Buchempfehlungen: Der Brandschutzbeauftragte – Grundwissen für Ausbildung und Praxis

Abgesehen von ihren Folgen für Leib und Leben gehören Feuer und Brände in Unternehmen auch betriebswirtschaftlich zu den gefährlichsten Szenarien. Zur unmittelbaren Zerstörung von Sachwerten kommen finanzielle Folgeschäden hinzu, die aus Betriebsunterbrechungen und Produktionsausfällen resultieren. Nicht selten steht am Ende die Insolvenz – trotz Versicherungsschutz. Das Problem: Mit der Auszahlung von Versicherungssummen ist es zumeist nicht getan. Bis ein durch Feuer schwer geschädigter Betrieb seine normale Produktion respektive Geschäftstätigkeit wieder aufnehmen kann, vergeht oft viel Zeit.

Der Vermeidung von Bränden beziehungsweise der Verhinderung der Ausbreitung von Bränden in Betrieben muss daher in jedem Fall die allerhöchste Priorität eingeräumt werden. Eine wichtige unterstützende und beratende Rolle kommt hierbei den betrieblichen Brandschutzbeauftragten zu. 

Schlüsselrolle in puncto Sicherheit: Brandschutzbeauftragte 

Brandschutzbeauftragte sind hinsichtlich ihrer Verantwortung für die Sicherheit in Unternehmen im Zusammenhang mit dem Brandschutz mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit oder dem Betriebsarzt vergleichbar. Von der Unternehmensleitung sind Brandschutzbeauftragte schriftlich zu bestellen. Aufgrund der Vielfältigkeit ihres Aufgabenspektrums ist die vorherige Ausbildung von Brandschutzbeauftragten eine unerlässliche Voraussetzung.

Ideal geeignet zur Vorbereitung auf den Ausbildungslehrgang zum Brandschutzbeauftragten ist das Buch „Der Brandschutzbeauftragte: Grundwissen für Ausbildung und Praxis“ von Dr.-Ingenieur Wolfgang J. Friedl und Anja K. Friedl. Es orientiert sich an der aktuellen Ausbildungsvorgabe DGUV-Information 205-003. 

Alles, was Brandschutzbeauftragte wissen müssen

In kompakter Form enthält das im Richard Boorberg Verlag erschienene Buch alles, was Brandschutzbeauftragte wissen müssen: die rechtlichen Grundlagen, die Brandlehre, den baulichen und anlagetechnischen Brandschutz, alles über handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung sowie die Themen organisatorischer Brandschutz und Brandschutz-Management.

Bewährt haben sich die am Ende der Kapitel eingefügten Kontrollfragen und Antworten. Sie erleichtern das Selbststudium, ermöglichen eine schnelle Überprüfung des gelernten Stoffes und dienen der Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Brandschutzbeauftragten.

Besonders empfehlenswert für Teilnehmende des Lehrgangs zum Brandschutzbeauftragten

Die Autoren sind im Bereich des Brandschutzes tätig und verfügen über großes Fachwissen und viel Erfahrung. Wolfgang J. Friedl ist unter anderem auch für das HDT als Referent tätig. Neben zahlreichen Abbildungen, Grafiken, Tabellen und Piktogrammen enthält das Buch ein Vorwort von Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries, Leitender Direktor der Branddirektion in Frankfurt am Main, sowie ein Nachwort von Albrecht Broemme, Präsident des THW a. D., zuvor Landesbranddirektor Berlin.

Die 4. Auflage von „Der Brandschutzbeauftragte“ wurde ergänzt um die Neuerungen der aktuellen ASR A2.2 sowie um ein umfassendes Stichwortverzeichnis und ein Griffregister am Seitenrand. Das Buch ist besonders empfehlenswert für Teilnehmende des Lehrgangs zum Brandschutzbeauftragten, für Brandschutzbeauftragte in Unternehmen, Feuerwehrangehörige sowie Brandschutz-Fachplanerinnen und -planer.

Der Brandschutzbeauftragte
Grundwissen für Ausbildung und Praxis
von Dr.-Ingenieur Wolfgang J. Friedl, Anja K. Friedl
Richard Boorberg Verlag
2020, 4. Auflage, 218 S.
ISBN 978-3-415-06656-4
www.boorberg.de/shop

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) im Kloster Andechs mit klostereigener Bierprobe (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Koblenz (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Lindau (16 Unterrichtseinheiten)  
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Halle mit Besichtigung der OWL-Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion)