Akustische Messungen
Auch als zusätzliche Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV geeignet

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Akustische Messungen
Das Seminar „Akustische Messungen“ wendet sich an Praktiker, die schalltechnische Untersuchungen zur Ermittlung und Beurteilung von Geräuschemissionen oder -immissionen im Arbeits- und Umweltschutz sowie zur Lärmminderung durchführen wollen.
Dazu werden zunächst auch theoretische Grundlagen und Begriffe der technischen Akustik vermittelt, soweit sie für die praktischen Anwendungen von Bedeutung sind. Aufbau, Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von Schallpegelmessgeräten werden erläutert, ebenso die Ermittlung akustischer Kennwerte und die spezifischen Mess- und Auswerteverfahren für den Arbeitsschutz, den Umweltschutz sowie für Maschinen- und Bauteileigenschaften.
Ein weiterer Themenblock berücksichtigt die frequenzabhängigen Eigenschaften von Maschinengeräuschen, von passiven Bauteilen wie Wänden und Decken, von technischen Schallschutzmaßnahmen sowie von Schallausbreitungen im Freien und in Räumen. Die dazu erforderlichen Frequenzanalysen in Terz- und Oktavbandbreite sowie die Fast Fourier-Transformation zur schmalbandigen Frequenzanalyse (FFT-Analyse) werden vorgestellt.
Neben der rein messtechnischen Erfassung spielt in der Praxis auch die Auswertung und Beurteilung von schalltechnischen Kennwerten eine maßgebliche Rolle. Daher wird im Seminar auch auf die wichtigsten Regelwerke wie die TA Lärm, die LärmVibrationsArbSchV sowie auf einschlägige Normen und Richtlinien und Lärmminderungsmaßnahmen eingegangen.
Zu den praktischen Teilen des Seminars gehören Rechenübungen mit logarithmischen Pegelwerten, die normgerechte Bestimmung des Schallleistungspegels einer Maschine und Demonstrationen zur Wirkung von Lärmminderungsmaßnahmen. Im Seminar stellen wir Ihnen Messgeräte zur Verfügung und weisen Sie in den Umgang damit ein. Im Anschluss an die Unterweisung führen Sie mit diesen oder selbst mitgebrachten Geräten praktische Übungen zu den erlernten Schallpegelmessungen aus.
Zum Thema
In unserer hochtechnisierten Gesellschaft sind Geräusche allgegenwärtig und nicht grundsätzlich vermeidbar. Ungewünschte Geräusche, die zu einer Belästigung bzw. einer Gesundheitsschädigung führen, werden unter dem Begriff „Lärm“ geführt.
In diesem zweitägigen Seminar erlangen Sie das nötige theoretische Wissen und die praktischen Erfahrungen, Geräuschemissionen und -immissionen für den Arbeits- und Umweltschutz fachgerecht und regelwerkskonform zu ermitteln und zu beurteilen.
Grundlagen und Begriffe der technischen Akustik, Funktionsprinzipien und Eigenschaften von Schallpegelmessgeräten sowie deren Eichung und Kalibrierung sind u. a. auch Bestandteile dieser Veranstaltung. Für den praktischen Teil mit Messübungen stehen Ihnen im Seminar modernste Messgeräte führender Hersteller zur Verfügung.
Im Seminar werden auch Strategien zur Lärmminderung sowie anlagentechnische, bauliche und organisatorische Schallschutzmaßnahmen vorgestellt und an praktischen Beispielen demonstriert.
Programm
Seminar Tag 1, 08:30 bis 18:00 Uhr
- Grundlagen der technischen Akustik; Schallpegelmessgeräte, Schalldruckpegel, Mittelungspegel Leq, LAFm, LAFTm, LAlm
Willi Nickel
- Frequenzanalysen in Terz- und Oktavbandbreite, FFT-Analysen
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Rechnen mit Pegeln und Spektren, Addition, Subtraktion, Wichtung, Mittelung, Umwandlung Terz-/Oktavspektren, A-Bewertung
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm, Anwendungsbereich, Begriffe, Allgemeine Grundsätze, Anforderungen an Anlagen, Immissionsrichtwerte, Besondere Regelungen, Aktuelle Tendenzen aus der Praxis
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Messung und Beurteilung von Gewerbe- und Industriegeräuschen nach TA - Lärm, Beispiele
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Raumakustik, Raumpegel, Nachhallzeit, Mess- und Berechnungsverfahren
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
- Luft und Trittschallmessungen, Messverfahren
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
- Geräuschemissionsmessungen an Maschinen nach DIN ISO 3740, Messflächenpegel, Schallleistungspegel. Hallraum- und Freifeldverfahren
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Diskussion
Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr
- Vorstellung von Messgeräten und deren Eigenschaften. Einweisung und Messübungen mit Geräten, die im Seminar zur Verfügung gestellt werden, alternativ mit eigenen Geräten der Teilnehmer.
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Übungen anhand von Geräuschbeispielen zu Gewerbe- und Verkehrsgeräuschen. Unterschiedliche Messgrößen, je nach Regelwerk. Bestimmung von Mittelungs- und Beurteilungspegeln
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Fortsetzung
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Schallausbreitung im Freien, DIN EN ISO 12354-4, DIN ISO 9613-2
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Messung, Berechnung und Beurteilung von Verkehrsgeräuschen, RLS-19, 16. BImSchV
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Schallschutzmaßnahmen in der Industrie. Schalldämpfer, Kapselung, Absorption, Dämmung, Abschirmung, Vorführung von Beispielen
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Messung und Beurteilung von Geräuschen an Arbeitsplätzen nach „Technische Regeln zur Lärm und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung“ (TRLV) und „Technische Regel für Arbeitsstätten“ – Lärm – (ASRA3.7)
Willi Nickel
- Diskussion und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt in Vorträgen und praktischen Übungen die akustischen Grundlagen und die Mess- und Auswerteverfahren zur Durchführung von Geräuschmessungen und die Beurteilung von Geräuschen im Umwelt- und Arbeitsschutz. Anlagentechnische, bauliche und organisatorische Schallschutzmaßnahmen werden vorgestellt. Nach diesem Seminar kann jeder Teilnehmer Geräuschsituationen regelwerkskonform erfassen, beurteilen und Minderungsmaßnahmen vorschlagen.
Teilnehmerkreis
Techniker und Ingenieure, Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Umwelt- und Arbeitsschutz
Weiterführende Links zu "Akustische Messungen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Teilnehmer können, soweit vorhanden, ihren Taschenrechner und falls gewünscht, auch ihr Schallpegelmessgerät mitbringen.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos