Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Umgang mit den Anforderungen der neuen ECM-Verordnung und den Wechselbeziehungen von Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagement.

Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.250,00 € *
1.100,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Es werden zunächst die Grundsätze des Risikomanagements vermittelt um dann aufzuzeigen wie diese... mehr

Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Es werden zunächst die Grundsätze des Risikomanagements vermittelt um dann aufzuzeigen wie diese von der Sicherheitsrichtlinie sowohl in den Anforderungen an das Sicherheitsmanagement der Eisenbahnen als auch beim Instandhaltungsmanagement der Fahrzeuge aufgegriffen werden. Es wird grundlegend gezeigt wie das fortlaufende Risikomanagement und jenes bei Änderungen mittels des Sicherheitsmanagementsystems (SMS) zu handhaben sind und wie diese ineinander greifen.

Darauf aufbauend wird die Systematik des Risikomanagements bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß der VO 2019/779/EU behandelt. Hier müssen Hersteller, Betreiber und für die Instandhaltung zuständig Stellen (ECM) zur der Kontrolle der Risiken beitragen. Im Seminar wird einerseits die Systematik des Instandhaltungsmanagements (IMS), welche partiell von dem des SMS abweicht, erläutert, andererseits die vielseitigen Wechselbeziehungen und Schnittstellen zu den einzelnen Akteuren und den ECM Unterfunktionen vermittelt.

Dabei wird auf die fachspezifischen Technologien der Fahrzeugkonstruktion und Instandhaltungsentwicklung eingegangen, sodass ein inhaltlicher Bezug zu den Arbeitsschritten im Instandhaltungsmanagement vermittelt wird.

Zum Thema

Mit den Sicherheitsmethoden der Sicherheitsrichtlinie 2004/49/EU sollten alle Risiken der Eisenbahnen kontrolliert werden. Schnell erwies sich dieser akademisch schlüssige Ansatz bei der Instandhaltung von Fahrzeugen als nicht praktikabel, so dass schrittweise die ECM als eisenbahnrechtlich eigenverantwortlicher Akteur eingeführt wurde. Mit der VO 2019/779/EU ist dieser Prozess auf Seiten des Verordnungsgebers nun abgeschlossen. Für die verantwortlichen Akteure verbleibt jedoch die praktische Umsetzung, mit vielschichtigen Fragen, die sich selbst mit Erlangung der vorgeschriebenen ECM-Zertifizierung oftmals nicht beantworten lassen.

Der Dozent zeigt vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrungen mit den Anforderungen der Interoperabilitäts- und Sicherheitsrichtlinie zum Sicherheits- und Instandhaltungsmanagement, die Wechselbeziehung und logischen Brüche der nunmehr geltenden VO 2019/779/EU auf, sowie Möglichkeiten zum pragmatischen und sicherheitsorientierten Umgang mit diesen.

 

Zielsetzung

Grundlegendes Verständnis von Abfolge und Bedeutung der Arbeitsschritte im Risikomanagement gemäß europäischem Eisenbahnrecht. Kenntnis der Rechte und Pflichten der beteiligten Akteure und deren Zusammenwirken. Kennen und verstehen der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen relevanten Inhalte der maßgeblichen Richtlinien und Verordnungen.

Teilnehmerkreis

Geschäftsführende von EVU oder ECM, Eisenbahnbetriebsleiter/-innen, Sicherheitsmanager/-innen, Instandhaltungsmanager/-innen, Instandhaltungsentwickler/-innen, Herstellende von Eisenbahnfahrzeugen, Konstrukteure/-innen von Eisenbahnfahrzeugen 

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Risikomanagement Teil 1
    • Einleitung
    • Interoperabilitätsrichtlinie 2016/797/EU
    • Sicherheitsrichtlinie 2016/798/EU
    • Grundsätze Risikomanagement
    • Risikomanagement bei Änderungen gemäß CSM Verordnung 402/2013/EU
    • Risikomanagement im Sicherheitsmanagementsystem gemäß CSM Verordnungen 2018/762/EU und 1078/2012/EU
    • Risikomanagement im Maschinenbau


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Risikomanagement Teil 2
    • Risikomanagement im Instandhaltungsmanagement gemäß Verordnung 2019/779/EU
    • Verordnung 321/2013/EU (TSI Güterwagen)
    • Verordnung 1302/2014/EU (TSI Lokomotiven und Personenwagen)
    • DIN EN 17018:2019-06 (Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen – Begriffe und Definitionen)
    • DIN EN 17023:2019-06 (Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen – Erstellung und Änderung von Instandhaltungsplänen)
    • DIN EN 17095:2019-06 (Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen –Instandhaltungsaufzeichnungen)
    • Abschluss


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Berthold Overbeck

Eisenbahnbundesamt, Bonn - Dozent (www.eisenbahn-sicherheitsmanagement.de)

Nach Maschinenbaustudium und Inspektoren Ausbildung bei der Deutschen Bundesbahn ist Herr Overbeck seit 1996 beim Eisenbahn-Bundesamt tätig. Neben Tätigkeiten in der Fahrzeugzulassung, Fahrzeugaufsicht und Aufsicht über die Betriebssicherheit war er über zehn Jahre mit der Bearbeitung der Grundsatzangelegenheit im Bereich von Sicherheitsbescheinigungen betraut. Derzeit liegt sein Aufgabenschwerpunkt im Bereich der technischen Arbeitssicherheit.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

Partner

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Tipp
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

24.04.2023 bis 25.04.2023 in Berlin
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Tipp
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Berlin
Sie erhalten Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Lasteinleitung mittels Aktuatoren. Sie besprechen praktischen Lösungen und Fallstudien aus der...
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

16.10.2023 bis 17.10.2023 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Online Teilnahme möglich
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

09.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

20.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln, damit sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden können - mit Praxisteil und Prüfung.
Zuletzt angesehen