Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Installation (VDE 0100-712) und Prüfung von PV-Anlagen (VDE 0126-23-1) sowie Brandschutzanforderungen

Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01221
Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Errichtung, Installation (VDE 0100-712) und Prüfung von... mehr

Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Errichtung, Installation (VDE 0100-712) und Prüfung von PV-Anlagen (VDE 0126-23). Die Betrachtung liegt hierbei auf Photovoltaik Großanlagen. Dachstatik, Brandschutz und Blitzschutz sowie der Anschluss an das Mittelspannungsnetz werden behandelt. Dabei ist es wichtig, dass von der Planung beginnend, über eine fachgerechte Errichtung, Wartung, Instandhaltung und Prüfung, den Betreibern klar ist, wie rechtlichen und normativen Anforderungen im erforderlichen Maße Rechnung getragen werden. Mit zunehmender Anlagengröße steigen dabei die Anforderungen an die technische Ausrüstung und die baulichen Gegebenheiten. Bei unterschiedlichen Schwellenwerten sind zusätzliche Maßnahmen (z. B. das Anlagenzertifikat) und auch weitere Regelwerke zu beachten.

Ein sicherer Einsatz dieser Technologie ist nur möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen zu Photovoltaik (PV)-Anlagen verfügen.

Zum Einstieg in das Thema eignet sich das Seminar Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke): https://www.hdt.de/VA24-00687

Zum Thema

Eine leistungsfähige und preiswerte Solartechnik findet zunehmend Verbreitung und wird zu einem gestaltenden Element in der Energiewende. Dabei ist es wichtig, dass von der Elektro-Planung beginnend, über eine fachgerechte Errichtung, Wartung, Instandhaltung und Prüfung, den Betreibern klar ist, wie rechtlichen und normativen Anforderungen im erforderlichen Maße Rechnung getragen werden muss. Wartungsfreien Photovoltaik (PV)-Anlagen gibt es nicht. Hier besteht bereits heute schon vielerorts Handlungsbedarf.

Letztlich ist ein sicherer Einsatz dieser Technologie nur möglich, wenn alle beteiligten Akteure, vom Planer über Monteur hin zum Prüfer und Betreiber über aktuelles Wissen zu Photovoltaik (PV)-Anlagen verfügen.

Zielsetzung

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse der Elektroinstallation hinsichtlich Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen. Sie erhalten Fachwissen zur Installation (VDE 0100-712) und Prüfung von PV-Anlagen (VDE 0126-23-1) sowie zu den Brandschutzanforderungen. Schwerpunkt bildet die Elektroinstallation.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Planer, Monteure, Fachpersonal, Entscheider und Geschäftsführer sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Personen in ähnlichen Positionen. Außerdem sind Mitarbeiter von Städten, Kommunen und Verbänden angesprochen sowie Firmen, die die Infrastruktur (Dächer) für PV-Anlagen zur Verfügung stellen.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellung

  • Grundlagen / Dachstatik

  • Brandschutzgerechte PV-Anlagen / Blitz- und Überspannungsschutz

  • Sicherheit bei der Montage & Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen

  • Anschluss an das Mittelspannungsnetz / Prüfung, Inbetriebnahme und Wartung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Regensburg
Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Online Teilnahme möglich
Windparkplanung und Projektprüfung

Windparkplanung und Projektprüfung

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik

Steigerung der Zuverlässigkeit in der...

Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

15.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen