Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Leitlinien zum praxisnahen sicheren Umgang mit Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien – Konzepte, Erfahrungen und Empfehlungen für Praktiker

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

595,00 € *
545,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00481

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

26.04.2023 (09:00 - 16:30)

hdt+ digitaler Campus

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
595,00 € *
Gesamtgebühren: 595,00 € *
In diesem Online-Seminar werden praxisrelevante und praxiserprobte Maßnahmen und Vorgehensweisen... mehr

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

In diesem Online-Seminar werden praxisrelevante und praxiserprobte Maßnahmen und Vorgehensweisen der Themenfelder Logistik, Nutzung, Testing, Lagerung, Service, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Reparatur im Bereich Lithium-Ionen Batterien präsentiert und diskutiert. Umsetzungsmöglichkeiten und Varianten werden vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet. Die vorgestellten und erarbeiteten Themen können danach im eigenen Umfeld 1:1 umgesetzt werden.

Zu den Themen aus der Praxis gehören u. a.:

  • Wareneingangskontrolle bei Batterien, Beschädigungscheckliste, Warenausgangskontrolle
  • Verbringen von Komponenten unbekannten Zustandes auf Quarantänebereiche
  • Bestandteile Arbeitsschutz / Schutzausrüstung / Sicherheitsausstattung Werkstatt, Lager, Testbereiche
  • Vorgehensweisen im Notfall – Löschen, Löschmittel, Notfallbereiche, Notfallcontainer, Einbindung von Feuerwehr und Werkschutz, PSA
  • Zustandsbewertung einer Lithium-Ionen-Batterie
  • Schulungsbedarfe für Mitarbeiter der verschiedenen beteiligten Bereiche, Qualifikationsplan und –inhalte

Der Aufbau und Inhalt eines Leitfadens zum sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Zellen/-Batterien (Akkus) wird gemeinsam erarbeitet und vorgestellt.  

Zum Thema

Die Lithium-Ionen-Batterie ist die wesentliche Kernkomponente im technologischen Wandel der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität (E-Mobilität) und Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen) bzw. Elektroautos (E-Autos). Diese Technologie birgt Risiken und Gefahren, die bei entsprechender Vorbereitung und verantwortungsvollem Umgang reduziert werden können.

Zu den möglichen Folgen im Fehlerfall (z. B. durch internen / externen Kurzschluss, Thermal Runway) zählen sowohl Feuer und Rauch als auch das Austreten von chemischen Stoffen. Diese Auswirkungen können zeitnah als auch zeitversetzt sichtbar werden. Zu möglichen Sicherheitsmaßnahmen zählen u. a. die fachlich korrekte Schadensbewertung, das sichere Verpacken, Lagern und Transportieren von Komponenten in den entsprechenden Verpackungen.

Bezüglich der Auswahl der Schutzkleidung und der Rettungsmaßnahmen ist neben der PSA auch an geeignete Gasanalysegeräte, an Löschcontainer sowie dem richtigen Löschmittel in einer ausreichenden Menge zu achten.

Ein geeignetes Qualifizierungskonzept muss neben der Qualifikation aufgrund der elektrischen Risiken auch um die chemischen und thermischen Risiken der Lithium-Technologie erweitert werden. 

Zielsetzung

Auf folgende Ziele fokussiert dieses Online-Seminar:

  • Das für den täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie notwendige Wissen zu den Risiken und Gefährdungen wird vermittelt.
  • Ein Überblick zu einsetzbaren sicherheitsrelevanten Maßnahmen wird gegeben.
  • Die Teilnehmer können ein Gerüst und jede Menge Information als Basis für einen Leitfaden zum sicheren Umgang mit Lithium-Zellen und -Batterien mitnehmen.
  • Es werden praxisrelevante Hinweise und Vorschläge zu notwendigen Dokumenten (Checklisten, Prüfberichte etc.) gegeben, welche direkt umsetzbar sind.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Führungskräfte aus Industrie, Forschungsanstalten, Versuchslaboren, Produktion etc., die im täglichen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien jeglicher Größe und aus jedem Anwendungsbereich zu tun haben. Verantwortliche im Bereich Gefahrstofftransport und Gefahrstofflagerung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Angesprochen sind auch Personen, die den Versand vorbereiten sowie Lagerlogistiker. 

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Lithium Ionen Batterien

       

      • Begrüßung und Agenda
      • Grundlagen der Li-Ionen-Technik
      • Vorstellung Leitfaden und Prozesskette
      • Einführung Themenfelder – Sicherheit – Alterung – Charakteristik/Performance
      • Einführung zu den dazugehörigen Risiken, Gefährdungen und Sicherheitskonzepten
      • Detaillierte Betrachtung von Praxisthemen – Logistik, Nutzung, Testing, Lagerung, Service, Reparatur, Recycling
      • Fragen und Antworten
      • Abschluss



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis"

Referenten

Dipl.-Ing. Lars Hollmotz

Strategic Support Dienstleistungs UG, Potsdam

Lars Hollmotz beschäftigt sich seit mehr ca. 15 Jahren mit der Sicherheit von Kfz und seit ca. 10 Jahren mit elektrischen Energiespeichern und den Lithium-Ionen-Batterien im speziellen. Er hat Maschinenbau/Verkehrswesen mit der Spezialisierung Kraftfahrzeugtechnik studiert. 2003 begann er seinen beruflichen Werdegang bei einem Rückhaltesystemlieferanten als Berechnungsingenieur; später war er dort als Projektleiter für Rückhaltesystemprojekte für internationale OEM‘s tätig. Ab 2008 war er für eine Unternehmensberatung in den Themen Projektmanagement, Prozessmanagement und allgemeine Sicherheitsthemen (u.a. Kfz-Sicherheit, Sicherheit elektrische Energiespeicher, Transportsicherheit Gefahrgut, Arbeitsschutz, Funktionale Sicherheit, Gebrauchssicherheit) speziell in der Thematik der alternativen Antriebe unterwegs. Im Jahr 2013 gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen und ist in den sicherheitsrelevanten Themen weiterhin für internationale OEM‘s und Lieferanten tätig.

Weiterhin hält er regelmäßig Vorträge, ist als Trainer zu den Themen Sicherheit, Versand und Transport von Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien tätig und führt dazu Seminare durch.

Dipl.-Ing. Alfred R. Jeckel

Mercedes-Benz AG, Sindelfingen

Alfred Jeckel ist seit vielen Jahren in der PKW-Entwicklung bei Mercedes tätig. Nach seinem Einstieg und Werdegang in der Entwicklung von HVAC-Anlagen und Motorkühlungen beschäftigt er sich seit ca. zehn Jahren mit der Entwicklung und Integration von Li-Ionen-Antriebsbatterien für Fahrzeuge. Aktuell ist er Manager im Produktsupport für Antriebsenergiespeicher und Sprecher des internen Arbeitskreises „Sicherheit bei Li Ionen Batterien“.

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

hdt+ digitaler Campus
26.04.2023 (verfügbar)

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im Feuerwehreinsatz und bei Rettungsarbeiten

Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im...

Das Seminar hat zum Ziel, den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen bei Rettungs- und Löscharbeiten an Elektrofahrzeugen im Feuerwerkeinsatz zu erlernen.
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

17.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Online Teilnahme möglich
Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im Feuerwehreinsatz und bei Rettungsarbeiten

Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im...

28.06.2023 bis 28.06.2023 in Essen
Das Seminar hat zum Ziel, den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen bei Rettungs- und Löscharbeiten an Elektrofahrzeugen im Feuerwerkeinsatz zu erlernen.
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

20.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Tipp
NEU
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

27.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
NEU
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar bietet einen Überblick zu den aktuellen Entwicklung beim Aufbau Digitalen Zwillinge einzelner Batteriezellen, ganzer Batteriesysteme sowie der dazugehörigen Produktionsumgebung.   
Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

Thermal Runaway und thermische Propagation bei...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

04.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Möglichkeiten zur gezielten Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

20.07.2023 bis 20.07.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

13.06.2023 bis 13.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

04.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

13.09.2023 bis 14.09.2023 in Essen
Behandelt werden die Elemente, die in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt werden können, und ihre Zusammenschaltung. Maßnahmen bezüglich Störungen werden diskutiert. Nachweis der Eigensicherheit von Stromkreisen und deren Prüfung...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

17.07.2023 bis 18.07.2023 in Travemünde
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Online Teilnahme möglich
Windfarmplanung und Projektprüfung

Windfarmplanung und Projektprüfung

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

20.06.2023 bis 21.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

12.09.2023 bis 14.09.2023 in Regensburg
Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und...

25.04.2023 bis 25.04.2023 in Essen
Praxisnahe Fragen konkret beantwortet: Aktualisierungsfortbildung und Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte mit umfangreichen Checklisten für die Praxis.
Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Zuletzt angesehen