Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen

nach elektronischer Gefährdungsbeurteilung

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01086
Elektrische Anlagen und Maschinen dürfen nur im sicheren, ordnungsgemäßen Zustand am Markt... mehr

Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen

Elektrische Anlagen und Maschinen dürfen nur im sicheren, ordnungsgemäßen Zustand am Markt bereitgestellt und betrieben werden. Dieses verlangen der Gesetzgeber gemäß ProdSG, ArbSchG, BetrSichV und ArbStättV sowie die Berufsgenossenschaften gemäß DGUV V3 gleichermaßen.

Die elektrotechnischen Vorschriften wie  DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 usw. zeigen das Technische "Wie wird geprüft?" und "Was wird geprüft?" in Form einer Zielvorgabe. Sie verstehen sich als Mindestvorgaben mit Empfehlungscharakter. Sie beinhalten keine anlagen- oder branchenspezifischen Details.

Prüfstrategien sind so zu entwickeln, dass betriebsbedingte Rahmenbedingungen, Instandhaltungsstrategien und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Bei komplexen Anlagen ist der Einsatz von Dienstleistern besonders sensibel zu betrachten. 

Zum Thema

Im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen sind detaillierte Analysen aller relevanten elektrischen Schutzmaßnahmen vorzunehmen und deren Wirksamkeit durch Prüfung nachzuweisen.

In der Praxis ist üblicherweise eine technische Diagnose der Anlage, einschließlich der Netzanalyse und Begutachtung des Betriebszustandes, der Anlagen- und der Arbeitsumgebung sowie aller gefährdungsrelevanten Wechselwirkungen zu bewerten.

Die Veranstaltung setzt voraus, dass ein Grundwissen im Bereich des Prüfens bei den Teilnehmern vorhanden ist.

Zielsetzung

Komplexe elektrische Anlagen und Maschinen sind in regelmäßigen Abständen, je nach Gefährdungsbeurteilung, auf den ordnungsgemäßen Zustand durch den Betreiber zu prüfen.

Hierzu ist eine individuelle Gefährdungsbeurteilung und darauf abgestimmte Prüfstrategie wesentlich. Teilnehmende erfahren zugrundeliegenden Prüfvorschriften und eine Methodik zur Auswahl der Prüfschritte für eine strukturierten Vorgehensweise bei einer Prüfung. 

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte
  • Befähigte Personen zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen
  • Elektrofachkräfte von Herstellern und Betreibern Verantwortliche Elektrofachkräfte
  • Führungskräfte im gleichen Aufgabengebiet

    Programm

    Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

      • Organisation, Ablauf und Strategie der Prüfung
      • Beurteilung von Prüfart, Prüfumfang, Prüftiefe, Prüfreihenfolge, Prüfintervall sowie Prüfqualifikation und Gefährdungen beim Prüfen
      • Festlegung und Validierung von Messverfahren
      • Problemfelder
        • Frequenzumrichter
        • Servoregler und Antriebstechnik
        • Oberschwingungen, Betriebsbedingte Ableitströme
        • PowerQuality, Differenzstromüberwachung
      • EDV-Anlagen (USV-Anlagen und Rechenzentrumstechnik; LED-Beleuchtung)
      • Grenzen und Möglichkeiten der Elektrothermografie
      • Ermittlung von Prüflisten und Entwicklung von eigenen Prüfprotokollen
      • Branchenspezifische Praxisbeispiele


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen"

      Schließen

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ähnliche Schulungen

      Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

      Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

      Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      NEU
      Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

      Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

      04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
      Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
      Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

      Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

      Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
      Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

      Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

      20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
      Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
      Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

      Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

      03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
      Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

      Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

      10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
      Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
      Online Teilnahme möglich
      Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

      Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

      Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
      Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

      Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

      10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
      Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
      Erdungsmessung

      Erdungsmessung

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
      Erdung und Potentialausgleich

      Erdung und Potentialausgleich

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
      EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

      EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
      Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen

      Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person...

      28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
      Geprüfte Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen nach DGUV Vorschrift 3 und für festgelegte Tätigkeiten am Kran (z. B. Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen).
      Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

      Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

      Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
      Zuletzt angesehen