Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Batteriesicherheit – Thermal Runaway und thermische Propagation im Fokus

Ursachen erkennen, Schutzmaßnahmen entwickeln, Sicherheit gewährleisten

NEU
Batteriesicherheit – Thermal Runaway und thermische Propagation im Fokus
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

395,00 € ** (für Mitglieder gilt: 365,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01255

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.04.2026 (14:00 - 17:00)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
395,00 € *
Gesamtgebühren: 395,00 € *
Thermal Runaway, das thermische Durchgehen einer Zelle, und thermische Propagation, die... mehr

Batteriesicherheit – Thermal Runaway und thermische Propagation im Fokus

Thermal Runaway, das thermische Durchgehen einer Zelle, und thermische Propagation, die Ausbreitung eines thermischen Ereignisses von Zelle zu Zelle in einer Batterie, gehören zu den größten sicherheitstechnischen Herausforderungen beim Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie im wachsenden Segment der Elektromobilität mittlerweile verstärkt zum Einsatz kommen. Im Seminar sollen Grundlagen von Thermal Runaway und thermischer Propagation in Lithium-Ionen-Batterien besprochen werden sowie Test- und Simulationsmöglichkeiten vorgestellt werden. Zudem wird die Normen- und Gesetzeslage bei thermischer Propagation beleuchtet und es wird auf Aspekte der funktionalen Sicherheit im Zusammenhang mit thermischer Propagation eingegangen (Gefahren- und Risikoanalyse nach ISO 26262:2019). Hinweise auf Detektionsmöglichkeiten sowie den richtigen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien runden das Seminar ab.

Zum Thema

Thermal Runaway beschreibt eine unkontrollierte Kettenreaktion innerhalb einer Lithium-Ionen-Zelle. Auslöser können mechanische Schäden, Überladung, interne Kurzschlüsse oder Überhitzung sein.Dabei steigt die Temperatur so stark an, dass weitere exotherme Reaktionen getriggert werden – ein selbstverstärkender Prozess.

Für Fahrzeuginsassen/Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien müssen höchste Sicherheitsstandards erfüllt werden.Ein Thermal Runaway kann innerhalb von Sekunden zu lebensgefährlichen Situationen führen. Brände von Elektroautos finden in den Medien große Beachtung. Schon wenige Vorfälle können das Vertrauen der Kunden massiv beschädigen. Normen (z. B. UN-ECE R100, UL 2580, IEC 62660) fordern den Nachweis, dass Thermal Runaway und thermische Propagation kontrolliert oder verhindert werden. Hersteller sind verpflichtet, robuste Test- und Schutzkonzepte vorzuweisen. Rückrufe ganzer Fahrzeugserien wegen Batterierisiken sind extrem teuer.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden bekommen den aktuellen technischen, rechtlichen und normativen Entwicklungsstand zum Thema "Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien" vermittelt.

Teilnehmerkreis

Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure, besonders aus der Automobil- und Batterieindustrie, Hochschulangehörige aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie, Physik und Informatik sowie angrenzender Fachbereiche, Patentanwältinnen und -anwälte.

Programm

Online-Seminar, 14:00 bis 17:00 Uhr

    • Einführung in das Thema, Begriffsklärung

 

    • Grundlagen des Thermal Runaway

 

    • Detektion der Thermischen Propagation

 

    • Gegenmaßnahmen und Abhilfe

 

    • Testen von Lithium-Ionen Batterien

 

    • Simulation des Thermal Runaway

 

    • Rechtliche Situation

 

    • Normen und Stand der Technik



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Batteriesicherheit – Thermal Runaway und thermische Propagation im Fokus"

Referenten

Dr. Alexander Börger

Technische Universität Braunschweig

Dr. Alexander Börger promovierte 2006 im Fach Chemie an der TU Braunschweig. Nach seiner Promotion war er von 2008 bis 2024 als technischer Fachreferent in der Automobilindustrie tätig. Seit 2014 ist er zudem als Lehrbeauftragter, unter anderem an der TU Braunschweig, aktiv.

Schließen

Termine

hdt+ digitaler Campus
13.04.2026 online (verfügbar)

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder

Ähnliche Schulungen

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Tipp
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Zuletzt angesehen