Elektrische Netze verstehen und planen
Netzkomponenten, Netzberechnung, Netzstrukturen, Sternpunktbehandlung, Netzbetrieb

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Elektrische Netze verstehen und planen
Eingangs wird die Historie der elektrischen Stromversorgung, die die Grundlage der heutigen Netze bildet, vorgestellt. Für die einzelnen Hauptkomponenten der Netze werden die elektrischen Ersatzschaltbilder abgeleitet, die dann wiederum die Basis für die Netzberechnung bilden. Die Vorgehensweise zur Lastflussberechnung und zur Kurzschlussstromberechnung werden vorgestellt.
Aus der grundsätzlichen Betrachtung von Netzstrukturen werden die spezifischen Anforderungen im Bereich der Verteilung (Mittelspannung) und Übertragung (Höchstspannung) abgeleitet.
Im Netzbetrieb kommt der Beherrschung von Störungsfällen im Netz eine besondere Bedeutung zu. Für die Leiter-Erd-Fehler ist die Art der Sternpunktbehandlung die Weichenstellung für die Fehlerdauer und die Rückwirkungen auf die Versorgungssicherheit.
Dazu werden Grundlagen der Netzschutztechnik und der Schutzerdung vermittelt.
Eine Darstellung der Grundprinzipien des Verbundnetzes und ausgewählte Großstörungen runden die Übersicht ab.
Zum Thema
Elektrische Netze erfordern jederzeit eine planerische Behandlung, um ihre Funktion sicherzustellen und zukünftige Aufgaben zu erkennen und übernehmen zu können. Ebenfalls muss auf sich verändernde Belastungszustände betriebswirtschaftlich optimal reagiert werden können. Eine Grundlage dafür ist das Verständnis für die vorhandenen Netzkomponenten, die gewachsenen Netzstrukturen und die betrieblichen Netzzustände. Auf der Basis der Kenntnis der physikalischen Grundlagen und Grenzen können die unterschiedlichen Lösungsansätze verglichen werden.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, das elektrische Netz als Bindeglied zwischen Erzeugung und Verbrauch darzustellen. Ausgehend von den physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten werden die maßgebenden Berechnungsverfahren und Planungsgrundsätze erläutert. Die unterschiedlichen Technologien für Netze mit Übertragungs- und Verteilungsnetzaufgaben werden vorgestellt.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Berufseinsteiger, Ingenieure aus dem Netzbetrieb mit Blick auf überlagerte oder unterlagerte Spannungsebenen, Ingenieure aus fachfremden Sparten, z.B. dem Gasbetrieb, die spartenübergreifend mit elektrischen Netzen zu tun haben.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Stromversorgung
- Geschichte
- Bedeutung
- Komponenten
- Leitung
- Trafo
- Schalter
- Komponenten
- UW
- Netzstation
- Berechnungen
- Ersatzschaltbilder
- Berechnungen
- Lastfluss
- Kurzschluss
- Verteilung
- NS
- MS
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Übertragung
- HS
- HGÜ
- Netzschutz
- Grundlagen
- Sternpunkt
- Prinzipien
- Schutzerdung
- Planung
- Messung
- Betrieb
- Frequenzhaltung
- Großstörungen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Elektrische Netze verstehen und planen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: