Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen
Herstellerneutral nach BetrSichV, DGUV V3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1, DIN VDE 0100-540

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
Information
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen
Qualifikation der zum Prüfen befähigten Person, Umsetzung der Vorgaben der BetrSichV und der DGUV Vorschrift 3, Netzsysteme und Schutzziele im TN-, TT- und IT-System, Basisschutz, Fehlerschutz und zusätzlicher Schutz nach VDE 0100-410, Prüfungen von Geräten nach DIN VDE 0701-070, Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1, Durchführung der Prüfungen mit verschiedenen Prüfgeräten und an unterschiedlichen Prüflingen und Prüfmodellen, Messung des Schutzleiterwiderstandes, Potentialausgleich, Niederohmigkeit, Ermittlung von Schleifenimpedanz und Netzimpedanz – ohne und mit vorgelagertem Fehlerstromschutzschalter (RCD), Messung des Isolationswiderstandes, Ableitströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom, Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs): Typen, Einsatz, Prüfverfahren, Besonderheiten, Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation, Erdungsmessung mit der Schleifenimpedanz-Methode, Zwei-, Drei- und Vierpol-Methode, Erdungsmesszange.
Zum Thema
Das Seminar vermittelt das Wissen über die technischen Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen. Er stellt eine Kombination aus der Vermittlung messtechnischer Grundlagen und der sofortigen praktischen Anwendung dar. Messgeräte mehrerer Hersteller werden für die Messungen eingesetzt. Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und fundierte Kenntnisse im Bereich der einschlägigen Prüfnormen mitbringen. Dies zeichnet die zum Prüfen Befähigte Person nach BetrSichV aus.
Die Praxis zeigt, dass sich zahlreiche Prüfer jedoch nicht in der Lage fühlen, den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen, Geräte, Maschinen oder Erdungsanlagen sicher zu bewerten, ohne starr an den Normengrenzwerten „festhalten". Genau hier setzt der Online-Workshop an, indem die Teilnehmer die Zusammenhänge der ermittelten Messergebnisse und dem tatsächlichen Anlagenzustand korrekt bewerten, was im Online-Workshop genauestens vorgeführt und damit trainiert wird.
Das Mess-Praktikum legt großen Wert auf die kritische Hinterfragung der Messergebnisse, so dass die Teilnehmer zunehmend sicherer und versierter, sowie für eine fachlich fundierte Interpretation und Beurteilung der Messergebnisse sensibilisiert werden. Nur die Bewertung der Messergebnisse stellt eine norm- und fachgerechte Prüfung dar.
Zielsetzung
Das Seminar (nach BetrSichV) dient zur Erlangung der Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel. Die Unterweisungspflicht für Mitarbeiter nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) §4 (1) wird mit der Teilnahme an diesem Seminar ebenfalls erfüllt. Die Messpraxis und die Bewertungskompetenz stehen im Vordergrund der Veranstaltung.
Teilnehmerkreis
- Befähigte Personen zum Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen
- Elektrofachkräfte, die mit Prüfaufgaben betraut sind oder es lernen wollen
- Verantwortliche für das Prüfen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die sich einen Eindruck über die Prüftätigkeiten verschaffen wollen
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Themen
Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen
- Qualifikation der zum Prüfen befähigten Person
- Wie werden die Vorgaben der BetrSichV und der DGUV Vorschrift 3 richtig umsetzt und die Prüfungen richtig durchgeführt?
- Netzsysteme und Schutzziele im TN-, TT- und IT-System
- Schutzmaßnahmen: Basisschutz, Fehlerschutz und zusätzlicher Schutz nach VDE 0100-410
Messpraxis Teil 1- Allgemeines zur Prüfungen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702
- Allgemeines zur Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1
- Auswahl von Prüf- und Messverfahren, Kalibrierung der Prüfgeräte
- Messfehler und deren Bewertung
- Prüfablauf (besichtigen, erproben, messen, dokumentieren)
- Durchführung der Prüfungen mit verschiedenen Prüfgeräten und an unterschiedlichen Prüflingen und Prüfmodellen
- Messung des Schutzleiterwiderstandes, Potentialausgleich, Niederohmigkeit
- Ermittlung von Schleifenimpedanz und Netzimpedanz – ohne und mit vorgelagertem Fehlerstromschutzschalter (RCD)
Dipl.-Ing. Georg Jaanineh
GELTEC Ingenieurbüro für Elektrosicherheit, Hattingen
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Themen
Messpraxis Teil 2
- Fallbeispiel aus der Praxis
- Durchführung der Prüfungen mit verschiedenen Prüfgeräten und an unterschiedlichen Prüflingen und Prüfmodellen
- Messung des Isolationswiderstandes, Ableitströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom
- Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs): Typen, Einsatz, Prüfverfahren, Besonderheiten
- Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation
- Auswertung und Dokumentation der Prüfergebnisse
Dipl.-Ing. Georg Jaanineh
GELTEC Ingenieurbüro für Elektrosicherheit, Hattingen
Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Themen
Messpraxis Teil 3
- Fallbeispiel aus der Praxis
- Durchführung der Prüfungen mit verschiedenen Prüfgeräten und an unterschiedlichen Prüflingen und Prüfmodellen
- Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs): Typen, Einsatz, Prüfverfahren, Besonderheiten
- Erdungsmessung mit der Schleifenimpedanz-Methode, Zwei-, Drei- und Vierpol-Methode, Erdungsmesszange
- Auswertung und Dokumentation der Prüfergebnisse
Dipl.-Ing. Georg Jaanineh
GELTEC Ingenieurbüro für Elektrosicherheit, Hattingen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: