Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Komponenten, Systemaslegung, Brennstoffzellen-Typen, Marktübersicht

Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00880
Brennstoffzellen sind einfach. Man schickt Wasserstoff und Luft rein und bekommt elektrische... mehr

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Brennstoffzellen sind einfach. Man schickt Wasserstoff und Luft rein und bekommt elektrische Leistung und Wärme raus, so weit so gut. Aber was sind hierbei die Herausforderungen und warum ist die Technik noch so teuer? Was wird noch benötigt, um eine Brennstoffzelle betreiben zu können?   In diesem Seminar werden PEM-Brennstoffzellen und Ihre Bestandteile erklärt. Es werden dabei die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der Flüssigkühlung, Luftkühlung, metallischer- und graphitischer Bipolarplatten und der jeweils zugehörigen Anwendung diskutiert.   Das Brennstoffzellensystem, das zur Versorgung der Brennstoffzelle notwendig ist, wird in kleinen Schritten von sehr einfachen Systemen hin zu aufwändigen Systemen, wie Sie im LKW eingesetzt werden, erläutert. Die Systemkomponenten werden dabei einzeln eingeführt, Ihre Funktion erläutert und das System stückweise erweitert.   Ist das Brennstoffzellensystem vollständig aufgebaut, so stellt sich die Frage nach der Betriebsstrategie. In dem Seminar werden wie grundlegenden Betriebsstrategien erläutert und auch besondere Situationen, wie z.B. der Froststart, und deren Herausforderungen erläutert.

Zum Thema

Selten war die technische Entwicklung so spannend wie heute. Das Zeitalter der fossilen Energiequellen muss beendet werden und durch regenerative Energien ersetzt werden. Das hat einen Einfluss auf alle Anwendungen, die heute noch mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden oder bei deren Herstellungsprozess diese eingesetzt werden. Es stehen mehrere Technologien bereit das nächste Zeitalter zu prägen. Aber welche Technologie wird welchen Marktanteil erreichen und was sind die individuellen Vor- und Nachteile der Technologien? Unumstritten ist eine große Bedeutung grünen Wasserstoffs für die Energiewende, da Wasserstoff eine CO2-freie Möglichkeit bietet Energie auch über große Entfernungen zu transportieren und in großen Mengen zu speichern. Die Brennstoffzelle ist die Technologie, mit der aus grünem Wasserstoff elektrischen Strom gewonnen werden kann. Aber was sind die Herausforderungen dieser Technologie?

Zielsetzung

Im Seminar erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, zwischen Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen zu differenzieren und ihre eigenen Technologien gezielt einzuordnen.  Folgende Fragestellungen werden betrachtet:

  • Aus welchen Komponenten besteht eine Brennstoffzelle und warum?
  • Welche Brennstoffzelle wird für welche Anwendung benötigt?
  • Welche Komponenten können warum in einem Brennstoffzellensystem zum Einsatz kommen?
  • Wie sehen unterschiedliche Brennstoffzellensysteme für unterschiedliche Anwendungen aus?

Teilnehmerkreis

  • Allgemein technisch Interessierte
  • Anwender von Brennstoffzellen, die mehr über die Vorgänge in dem System und der Zelle erlernen wollen
  • Hersteller von Komponenten, welche in Brennstoffzellen oder Brennstoffzellensystemen zum Einsatz kommen könnten

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung

  • Brennstoffzellen im Kontext der Energiewende und H2-Wirtschaft

  • Grundlage der Brennstoffzelle

    Elektrochemie, Typen, Aufbau


  • PEM Brennstoffzellen

    Unterschiedliche Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen


  • Der Anodenkreis der Brennstoffzelle


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr

  • Begrüßung | Fragen & Antworten zum Seminarvortag

  • Betriebsstrategien von Brennstoffzellen

    Leistung, Effizienz, Froststart, Degradation


  • Betriebszustände in einem typischen Brennstoffzellensystem

    Bei ausgewählten Betriebspunkten.


  • Simulationen von Brennstoffzellensystemen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen"

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen