Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

Potentiale batterieelektrischer LKW: Status, Trends und Einsatz

Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01276
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus dem Ingenieurwesen, Technik, Flottenmanagement,... mehr

LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus dem Ingenieurwesen, Technik, Flottenmanagement, Logistikunternehmen sowie an Fachleute aus der Energieversorgung, Ladeinfrastruktur und Speditionswesen. Es soll umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden von batterieelektrischen LKW geben. Zudem werden Best Practices sowie Strategien zur Optimierung der Ladeinfrastruktur diskutiert, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern. Die zweitägige Veranstaltung gliedert sich in Vorträge, Fallstudien und einer Live-Demonstration.

Am ersten Tag werden grundlegende Informationen zu elektrischen LKW und Batterietechnologien vermittelt, gefolgt von einem Fokus auf Ladetechnologien und regulatorische Rahmenbedingungen. Es werden dabei verschiedene Ladesysteme und deren Standardisierung sowie die Herausforderungen beim Einsatz elektrischer LKW thematisiert.
Der zweite Tag umfasst eine praktische Vorführung eines Ladevorgangs, die Planung und den Aufbau von Ladeinfrastrukturen sowie die Einbindung erneuerbarer Energien. Ebenso wird auf die Netzkapazität und Energiequellen eingegangen. Ein weiteres Thema des Seminars ist das Flottenmanagement und die Routenplanung für elektrische LKW, einschließlich der Optimierung von Ladezeiten und Softwarelösungen.
Zum Abschluss werden wirtschaftliche Aspekte beleuchtet, wie die Kosten-Nutzen-Analyse, Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Seminar soll dazu beitragen, Experten in diesen Bereichen praxisnah auf die kommenden Entwicklungen vorzubereiten und die Integration batterieelektrischer LKW in die Logistikbranche voranzutreiben.

Zum Thema

Das Seminar 'Lkw unter Strom' vermittelt praxisnahe Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Lösungen im Bereich elektrischer LKW. Im Fokus stehen Batterietechnologien, unterschiedliche Ladesysteme (konduktiv, induktiv, AC/DC-Schnellladestationen) sowie die Ladeinfrastruktur – vom Depotladen bis hin zum öffentlichen Laden. Darüber hinaus wird die Integration erneuerbarer Energien ins Energiemanagement thematisiert. Eine Live-Demonstration eines Ladevorgangs ermöglicht praktische Einblicke. Ergänzt wird das Programm durch wichtige Aspekte des Flottenmanagements, wie die Optimierung von Ladezeiten und den Einsatz intelligenter Softwarelösungen. Abschließend beleuchten wir wirtschaftliche Aspekte, einschließlich Kosten-Nutzen-Analysen und Fördermöglichkeiten.

Zielsetzung

Das Seminar verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der aktuellen Technologien und Herausforderungen im Bereich der Ladeinfrastruktur für batterieelektrische LKW zu vermitteln. Durch den Austausch von Best Practices und Fallstudien wird praxisnahes Wissen geteilt, das die Teilnehmenden befähigt, Strategien zur Optimierung der Ladeinfrastruktur zu entwickeln. Darüber hinaus soll das 2-tägige Seminar die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern – von Flottenbetreibern über Technologieanbieter bis hin zu politischen Akteuren – fördern, um gemeinsame Lösungsansätze für den erfolgreichen Einsatz von Elektro-LKW zu erarbeiten.

Teilnehmerkreis

  • Ingenieur:innen und Techniker:innen aus der Automobil- und Logistikbranche
  • Flottenmanager:innen und Logistikunternehmen, Speditionen
  • Fachleute mit Tätigkeit bei Stadtwerken, Netzbetreibern, Energieversorgern
  • Fachleute mit Tätigkeit bei Stadtwerken, Netzbetreibern, Energieversorgern
  • Experten im Bereich Ladeinfrastruktur, Ladesäulenbetreiber (CPOs)
  • Vertreter:innen von Behörden und Regulierungsstellen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Vorstellung der Seminarleiter

    Peter Ziegler
    Daimler Truck AG | Leinfelden-Echterdingen

    Dr.-Ing. Sebastian Wolff
    TUM | FRYTE Mobility


  • Einführung: Elektrische LKW
    • Überblick: Elektrische LKW und deren Komponenten
    • Aktuelle Markttrends und Entwicklungen
    • Vergleich: Elektro- vs. Diesel-LKW
    • Folien SVR / Refernz Gutachten
    • Diskussion

    Dr.-Ing. Sebastian Wolff
    TUM | FRYTE Mobility


  • Aktuelle Batterietechnologien
    • Aktuelle Batterietechnologien (Li-Ionen (NMC vs LFP), Na-Ionen, Festkörperbatterien, etc.)
    • Herausforderungen bei der Batteriekapazität und -gewicht, Nutzlast
    • Zulassungsrichtlinien (Zusatzgewicht)
    • Gewicht
    • CO2 in Produktion und Betrieb
    • Ressourcen
    • Kapazität vs. Ladeleistung, C-Rate vs. Zyklenfestigkeit

    Dr.-Ing. Sebastian Wolff
    TUM | FRYTE Mobility


  • Ladetechnologien
    • Typen von Ladetechnologien (Konduktiv vs. Induktiv, AC vs. DC, Schnellladestationen)
    • Standardisierung und Kompatibilität von Ladeanschlüssen
    • Trends in der Ladetechnologie (z.B. induktives Laden, bidirektionales Laden, automatisiertes Laden)

    Peter Ziegler
    Daimler Truck AG | Leinfelden-Echterdingen


  • Regulatorische Rahmenbedingungen und Standardisierung
    • Überblick über aktuelle und kommende Vorschriften
    • Internationale Standards und Zusammenarbeit

    Peter Ziegler
    Daimler Truck AG | Leinfelden-Echterdingen



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Live Demo: Laden eines LKW
    • Demo eines Ladevorgangs
    • Diskussion am Fahrzeug
    • Aufgreifen der Themen von Tag 1

    Peter Ziegler
    Daimler Truck AG | Leinfelden-Echterdingen


  • Aufbau von Ladeinfrastruktur
    • Planung und Installation von Ladestationen
    • Depot vs. Öffentlich vs. Semi-Öffentlich
    • Strategien zur Depotelektrifizierung
    • Daimler Depotelektrifizierung
    • Referenzen + Weiterführende Quellen („Wen kann ich fragen?“)

    Peter Ziegler
    Daimler Truck AG | Leinfelden-Echterdingen


  • Netzkapazität und Energiequellen – Privates und öffentliches Laden
    • Auswirkungen auf das Stromnetz und Netzkapazitätsplanung, FfE NEFTON
    • Integration erneuerbarer Energien, FfE NEFTON
    • Energiemanagementsysteme, FfE NEFTON

    Dr.-Ing. Sebastian Wolff
    TUM | FRYTE Mobility


  • Strategien für Flottenmanagement und Routenplanung
    • Disposition von elektrischen Lkw – Was ändert sich?
    • Optimierung der Ladezeiten und -orte
    • Softwarelösungen für das Flottenmanagement
    • Fallstudien von erfolgreichen Implementierungen (FRYTE Pilotprojekt)

    Dr.-Ing. Sebastian Wolff
    TUM | FRYTE Mobility


  • Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten
    • Kosten-Nutzen-Analyse für Unternehmen
    • Förderprogramme und Anreize (Bayern Innovativ/StMWi, NRW)
    • Finanzierungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle

    Dr.-Ing. Sebastian Wolff
    TUM | FRYTE Mobility



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Experteninterview mit dem Seminarleiter Dr. Sebastian Wolff, Mitgründer von FRYTE Mobility

1. Was sind die entscheidenden Vorteile elektrischer LKW gegenüber Diesel-LKW?

Elektrische LKW bieten niedrigere Betriebskosten durch günstigeren Strom im Vergleich zu Diesel, eine drastische Reduktion von CO2-Emissionen und den Wegfall lokaler Schadstoffe. Darüber hinaus sind sie leiser und damit ideal für urbane Einsätze.

2. Wie unterscheiden sich aktuelle Batterietechnologien wie NMC, LFP und Festkörperbatterien?

NMC-Batterien bieten hohe Energiedichten, LFP-Batterien punkten durch bessere Sicherheit und Lebensdauer, während Festkörperbatterien mit höheren Kapazitäten und geringem Gewicht die Zukunftstechnologie darstellen. Jede Technologie hat spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Einsatzgebiet abzuwägen sind.

3. Welche regulatorischen Herausforderungen ergeben sich aus dem höheren Gewicht von Batterien?

Zulassungsrichtlinien ermöglichen in der EU ein Zusatzgewicht von bis zu 2 Tonnen für elektrische LKW, um die schweren Batterien zu kompensieren. Dennoch bleibt das Verhältnis von Batteriekapazität zu Nutzlast eine Herausforderung.

4. Was sind die neuesten Trends in der Ladetechnologie für elektrische LKW?

Trends umfassen das Megawatt Charging System (MCS) und bidirektionales Laden, das Energie zurück ins Netz speisen kann.

5. Wie lässt sich Ladeinfrastruktur effizient planen und installieren?

Die Planung beginnt mit der Analyse von Depot- und Routenanforderungen. Depotladestationen bieten Kontrolle und Kostenersparnis, während öffentliche Stationen Reichweite und Flexibilität erhöhen. Semi-öffentliche Lösungen kombinieren beide Ansätze.

6. Welche Auswirkungen haben elektrische LKW auf das Stromnetz?

Die zunehmende Elektrifizierung von LKW stellt hohe Anforderungen an die Netzkapazität. Netzbetreiber setzen auf Lastmanagement, um Lastspitzen zu vermeiden, und fördern die Integration erneuerbarer Energien, um nachhaltige Lösungen zu bieten.

7. Wie können Flottenbetreiber Ladezeiten und -orte optimieren?

Durch Routenplanung und Energiemanagementsoftware können Ladezeiten minimiert und strategisch günstig gelegene Ladestationen genutzt werden. Echtzeitdaten ermöglichen eine präzise Disposition.

8. Welche wirtschaftlichen Aspekte spielen für Unternehmen bei der Umstellung auf elektrische LKW eine Rolle?

Unternehmen profitieren von niedrigeren Energiekosten, staatlichen Förderprogrammen und langfristig geringeren Wartungskosten. Eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse zeigt, dass die Amortisation oft schneller erfolgt als erwartet.

9. Welche internationalen Standards erleichtern die Nutzung elektrischer LKW?

Standards wie CCS2, MCS und ISO 15118 sorgen für Kompatibilität zwischen Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur. Internationale Zusammenarbeit bei der Standardisierung ist entscheidend, um globale Lösungen zu schaffen.

Nützliche Links zu "LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
NEU
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berchtesgaden

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Berchtesgaden
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Zuletzt angesehen