3. Grenzwerte
4. Konsequenzen für die Messtechnik.
5. Gefährdungsbeurteilung: Grundsätzliche Vorgehensweise
6. Spezialfall: Gefährdungsbeurteilung für Implantat-Träger.

Im Anschluss wird die Immissionsmessung und -bewertung nach der 26. BImSchV behandelt. Das Seminar schließt mit praktischen Beispielen realer EMVU-Messungen ab, bei denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, mithilfe der vom Dozenten bereitgestellten Messtechnik selbst Messungen durchzuführen: 

  • Messung niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder im Bereich der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung sowie an elektrischen Anlagen und Geräten mit dem ELT-400 bzw. dem EHP-50
  • Breitbandige EMV-Messung hochfrequenter Felder mit dem NBM-550.

    Zum Thema

    Das Seminar mit Praxisteil richtet sich primär an Unternehmen, die den Schutz ihrer Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern verstehen und praktisch umsetzen möchten. Es spricht außerdem alle Interessierten an, die sich mit dem Thema Immissionsschutz beschäftigen oder dies planen.

    Zu Beginn wird das notwendige Basiswissen für die fachgerechte Messung und Bewertung von EMF vermittelt. Anschließend werden die EMFV und die Richtlinie 2013/35/EU vorgestellt und erörtert. Zum Abschluss erfolgt eine Vertiefung in die Immissionsmessung und -bewertung gemäß der 26. BImSchV.

    Der Workshop wird durch praktische Beispiele realer EMVU-Messungen ergänzt, bei denen die Teilnehmenden selbst Messungen mit der vom Dozenten bereitgestellten Messtechnik durchführen können.

    Zielsetzung

    Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen ein tieferes Verständnis der gesetzlichen Vorgaben zum Schutz vor elektromagnetischen Feldern sowie den fachgerechten Umgang mit der Bewertung dieser. Die Teilnehmenden lernen den korrekten Einsatz der Messtechnik, die Auswertung der Messergebnisse und das Ableiten möglicher Maßnahmen.

    Teilnehmerkreis

    • Sicherheitsbeauftragte von Firmen
    • Arbeitsschutz-Beauftragte
    • Verantwortliche von Bereichen in Fertigungsbetrieben, die mit hohen Strömen oder Spannungen arbeiten
    • Messdienstleister und Messtechniker:innen
    • Thematisch interessierte Personen

    Programm

    Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Vorstellung und Begrüßung der Teilnehmenden
      • Vorstellungsrunde
      • Übersicht über die Inhalte und den geplanten Ablauf

    • Grundlagen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder | Physik der Felder
      • Was ist ein 'Feld'
      • Welche Arten von Feldern/Quellen gibt es?
      • Magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte
      • Das elektromagnetische Spektrum

    • Biologische Wirkungen
      • Indirekte Wirkungen
      • Unterschied: Sensorische und gesundheitliche Wirkungen
      • Gewebeerwärmung durch Absorption hochfrequenter elektromagnetischer Feldenergie
      • Abgeleitete Grenzwerte
      • Mehrfachexposition

    • Grenzwerte
      • Allgemeinbevölkerung vs. beruflich exponierte Personen
      • Richtlinien und Grenzwertbetrachtung

    • EMFV (bzw. Richtlinie 2013/35/EU) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdung durch elektromagnetische Felder
      • Einführung
      • Vorgehensweisen
      • Grenzwerte
      • Konsequenzen für die Messtechnik
      • Gefährdungsbeurteilung: Grundsätzliche Vorgehensweise
      • 'Spezialfall': Gefährdungsbeurteilung für Implantat-Träger

    • 26. BImSchV und Unterschiede zum Vorgehen im Vergleich zu EMFV
      • Einführung
      • Unterschiede zu EMFV
      • Vorgehensweisen
      • Grenzwerte

    • Praxisbeispiele und Hands-On
      • Niederfrequenz (50 Hz und Oberwellen bis 400 kHz)

    • Verabschiedung und Ende des 1-tägigen Seminars

      Dipl.-Ing. Markus Ridder
      waveLAB Ruhr GmbH | Essen



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Warum sollte man das Seminar auf keinen Fall versäumen?

    Die Verordnung zum Schutz von Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern (EMFV) ist noch relativ neu und verpflichtend. Viele Unternehmen beginnen erst jetzt, die Notwendigkeit dieser Beurteilungen zu erkennen. Daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld über die Anforderungen umfassend zu informieren. Ein solches Seminar kommt daher genau zum richtigen Zeitpunkt.

    Nützliche Links zu "Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU"

    Referenten

    Dipl.-Ing. Markus Ridder

    • Ab 2023 waveLAB Ruhr GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter
    • 2019 – 2022 CETECOM GmbH in Essen, Managing Director, CEO
    • 2015 – 2019 IMST GmbH in Kamp-Lintfort, Leiter Labore, EMV, Funk und Antennen
    • 2011 – 2014 SGS Institut Fresenius GmbH, Leiter Failure + Damage Analysis for Electronics
    • 2003 – 2011 NEC Electronics Europe | Renesas Electronics Europe GmbH, Entwicklung, Development Tools, weltweite EMV-Messungen für Mikrocontroller + Geräte bei NEC/Renesas
    • 1998 - 2003 Studium Elektrotechnik (Ruhr-Universität Bochum und FH Gelsenkirchen)

    Ohne die stabile, sichere Versorgung mit Seltenerd-Metallen ließen sich aktuell außerhalb Chinas viele wichtige Produkte nicht mehr herstellen. Über die gefährliche Abhängigkeit und mögliche Auswege sprachen wir mit Frank Burilov.
    Nimmt durch die Digitalisierung die Bedeutung von Magnetwerkstoffen und Magnettechnik ab? Über diese und weitere „anziehende Fragen“ sprachen wir mit Dr. rer. nat. Martin Grönefeld, Geschäftsführer der Magnetfabrik Bonn.
    Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen.
    Magnetische Hochleistungswerkstoffe sind der Ausgangspunkt vieler technischer Innovationen. Alternative Konzepte und die Optimierung bestehender Materialien dürften auch in Zukunft für bahnbrechende Lösungen sorgen.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

    Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

    Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
    EMV-konformes Leiterplatten-Design

    EMV-konformes Leiterplatten-Design

    Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

    Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

    Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
    Online Teilnahme möglich
    Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

    Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

    24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
    Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
    Online Teilnahme möglich
    Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

    Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
    NEU
    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

    02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
    Tipp
    NEU
    Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

    Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

    04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
    Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
    Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

    Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

    Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
    Online Teilnahme möglich
    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
    Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
    Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

    Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

    17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
    Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
    Online Teilnahme möglich
    Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

    Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
    Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
    Online Teilnahme möglich
    Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

    Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

    04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
    Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
    Erdungstechnik Grundlagen

    Erdungstechnik Grundlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
    Online Teilnahme möglich
    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
    Online Teilnahme möglich
    Leistungselektronik

    Leistungselektronik

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
    Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

    Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
    Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

    Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Kassel
    Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
    Fortbildungslehrgang TA Lärm

    Fortbildungslehrgang TA Lärm

    25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
    Online Teilnahme möglich
    Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

    Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
    Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Sternpunkterdung

    Sternpunkterdung

    16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
    Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

    23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
    Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
    Tipp
    NEU
    Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

    Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

    03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu Auslegung und Projektierung von elektrischen Kleinantrieben und Motoren für Entwickler und Anwender.
    Call for Papers
    eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

    eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

    12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
    Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
    NEU
    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

    27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
    Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

    Sicheres Errichten oder Betreiben von...

    Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
    NEU
    Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

    Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

    09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
    Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

    Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
    NEU
    Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

    Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

    29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
    Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    NEU
    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
    Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
    Tipp
    Großgeneratoren in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

    Großgeneratoren in der modernen...

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
    Online Teilnahme möglich
    Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

    Staatlich anerkannte Fortbildung für...

    08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
    Zuletzt angesehen