Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall
Baurechtliche Anforderungen, Umgang mit Prüfzeugnissen, Planung und Auslegung
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall
Bei baurechtlich geforderten sicherheitstechnischen Anlagen (z.B. Brandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen, Feuerlöschanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Rauchabzugsanlagen, Betten- und Feuerwehraufzüge in Krankenhäusern, Personenaufzüge mit Brandfallsteuerung) gibt es oft die Forderung aus dem Brandschutzkonzept oder der Baugenehmigung nach dem Funktionserhalt der Anlage im Brandfall. Dies bedeutet, dass die sicherheitstechnische Anlage auch im Falle eines Brandes funktionsfähig bleiben muss. Der Funktionserhalt für Verteiler (Brandschutzgehäuse) und die Leitungsanlage ist in der MLAR (Musterleitungsanlagen Richtlinie) beschrieben, die in allen Bundesländern umgesetzt werden muss. Planer und Errichter müssen über die Vorgaben des Ver- und Anwendbarkeitsnachweise und der notwendigen Dokumentation verfügen, da sonst eine Abnahme durch den baurechtlich anerkannten Sachverständigen verweigert werden könnte und die Nutzungsaufnahme oder der Weiterbetrieb der baulichen Anlage bzw. des Gebäudes gefährdet ist.
zum Thema
Die Bestätigung der "Wirksamkeit und Betriebssicherheit" für die sicherheitstechnische Anlage ist ein wichtiger Meilenstein für eine erfolgreiche Nutzungsaufnahme oder den Weiterbetrieb des Gebäudes bzw. der baulichen Anlage. Gerade bei Sonderbauten hängt hier alles von dem Vorliegen dieser Bestätigung ab. Da ein fehlender Funktionserhalt der sicherheitstechnischen Anlage fast immer bei den baurechtlich anerkannten Sachverständigen dazu führt, dass die Anlage nicht "wirksam und betriebssicher" ist, ist eine gute Planung und eine handwerklich korrekte Errichtung von Verteilern (Brandschutzgehäuse) und Leitungsanlagen mit integriertem Funktionserhalt unerlässlich. Im Seminar werden die wichtigen Aspekte des Funktionserhaltes von der MLAR sowie der DIN 4102-12 und der Ver- und Anwendbarkeitsnachweise behandelt. Auch der Umgang mit Abweichungen von Ver- und Anwendbarkeitsnachweisen und das Erstellen der Übereinstimmungserklärung wird im Seminar besprochen.
Zielsetzung
Durch die Beachtung der Ver- und Anwendbarkeitsnachweise sowie die Kenntnis der DIN 4102-12 sind Sie gerüstet für die Abnahme der Anlage durch einen baurechtlich anerkannten Sachverständigen. Ferner können Sie guten Gewissens die Übereinstimmungserklärung unterschreiben. Im Seminar werden Sie weiterhin sensibilisiert für typische Fehler bei der Verlegung von Leitungen mit integriertem Funktionserhalt bzw. bei Verteilern mit Funktionserhalt.
Teilnehmerkreis
- Errichter sicherheitstechnischer Anlagen, die baurechtlich oder aus anderen Gründen gefordert sind
- Planer für sicherheitstechnische Anlagen, die baurechtlich oder aus anderen Gründen gefordert sind
- Sachverständige, die diese Seminar als Fachkundeerhalt besuchen möchten
- Beamte, Angestellte der Bauauchsichtsbehörde
- Brandschutzsachverständige
- Architekten
- Bauherren
- verantwortliche Elektrofachkräfte, die für den Betrieb sicherheitstechnische Anlagen verantwortlich sind
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Funktionserhalt von Leitungsanlagen im Brandfall für sicherheitstechnische Anlagen (MLAR)
Baurechtliche Einordnung des Thema
- Musterbauordnung
- Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
Muster Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR)
- Definition Leitungsanlage
- Funktionserhalt von Verteilern
- Funktionserhalt von Leitungsanlagen
- Dauer von Funktionserhalt für sicherheitstechnische Anlagen
Ver- und Anwendbarkeitsnachweise
- Bauprodukte
- Bauarten
- Verwendbarkeitsnachweise
- Anwendbarkeitsnachweise
- Übereinstimmungserklärung
DIN 4102-12
- Randbedingungen
- Normtragekonstruktion
- Kennzeichnung
- negative Einwirkungen
- vertikale Steigetrassen
- schräge Steigetrassen
- Wandbefestigung
- Wirksame Unterstützungsmaßnahme
Kabelspezifische Tragekonstruktion
- Beispiele
- Befestigungsmittel
Abweichung
- Umgang mit Abweichungen
- Arten von Abweichungen
- Beispiele
- Dokumentation von Abweichungen
Abschlussdiskussion
- Beispiele aus der PraxisDipl.-Ing. Daniel Müller
Sachverständiger Equipping and Training | Siegen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Fachkunde für den äußeren und inneren...
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Praxiswissen Elektroinstallation im...
17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Bauleitung und Projektleitung in der...
14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...
02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...
15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Fachkunde für den äußeren und inneren...
20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Brandschutz in der Gebäudetechnik
23.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...
10.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung
05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung
26.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...
15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...
27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status,...
24.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU
07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...
20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur
17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Energiewende und Sektorenkopplung
18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...
25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Alterung und Post-Mortem Analysen von...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...
04.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen
07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...
08.12.2026 bis 09.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...
05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Ausbildung zum Brandschutz-Manager
26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Wärmemanagement - Thermische Optimierung...
10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...
11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil
03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter
20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Leistungselektronik
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen
26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover