Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Baurechtliche Anforderungen, Umgang mit Prüfzeugnissen, Planung und Auslegung

Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

785,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
785,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00864

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.09.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
785,00 € *
Gesamtgebühren: 785,00 € *
Bei baurechtlich geforderten sicherheitstechnischen Anlagen (z.B. Brandmeldeanlagen,... mehr

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Bei baurechtlich geforderten sicherheitstechnischen Anlagen (z.B. Brandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen, Feuerlöschanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Rauchabzugsanlagen, Betten- und Feuerwehraufzüge in Krankenhäusern, Personenaufzüge mit Brandfallsteuerung) gibt es oft die Forderung aus dem Brandschutzkonzept oder der Baugenehmigung nach dem Funktionserhalt der Anlage im Brandfall. Dies bedeutet, dass die sicherheitstechnische Anlage auch im Falle eines Brandes funktionsfähig bleiben muss. Der Funktionserhalt für Verteiler (Brandschutzgehäuse) und die Leitungsanlage ist in der MLAR (Musterleitungsanlagen Richtlinie) beschrieben, die in allen Bundesländern umgesetzt werden muss. Planer und Errichter müssen über die Vorgaben des Ver- und Anwendbarkeitsnachweise und der notwendigen Dokumentation verfügen, da sonst eine Abnahme durch den baurechtlich anerkannten Sachverständigen verweigert werden könnte und die Nutzungsaufnahme oder der Weiterbetrieb der baulichen Anlage bzw. des Gebäudes gefährdet ist.

zum Thema

Die Bestätigung der "Wirksamkeit und Betriebssicherheit" für die sicherheitstechnische Anlage ist ein wichtiger Meilenstein für eine erfolgreiche Nutzungsaufnahme oder den Weiterbetrieb des Gebäudes bzw. der baulichen Anlage. Gerade bei Sonderbauten hängt hier alles von dem Vorliegen dieser Bestätigung ab. Da ein fehlender Funktionserhalt der sicherheitstechnischen Anlage fast immer bei den baurechtlich anerkannten Sachverständigen dazu führt, dass die Anlage nicht "wirksam und betriebssicher" ist, ist eine gute Planung und eine handwerklich korrekte Errichtung von Verteilern (Brandschutzgehäuse) und Leitungsanlagen mit integriertem Funktionserhalt unerlässlich. Im Seminar werden die wichtigen Aspekte des Funktionserhaltes von der MLAR sowie der DIN 4102-12 und der Ver- und Anwendbarkeitsnachweise behandelt. Auch der Umgang mit Abweichungen von Ver- und Anwendbarkeitsnachweisen und das Erstellen der Übereinstimmungserklärung wird im Seminar besprochen.

Zielsetzung

Durch die Beachtung der Ver- und Anwendbarkeitsnachweise sowie die Kenntnis der DIN 4102-12 sind Sie gerüstet für die Abnahme der Anlage durch einen baurechtlich anerkannten Sachverständigen. Ferner können Sie guten Gewissens die Übereinstimmungserklärung unterschreiben. Im Seminar werden Sie weiterhin sensibilisiert für typische Fehler bei der Verlegung von Leitungen mit integriertem Funktionserhalt bzw. bei Verteilern mit Funktionserhalt.

Teilnehmerkreis

  • Errichter sicherheitstechnischer Anlagen, die baurechtlich oder aus anderen Gründen gefordert sind
  • Planer für sicherheitstechnische Anlagen, die baurechtlich oder aus anderen Gründen gefordert sind
  • Sachverständige, die diese Seminar als Fachkundeerhalt besuchen möchten
  • Beamte, Angestellte der Bauauchsichtsbehörde
  • Brandschutzsachverständige
  • Architekten
  • Bauherren
  • verantwortliche Elektrofachkräfte, die für den Betrieb sicherheitstechnische Anlagen verantwortlich sind

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Funktionserhalt von Leitungsanlagen im Brandfall für sicherheitstechnische Anlagen (MLAR)

    Baurechtliche Einordnung des Thema
    - Musterbauordnung
    - Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

    Muster Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR)

    - Definition Leitungsanlage
    - Funktionserhalt von Verteilern
    - Funktionserhalt von Leitungsanlagen
    - Dauer von Funktionserhalt für sicherheitstechnische Anlagen

    Ver- und Anwendbarkeitsnachweise

    - Bauprodukte
    - Bauarten
    - Verwendbarkeitsnachweise
    - Anwendbarkeitsnachweise
    - Übereinstimmungserklärung

    DIN 4102-12

    - Randbedingungen
    - Normtragekonstruktion
    - Kennzeichnung
    - negative Einwirkungen
    - vertikale Steigetrassen
    - schräge Steigetrassen
    - Wandbefestigung
    - Wirksame Unterstützungsmaßnahme

    Kabelspezifische Tragekonstruktion

    - Beispiele
    - Befestigungsmittel

    Abweichung

    - Umgang mit Abweichungen
    - Arten von Abweichungen
    - Beispiele
    - Dokumentation von Abweichungen

    Abschlussdiskussion

    - Beispiele aus der Praxis

    Dipl.-Ing. Daniel Müller
    Sachverständiger Equipping and Training | Siegen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall"

Referenten

Dipl.-Ing. Daniel Müller

Seit 2016 Sachverständiger für das Prüfen von elektrischen Anlagen bei einer namhaften Prüforganisation. Neben seiner Haupttätigkeit führt er seit vielen Jahren Schulungen auch bei externen Bildungsträgern durch. Die Kombination von Prüferfahrung und Wissensvermittlung sind Schwerpunkte seiner Seminare.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder
+49 201 1803-234

Ähnliche Schulungen

Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

26.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Tipp
NEU
Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb

Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS).Ein Schwerpunkt liegt auf Co-Location (gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen durch Speicher...
NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status, Trends und Einsatz Batterieelektrischer Lkw

Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status,...

24.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Online Teilnahme möglich
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

04.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

08.12.2026 bis 09.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Explosionsgeschützte elektrische Antriebe, Motoren und Flurförderzeuge

Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Zuletzt angesehen