Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00940
Vermittlung von Kenntnissen zur EMV-gerechten Spezifikation, Auslegung und Qualifizierung von... mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Vermittlung von Kenntnissen zur EMV-gerechten Spezifikation, Auslegung und Qualifizierung von elektrischen und elektronischen Systemen. Ziel ist die Vermeidung der gegenseitigen Funktionsbeeinflussung in Ihren Systemen.

Es werden die theoretischen Grundlagen der einzelnen Kopplungsmechanismen besprochen, um Maßnahmen zur Vermeidung von unzulässigen leitungs- und feldgebundenen Kopplungen ableiten zu können.

Die Auslegung von Schaltungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Immunität und gleichzeitiger Begrenzung der elektromagnetischen Emissionen wird auf der Basis von Simulationsmethoden als auch von praktischen Erfahrungen der Referenten vermittelt. Die Wirkungsweise relevanter Maßnahmen wie Schirmung und Filterung ist Grundlage dieser Betrachtungen.

Außerdem bietet das Seminar einen Einstieg in die Anwendung und Interpretation der EMV-Richtlinie und -Normen.

Die Mess- und Prüfverfahren mit der jeweiligen technischen Ausstattung werden ausführlich besprochen. Augenmerk wird auf die Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse gelegt. Alle Aspekte werden durch ausgewählte Praxisbeispiele belegt.

Zum Thema

Trends wie Digitalisierung, Mobilität und Urbanisierung führen zu disruptiven Innovationen, die meist durch sehr schnelle, hochintegrierte Informations- und Kommunikationslösungen in Verbindung mit Hochtechnologien geprägt sind. Gleichzeitig zwingen Aspekte der Energieeffizienz zur Nutzung schwacher Nutzsignale. Die Produkte sind zusätzlich zunehmend vernetzt. Daher ist darauf zu achten, dass alle Systeme unter dem Einfluss potentieller Störungen ihren Funktionsumfang wie spezifiziert realisieren und dass gleichzeitig die Emission von elektromagnetischen Störungen den gewünschten Vorgaben entspricht. 
Die Bedeutung der EMV wird daher in Zukunft eine Querschnittsdisziplin mit größter Bedeutung bleiben. Daher ist es relevant, Produkte EMV-gerecht zu spezifizieren, und auszulegen. Dazu ist die Kenntnis der Wirkungsweise verschiedener EMV-Maßnahmen zwingend erforderlich. Um ein Produkt in den Markt einführen zu können, müssen die Anforderungen der EMV-Richtlinie und -Normen erfüllt werden.

Zielsetzung

  • Die Teilnehmer erwerben umfassende und grundlegende Erkenntnisse, um die EMV gezielt in die Produktentwicklung zu integrieren.
  • Die Teilnehmer lernen praxisorientiert die EMV-gerechte Auslegung und Qualifizierung von Systemen, damit praktische EMV-Probleme im eigenen Unternehmen effizient bearbeitet werden können.

Teilnehmerkreis

  • Ingenieur:innen, Techniker:innen und Mitarbeitende aus der Entwicklung, Erprobung, Fertigung, Projektierung, Applikation, dem Vertrieb oder dem Qualitätsmanagement.
  • Mitarbeitende aus folgenden Branchen:
    Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Steuer- und Regelungstechnik, Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau.

Hier finden Sie weitere EMV Angebote:

https://www.hdt.de/emv-konform...
https://www.hdt.de/schaltungss...

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • EMV I

    Einführung: Definition EMV, Problemstellung, Beispiele
    (Begriffe, EMV-Modell, Wirtschaftlichkeit, Entwicklungsprozess)
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

    EMV-Störquellen sowie deren Beschreibung und Klassifizierung
    (Übersicht und Klassifizierung, Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Schmalband-/Breitbandstörungen)
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

    Leitungsgebundene Kopplung
    (Galvanische Kopplung, Leitungsimpedanz, Eigeninduktivität, Koppelpotential, Maßnahmen)
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

    Feldgebundene Kopplung
    (Kapazitive und induktive Kopplung sowie Wellen- und Strahlungsbeeinflussung, Koppelpotential, Maßnahmen)
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

    Pausen

    • 10:30 - 10:45 Uhr Kaffeepause
    • 12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
    • 15:00 - 15:15 Uhr Kaffeepause
    • Ab 18:00 Uhr Austausch bei einem gemeinschaftlichen Abendessen


Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:30 Uhr

  • EMV II

    Sicherstellung der EMV durch Filterung
    (Filterschaltungen und Funktionsprinzip, Einfügungsdämpfung, EMV-gerechter Filtereinbau)
    Dipl.-Ing. Christian Paulwitz

    Sicherstellung der EMV durch Schirmung
    (Schirmdämpfungsmodell, Funktionsprinzip von Schirmungsmaßnahmen, Inhomogenitäten, Geschirmte Leitungen)
    Dipl.-Ing. Christian Paulwitz

    Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV
    (Internes/externes Störmodell, Erdung, Massung, Potenzialtrennung, Räumliche Anordnung, Signalübertragungsverfahren, Technisch-organisatorische Maßnahmen)
    Dipl.-Ing. Robert Sitzmann

    Messtechnik und Grenzwerte der Störaussendung
    (Messgeräte, Leitungs- und feldgebundene Messung, Messverfahren, Grenzwerte)
    Dipl.-Ing. Robert Sitzmann

    EMV-Regulierung und -Normung
    (Grundsätzliches zur CE-Kennzeichnung mit dem Schwerpunkt EMV-Richtlinie, Anforderungen an Produkte und Hersteller, Konformitätsbewertungsverfahren, Normen für die CE-Kennzeichnung nach EMV-Richtlinie, Nützliche Werkzeuge)
    Dipl.-Ing. Christian Paulwitz

    Pausen

    • 10:00 - 10:15 Uhr Kaffeepause
    • 12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
    • 15:00 - 15:15 Uhr Kaffeepause


Seminar Tag 3, 08:30 bis 13:15 Uhr

  • EMV III

    EMV-Simulation
    (Modellierung, Tools, Praxisbeispiele)
    Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Röhrner

    Prüftechnik und Anforderungen zur Störfestigkeit
    (Prüfplanung, Prüftechnik, Prüfverfahren)
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

    Pausen

    • 10:15 - 10:30 Uhr Kaffeepause
    • 12:45 - 13:15 Uhr Mittagspause


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen"

Hinweise

Infos zum Veranstaltungsort:

Hansa Apart-Hotel Regensburg
Friedenstraße 7
93051 Regensburg
Tel. +49 941 99 29 0

Tiefgarageneinfahrt über die Bischof-von-Henle-Straße.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Nimmt durch die Digitalisierung die Bedeutung von Magnetwerkstoffen und Magnettechnik ab? Über diese und weitere „anziehende Fragen“ sprachen wir mit Dr. rer. nat. Martin Grönefeld, Geschäftsführer der Magnetfabrik Bonn.
Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen.
Magnetische Hochleistungswerkstoffe sind der Ausgangspunkt vieler technischer Innovationen. Alternative Konzepte und die Optimierung bestehender Materialien dürften auch in Zukunft für bahnbrechende Lösungen sorgen.
Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice® und...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Tipp
NEU
Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb

Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS).Ein Schwerpunkt liegt auf Co-Location (gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen durch Speicher...
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

30.09.2026 bis 30.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und...

Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

12.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

Kommunikations- und Informationstechnik für...

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
Tipp
NEU
Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu Auslegung und Projektierung von elektrischen Kleinantrieben und Motoren für Entwickler und Anwender.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

05.11.2026 bis 06.11.2026 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Zuletzt angesehen