Bahntechnik Seminare und Weiterbildungen

kategorie_banner_bahntechnik

Schienenfahrzeuge fahren in den meisten Fällen auf Gleisen, die parallel zueinander angeordnet sind, sogenannten Schienen. Auf diesen werden die Fahrzeuge mittels passend geformter Laufflächen geführt. Dank der geringen Rollreibung, die ein Stahlrad auf einer Stahlschiene verursacht, können so große Gütermengen mit vergleichsweise geringem Energieaufwand transportiert werden. Sicherer, zuverlässiger und sparsamer sind auch in der Bahntechnik Themen, die immer neue Entwicklungen notwendig machen. So müssen von der Entwicklung, dem Bau, der Produktion bis hin zum Einsatz konsequent Optimierungen durchgeführt werden, um am Markt Wettbewerbsfähig bleiben zu können. Neue Leit- und Sicherheitstechniken (LST), Zugsteuerungs- und Zugsicherungssysteme (ECTS) und ein effizientes Risikomanagement sind nur einige Beispiele aus dem breiten Sortiment an Kursen und Seminaren, die das Haus der Technik in Essen zu diesem Thema anbietet.

Schienenfahrzeuge fahren in den meisten Fällen auf Gleisen, die parallel zueinander angeordnet sind, sogenannten Schienen. Auf diesen werden die Fahrzeuge mittels passend geformter Laufflächen... mehr »
Fenster schließen
Bahntechnik Seminare und Weiterbildungen

Schienenfahrzeuge fahren in den meisten Fällen auf Gleisen, die parallel zueinander angeordnet sind, sogenannten Schienen. Auf diesen werden die Fahrzeuge mittels passend geformter Laufflächen geführt. Dank der geringen Rollreibung, die ein Stahlrad auf einer Stahlschiene verursacht, können so große Gütermengen mit vergleichsweise geringem Energieaufwand transportiert werden. Sicherer, zuverlässiger und sparsamer sind auch in der Bahntechnik Themen, die immer neue Entwicklungen notwendig machen. So müssen von der Entwicklung, dem Bau, der Produktion bis hin zum Einsatz konsequent Optimierungen durchgeführt werden, um am Markt Wettbewerbsfähig bleiben zu können. Neue Leit- und Sicherheitstechniken (LST), Zugsteuerungs- und Zugsicherungssysteme (ECTS) und ein effizientes Risikomanagement sind nur einige Beispiele aus dem breiten Sortiment an Kursen und Seminaren, die das Haus der Technik in Essen zu diesem Thema anbietet.

Eisenbahnverkehr

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Baubetriebsplanung als Grundlage für den Projekterfolg

Fahren und bauen im Eisenbahnverkehr: Baubetriebliche Prozesse - RailSys/ BaBetT - neue Medien in der Baubetriebsplanung - Erfordernis einer Betra - e-Workflow elektronische Betra-Antragerstellung - Betra-Antragsqualität bei der DB AG

Sie erhalten einen Einblick in den baubetrieblichen Anmeldeprozess und die Betra- (Betriebs- und Bauanweisung) und La-Antragstellung (Langsamfahrstellen) nach den Vorgaben der Richtlinie 406 „Baubetriebsplanung, Betra und La“ der DB AG. 
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 560,00 €
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Planung, Bau, Vorhaltung der LST: Hierarchie und Systemmerkmale - Stellwerksbauformen - allgemeines Sicherungsmodel - Signalisierung - Zugfahrten auf der freien Strecke und am Bahnhof - Technologie einer Zugfahrt - technische Komponenten

Sie erfahren die technologischen Grundlagen und Grundsätze der Sicherungstechnik und die damit verbundenen technischen Lösungen. 
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.090,00 €
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Umgang mit den Anforderungen der neuen ECM-Verordnung und den Wechselbeziehungen von Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagement.

Das Seminar zeigt, wie die vom vierten Eisenbahnpaket geforderte Organisation der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen, unter Berücksichtigung technischer und -betrieblicher Anliegen, umgesetzt werden kann.
Präsenz
Termin(e):
  • 25.09.2023 - 26.09.2023
  • 05.02.2024 - 06.02.2024
  • 16.09.2024 - 17.09.2024
Ort(e):
Berlin, Essen, München
Teilnahmegebühr: 1.250,00 €
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Neue Anforderungen an die Führung von Eisenbahnverkehrsunternehmen nach CSM Verordnungen (Common Safety Method)

Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Präsenz
Termin(e):
  • 24.04.2023 - 25.04.2023
  • 23.10.2023 - 24.10.2023
  • 15.04.2024 - 16.04.2024
  • 30.09.2024 - 01.10.2024
Ort(e):
Berlin, Essen, München
Teilnahmegebühr: 1.270,00 €
Das System Bahn - ein fachübergreifender Überblick für Quereinsteiger

Geprüfte Fachkraft (HDT) im Eisenbahnwesen

Eine praxisnahe Einführung in die historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen und Organisationsstruktur, Infrastruktur und Technik, Strecken- und Fahrzeugausrüstung, Stellwerkstechnik, Leitsysteme, Kommunikationstechnik, Oberleitungen und die...
Präsenz
Termin(e):
  • 15.05.2023 - 16.05.2023
Ort(e):
Gotha
Teilnahmegebühr: 1.580,00 €
Grundlagen des Eisenbahnrechts

Überblick zum Stand des Eisenbahnrechts im deutschen und europäischen Rechtssystem, über die Bahnreform und den wesentlichen Inhalt der wichtigsten Rechtsgrundlagen.
Präsenz
Termin(e):
  • 01.11.2023 - 02.11.2023
Ort(e):
Leipzig
Teilnahmegebühr: 1.130,00 €
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Sie erhalten einen umfangreichen Einblick zum Thema Bahnbetrieb in dem die wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge vermittelt werden. 
Präsenz
Termin(e):
  • 10.05.2023 - 11.05.2023
  • 11.10.2023 - 12.10.2023
  • 14.10.2024 - 15.10.2024
Ort(e):
Leipzig
Teilnahmegebühr: 1.410,00 €
Einführung in ETCS

European Train Control System - das einheitliche europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem

Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Online
Termin(e):
  • 26.09.2023 - 27.09.2023
  • 25.04.2023 - 26.04.2023
Ort(e):
Berlin, hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 1.050,00 €
ETCS – von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme

Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung

Sie erfahren Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung des Systems ETCS und werden auf Aufgaben bei der Planung und Inbetriebnahme von ETCS vorbereitet.
Online
Termin(e):
  • 28.09.2023
  • 27.04.2023
Ort(e):
Berlin, hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 610,00 €
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inkl. Grundzügen des Allg. Verwaltungsrechts

Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Online
Termin(e):
  • 19.09.2023
  • 01.03.2024
  • 20.09.2024
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 590,00 €
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Schwerpunktthemen Immissionsschutz und Naturschutz; weitere Themen Abfallrecht, Bodenschutzrecht/Altlasten, Wasserrecht

Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Online
Termin(e):
  • 08.03.2024
  • 18.10.2024
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 500,00 €