Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Anforderungen an die Führung von Eisenbahnverkehrsunternehmen nach CSM Verordnungen

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.360,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.224,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00418

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.11.2025 10:00 - 11.11.2025 16:00

Eden Hotel Wolff
Arnulfstraße 4
80335 München

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.360,00 € *
Gesamtgebühren: 1.360,00 € *
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer... mehr

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.

Zum Thema

Mit der CSM Verordnung 2018/762/EU „Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnen“ vom 8. März 2018, hat die EU Kommission die Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem gemäß Sicherheitsrichtlinie neu geordnet und verbessert. Die VO 2018/762/EU orientiert sich nun an der ISO - High Level Struktur, bindet die CSM Verordnungen 1078/2012/EU „Monitoring“ und 402/2013/EU „Bewertung von Risiken“ besser ein, lässt den Verantwortlichen mehr Gestaltungsspielraum, fordert weniger konkrete Verfahren und thematisiert verstärkt eisenbahnbetriebliche Aspekte.

Damit bietet die VO 2018/762/EU nun einen in sich schlüssigen Ansatz zur Steuerung der Sicherheitsrisiken und zur Überführung bisheriger Sicherheitsordnungen in das Sicherheitsmanagementsystem.

Zielsetzung

  • Vermittlung von Hintergrund und Bedeutung der für die Kontrolle aller Risiken mittels Sicherheitsmanagementsystem maßgeblichen CSM Verordnungen und deren Wechselspiel.
  • Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen zur Bewertung von Risiken.
  • Anleitung zur praktischen Umsetzung der allgemeingültig verfassten Anforderungen.

Teilnehmerkreis

Eisenbahnunternehmer/-innen, Eisenbahnbetriebsleiter/-innen und sonstige Verantwortungsträger für das Sicherheits- und Risikomanagement in Eisenbahnverkehrsunternehmen

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Rechtsnormen
    • Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien 2004/49/EG mit 2008/110/EG
    • neu gefasste Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinie 2016/798/EU
    • neu gefasste Eisenbahn-Interoperabilitätsrichtlinie 2016/797/EU
    • CSM Verordnung 352/2009/EG „Bewertung von Risiken“
    • CSM Verordnung 402/2013/EU „Bewertung von Risiken“
    • CSM Verordnung 1158/2010/EU "Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnverkehrsunternehmen“
    • CSM Verordnung 2018/762/EU „Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnen“
    • CSM Verordnung 1078/2012/EU „Monitoring“


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Sicherheitsrichtlinien
    • Intension der Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien
    • Historische Entwicklung hin zur „Einheitlichen Sicherheitsbescheinigung“
    • Nationale Umsetzung der Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien
    • Inhalt und Änderungen der neu gefasste Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinie 2016/798/EU
    • Das Sicherheitsmanagementsystem mit High Level Struktur
    • Grundsätze des Risikomanagement
    • Risikomanagement bei Änderungen
    • Fortlaufendes Risikomanagement im Sicherheitsmanagementsystem
    • Leistungsbeurteilung und Verbesserung im Sicherheitsmanagementsystem
    • Operative Betriebsplanung und –steuerung im Sicherheitsmanagementsystem
    • Kompetenzmanagement im Sicherheitsmanagementsystem
    • Fahrzeugmanagement im Sicherheitsmanagementsystem
    • Auftragnehmer, Partner und Lieferanten im Sicherheitsmanagementsystem
    • Übergeordnete Aufgaben und Anforderungen im Sicherheitsmanagementsystem


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Berthold Overbeck

Dipl.-Ing. (FH) Berthold Overbeck 

Eisenbahn-Bundesamt (EBA), Bonn / Honorar-Dozent in Kooperation mit dem Haus der Technik 

Nach Maschinenbaustudium und Inspektoren Ausbildung bei der Deutschen Bundesbahn ist Herr Overbeck seit 1996 beim Eisenbahn-Bundesamt tätig. Neben Tätigkeiten in der Fahrzeugzulassung, Fahrzeugaufsicht und Aufsicht über die Betriebssicherheit war er über zehn Jahre mit der Bearbeitung der Grundsatzangelegenheit im Bereich Genehmigung des Sicherheits- und Risikomanagements im Eisenbahnbetrieb und der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen betraut.
Seit 2018 liegt sein Aufgabenschwerpunkt im Aufgabenbereich des Eisenbahn-Bundesamtes für die technische Arbeitssicherheit, als staatliche Aufsichtsbehörde über die Eisenbahnen des Bundes.

Lange Zeit verfügten Mitglieder des britischen Hochadels als Besitzer der Narrowboat-Kanäle zwischen Liverpool und Manchester über ein lukratives Transport-Monopol inmitten der Wiege der Industriellen Revolution. Durch die epochalen Leistungen von George und Robert Stephenson sollte sich das gehörig ändern …

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

Partner

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

06.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Sie erfahren die technologischen Grundlagen und Grundsätze der Sicherungstechnik und die damit verbundenen technischen Lösungen. 
Online Teilnahme möglich
NEU
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Tipp
NEU
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
Online Teilnahme möglich
NEU
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Industrial Network Communication I

Industrial Network Communication I

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Kommunikation in industriellen Netzwerken: Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Kommunikation in industriellen Netzwerken, wie sie heute in Anlagen üblich ist.
Online Teilnahme möglich
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in hdt+ digitaler Campus
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...
Online Teilnahme möglich
Basiswissen für die Abfallfachkraft

Basiswissen für die Abfallfachkraft

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Das Aufgabenfeld der Abfallfachkraft unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue Verordnungen und Gesetze (EVPG, VerpackG2) beschleunigt wird. Diese Fortbildung behandelt die aktuellen sowie zukünftige Erfordernisse in der...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

24.10.2025 bis 24.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Leipzig
Durch die Vermittlung der wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Eisenbahnbetrieb.
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

07.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Ausbilder und Leiter von Ladungssicherungsarbeiten mit Praxisteil

Ausbilder und Leiter von...

08.10.2025 bis 10.10.2025 in Essen
Das Seminar bietet die Ausbildung zum qualifizierten Ausbilder und Verantwortlichen für Laden und Ladungssicherung an. Damit wird Sicherheit in den Unternehmen bei Be- und Entladung und Ladungssicherung durch regelmäßige Unterweisungen...
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich

Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich...

10.11.2025 bis 12.11.2025 in Kassel
Veranstaltung für Personen aus Emissionsmessstellen, Behörden oder Firmen im Bereich Immissionsschutz, die sich neu mit dem Thema Emissionsmessungen befassen oder Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. Vertiefen –  inklusive praktischer...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbau-, Teleskopmaschinen & Ladungssicherung

Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen,...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Fortbildungslehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern

Fortbildungslehrgang für Ausbilder und...

10.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Unternehmer sind gehalten, Beschäftigte über rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ausbilder und Einsatzleiter müssen sich regelmäßig fortbilden. Anderenfalls droht in einem Schadensfall die Haftung aller...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinenfahrern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

11.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
Im Train-the-trainer Seminar mit Praxistag erhalten Sie die notwendige Qualifikation, die Sie befähigen, als Ausbilder Schulungen von Teleskopmaschinenfahrern durchzuführen, in denen diese den Befähigungsnachweis zum Einsatz der...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
Zuletzt angesehen