Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Batteriezellen, -module und -packs, Steuerung und Überwachung, Lebensdauer, Sicherheit

Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

665,00 € * (für Mitglieder gilt: 595,00 € *)
665,00 € ** (für Mitglieder gilt: 595,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00921

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.10.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
665,00 € *
Gesamtgebühren: 665,00 € *
Schwerpunkt des Seminars ist die Darstellung der Eignung unterschiedlicher Batteriepackkonzepte... mehr

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Schwerpunkt des Seminars ist die Darstellung der Eignung unterschiedlicher Batteriepackkonzepte (HV) für den Einsatz in einem batterieelektrischen Nutzfahrzeug. Die spezifischen Herausforderungen speziell für Nutzfahrzeuge (LKW) beim Aufbau, der Überwachung und der Steuerung des Batteriesystems werden erläutert.

Zu Beginn der Veranstaltung wird auf den Aufbau und die Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batteriezellen im Fahrzeug eingegangen. Anschließend werden die einzelnen Produktionsschritte von Batteriezellen erklärt. Auf eine Vorstellung der üblicherweise eingesetzten Elektrodenmaterialien folgt eine Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Zellchemien und Zellbauformen für den Einsatz in einem Nutzfahrzeug. Darauf aufbauend wird eine Einführung in das Design und die Auslegung von Batteriezellmodulen und Batteriepacks gegeben. Aufgrund der immensen Bedeutung der Lebensdauer von Batterien für Nutzfahrzeuge wird abschließend im Detail auf die Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen-Zellen und den Lebenszyklus einer Hochvoltbatterie eingegangen.

Zum Thema

Der Nutzfahrzeugbereich befindet sich im Wandel. Emissionsfreie Antriebe lösen den Dieselantrieb als dominierende Antriebstechnologie sukzessive ab, um unter anderem Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. Die in emissionsfreien Nutzfahrzeugen eingesetzten Batterien werden bei diesem Wandel eine zentrale Rolle einnehmen, da sie sowohl die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs als auch dessen Lebenszykluskosten erheblich beeinflussen. Die Anforderungen an Hochvoltbatterien in Nutzfahrzeugen und deren technische Eigenschaften können sich von PKW-Hochvoltbatterien mitunter stark unterscheiden. Diese Veranstaltung konzentriert sich daher auf die Auslegung und Konzeption von Hochvoltbatterien für emissionsfreie Nutzfahrzeuge. Emissionsfrei bedeutet lokal ohne Abgase. Nur mit einem weiter anwachsenden Grünstromanteil wird die Mobilität emissionsfrei.

Zielsetzung

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden die spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in emissionsfreien Nutzfahrzeugen näherzubringen. Es wird dabei auf die Herausforderungen bei der Konzeption von Nutzfahrzeugbatterien eingegangen und die unterschiede im Vergleich zu PKW-Batterien werden herausgearbeitet.

Teilnehmerkreis

Diese Veranstaltung richtet sich an

  • Mitarbeitende im Transportsektor
  • Batterieentwickler
  • Entwickler in der LKW und Bus-Produktion
  • E-Mobilität-Interessierte
  • Spediteure

    Programm

    Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Herausforderungen der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen & Anforderungen an Hochvoltbatterien für Nutzfahrzeuge
      • Herausforderungen der Elektrifizierung
      • Marktentwicklung
      • Anforderungsvergleich mit PKW-Batterien

    • Lithium-Ionen-Zellen
      • Aufbau, Produktion und Funktionsweise von Lithium-Ionen-Zellen
      • Vor- und Nachteile verschiedener Zellchemien und Zellbauformen
      • Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen


    • Batterielebensdauer
      • Definitionen
      • Alterungsmechanismen
      • Vergleich zwischen Zellchemien


    • Batteriesysteme für Nutzfahrzeuge
      • Aufbau des Batteriesystems: Modul- und Packkonzepte
      • Sicherheit von Batteriekonzepten
      • Vergleich verschiedener Batteriekonzepte



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge"

    Referenten

    Dr.-Ing. Frederic Schuh

    Seit 2023: Daimler Truck AG, Stuttgart
    • Hochvoltbatteriezellen und Batteriemanagementsystem
    • Stellvertretender Leiter des Teams für Batteriezellen in Seriennutzfahrzeugen

    2021 bis 2023: Daimler Truck AG, Stuttgart
    • Hochvoltbatteriezellen und Batteriemanagementsystem
    • Bauteilverantwortlicher für die Batteriezelle einer modularen, globalen Batterieplattform

    2020 bis 2021: Daimler Truck AG, Stuttgart
    • Produktentwicklung Hochvoltbatterie
    • Systemingenieur

    2017-2022: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
    • Promotion im Bereich der Ingenieurwissenschaften in Kooperation der Daimler Truck AG
    • Konzeption und Auslegung batterieelektrischer Nutzfahrzeugantriebe

    2011-2017: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
    • Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung „Elektrische Energietechnik“

    Hinweise

    Dieses Seminar könnte ebenfalls für Sie von Interesse sein:

    Hybrid-Seminar
    LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr
    Potentiale batterieelektrischer LKW: Status, Trends und Einsatz

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Von den in Deutschland aktuell zugelassenen Lkw und Sattelzugmaschinen sind nicht einmal zwei Prozent mit alternativen, klimaschonenden Antrieben unterwegs. Die Bundesregierung will aber bis 2030 ein Drittel der gesamten Fahrleistung umgestellt sehen. Quo vadis, Nutzfahrzeuge?
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Call for Papers
    Early Bird
    Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

    Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

    The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
    Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

    Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

    Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
    Tipp
    Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

    Lithium-Ionen-Batterien für die...

    Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
    Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

    Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

    Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

    Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

    09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
    Online Teilnahme möglich
    Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

    Batterie-Management-Systeme für...

    06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
    Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

    Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

    04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
    Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
    Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

    Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

    05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
    Tipp
    Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

    Lithium-Ionen-Batterien für die...

    23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
    Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
    Online Teilnahme möglich
    LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

    LKW unter Strom - Elektromobilität im...

    Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
    Online Teilnahme möglich
    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

    20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
    In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
    Online Teilnahme möglich
    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
    Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
    Online Teilnahme möglich
    Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

    Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

    Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
    Basiswissen Batterien

    Basiswissen Batterien

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
    NEU
    Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

    Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

    08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
    Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen: HLKKS, BIM, IoT und Gebäudeautomation

    TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen:...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    Starten Sie mit TGA-Grundlagen und tauchen Sie danach in Digitalisierung & Gebäudeautomation ein: BIM, IoT und Smart Building praxisnah erklärt – für effiziente, vernetzte und erfolgreiche Bauprojekte.
    NEU
    Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

    Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

    15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
    Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
    Tipp
    Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

    Elektrische Maschinen in der modernen...

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
    Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

    Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

    20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
    Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

    Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
    Online Teilnahme möglich
    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

    15.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
    Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
    Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

    Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

    25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
    Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
    Erwärmung von Kabeln im Erdreich

    Erwärmung von Kabeln im Erdreich

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
    Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

    Alterung und Post-Mortem Analysen von...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
    Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

    Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

    07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Arbeitsschutztagung

    Arbeitsschutztagung

    04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
    Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Abgasreinigungsverfahren

    Abgasreinigungsverfahren

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
    Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

    Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

    03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
    Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

    Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

    26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
    Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
    Online Teilnahme möglich
    Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

    Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

    05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
    Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
    Tipp
    Hochspannungsschaltanlagen

    Hochspannungsschaltanlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
    Call for Papers
    Early Bird
    Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

    Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

    14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
    The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
    Tipp
    Fahrzeugklimatisierung

    Fahrzeugklimatisierung

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
    Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
    Zuletzt angesehen