Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Akustische Messungen

Auch als zusätzliche Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV geeignet

Akustische Messungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.306,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.176,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00575

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.12.2025 08:30 - 04.12.2025 18:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.306,00 € *
Gesamtgebühren: 1.306,00 € *
Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche... mehr

Akustische Messungen

Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche Taschenrechner oder Laptops mit Tabellenkalkulationsprogrammen für die Rechenübungen können mitgebracht werden.
Die frei zugänglichen Verordnungen und Gesetzte, sowie die Berechnungsblätter werden nach dem Seminar über eine Cloud zur Verfügung gestellt.


Das Seminar „Akustische Messungen“ wendet sich an Praktiker, die schalltechnische Untersuchungen zur Ermittlung und Beurteilung von Geräuschemissionen oder -immissionen im Arbeits- und Umweltschutz sowie zur Lärmminderung durchführen wollen.

Dazu werden auch theoretische Grundlagen und Begriffe der technischen Akustik vermittelt, soweit sie für die praktischen Anwendungen von Bedeutung sind. Aufbau, Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von Schallpegelmessgeräten werden erläutert, ebenso die Ermittlung akustischer Kennwerte und die spezifischen Mess- und Auswerteverfahren für den Arbeitsschutz und den Umweltschutz.

Die bauakustischen Messungen zur Ermittlung von Schalldämmmaßen und der Norm-Trittschallpegel werden erläutert. Ein weiterer Themenblock berücksichtigt die Schallausbreitungen im Freien und in Räumen. Die dazu erforderlichen Frequenzanalysen in Terz- und Oktavbandbreite werden vorgestellt.

Neben der rein messtechnischen Erfassung spielt in der Praxis auch die Auswertung und Beurteilung von schalltechnischen Kennwerten eine maßgebliche Rolle. Daher wird im Seminar auch auf die wichtigsten Regelwerke wie die TA Lärm, die LärmVibrationsArbSchV sowie auf einschlägige Normen und Richtlinien und Lärmminderungsmaßnahmen eingegangen.

Zu den praktischen Teilen des Seminars gehören Rechenübungen und Messbeispiele. Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit den "Nachweis der Fachkunde zur Durchführung von Lärmmessungen" gemäß TRLV Lärm über eine schriftliche Prüfung zu erbringen. (Voraussetzung hierfür ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das abgeschlossene Studium in einem technischen Bereich.)

Zum Thema

In diesem zweitägigen Seminar erlangen Sie das nötige theoretische Wissen, Geräuschemissionen und -immissionen für den Arbeits- und Umweltschutz fachgerecht und regelwerkskonform zu ermitteln und zu beurteilen. Praktische Beispiele und Zeit für Diskussionen unterstützen im Ablauf.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt in Vorträgen und praktischen Übungen die akustischen Grundlagen und die Mess- und Auswerteverfahren zur Durchführung von Geräuschmessungen und die Beurteilung von Geräuschen im Umwelt- und Arbeitsschutz. Anlagentechnische, bauliche und organisatorische Schallschutzmaßnahmen werden vorgestellt. Nach diesem Seminar kann jede*r Teilnehmer*in Geräuschsituationen regelwerkskonform erfassen, beurteilen und erste Minderungsmaßnahmen vorschlagen.

Teilnehmerkreis

Techniker und Ingenieure, Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Umwelt- und Arbeitsschutz

Programm

Seminar Tag 1, 08:30 bis 18:00 Uhr

  • Begrüßung

  • Grundlagen der Akustik
    • Schallausbreitung
    • Ton – Schwingung
    • Ton -> Klang -> Geräusch -> Lärm (Definition)
    • Infraschall – Hörbereich – Ultraschall
    • Schalldruck vs. Schalldruckpegel
    • Kurven gleicher Lautstärke (Phon Definition)
    • A-, C- und Z-Bewertung
    • Fast, Slow, Impuls, Peak
    • Aufbau / Funktion eines Schallpegelmessers (Mikrofon, Klassen, Eichung vs. Kalibrieren)
    • Schallpegel – Messparameter
    • Frequenzanalyse – Okatv – Terz – FFT

    Dipl.-Ing. Richard Schlombs
    Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken


  • Rechnen mit Schallpegeln
    • Addition von Pegeln
    • Mittelung von Pegeln
    • Zeitliche Mittelung
    • Rechenbeispiele (Taschenrechner; Excel)
    • Terz in Oktav

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • TA Lärm Grundlagen
    • Funktion und Bedeutung, Anwendungsbereich
    • Begriffsbestimmung
    • Betreiberpflicht
    • Regelfallprüfung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • TA Lärm Grundlagen Fortsetzung
    • Anlage -> Prognose und Messung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Messung und Beurteilung von Geräuschimmissionen
    • TA Lärm
    • 18. BImSchV
    • Baulärm
    • Freizeitlärm
    • Immissionsort
    • Messbedingungen
    • Messgrößen
    • Beurteilung - Zuschläge
    • Prüflabore DaKKs

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan


  • Raumakustik ASR Lärm Mess- und Berechnungsverfahren
    • ASR Lärm 3.7
    • Raumakustik in Industriegebäuden
    • Schallausbreitung in Räumen
    • mittlerer Schallabsorptionsgrad

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Bauakustik in Gebäuden, Messverfahren
    • Luftschalldämmung
    • Trittschalldämmung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Ausklang, Diskussion


Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr

  • Geräuschemissionen, Messverfahren
    • Schallleistungspegel Schalldruckmessung
    • Schalleistungspegel Schallintensitätsverfahren
    • Beispielmessung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Geräusche am Arbeitsplatz – Grundlagen
    • Lärmwirkung
    • TRLV Lärm
    • ASR A3.7 Lärm
    • Ermittlung von Lärmexposition

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan


  • Messung und Beurteilung von Geräuschen an Arbeitsplätzen
    • Messübung
    • Beurteilung
    • Ermittlung von Gehörschutzn Lärmexposition

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan


  • Messung und Beurteilung von Geräuschen an Arbeitsplätzen Fortsetzung

  • Freiwillige Prüfung zur Fachkunde für Messungen am Arbeitsplatz

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Ausklang und Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Akustische Messungen"

Referenten

Tanja Böhm-Franke, B.Sc.

Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan

Ist gelernte Tischlerin und hat ihr Studium zur Bauingenieurin 2015 abgeschlossen. Seither arbeitet sie als leitende Projektingenieurin in den Fachbereichen Schallimmissionsschutz und Bauphysik im Ingenieurbüro Andreas Rehm.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm

IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan

Nach Abschluss seines Ingenieurstudiums 1995 im Ingenieurbüro für technische Akustik und Bauphysik (ITAB) in Dortmund hat er seine erste Anstellung gefunden. Neben dem Schallimmissionsschutz gehörten auch Projekte in den Fachbereichen Bauakustik und Raumakustik zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten.
Seit 2001 ist er in den gleichen Fachbereichen mit seinem Ingenieurbüro selbstständig. Als staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz bearbeitet er ebenso Projekte wie in dem 2003 gegründeten akkreditierten Prüflabor für Schallemissions- und Schallemissionsmessungen Schallmessstelle.de Hansen + Rehm GbR. Bei der Ingenieurkammer Bau NRW ist er als Vorsitzender eines Anerkennungsausschusses für staatlich Anerkannte Sachverständige tätig.

Dipl.-Ing. Richard Schlombs

Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken

Sein Studium an der Ruhr Universität Bochum hat er 1991 als Diplomingenieur Elektrotechnik abgeschlossen. Die Vertiefungsgebiete waren Messtechnik und technische Akustik.
Seit 1992 ist er für die Brüel & Kjaer GmbH als Vertriebsingenieur tätig. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören neben dem Vertrieb und der Kunden-Beratung im Bereich Schall- und Schwingungsmesstechnik 
auch die Durchführung von Dienstleistungsmessungen bei Kunden aus der Industrie sowie die Durchführung von Schulungen und Seminaren.
Seit dem Zusammenschluss der Brüel & Kjaer GmbH und der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH am 1.9.2021
ist er für die neue Hottinger Brüel & Kjaer GmbH tätig.

Hinweise

Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche Taschenrechner oder Laptops mit Tabellenkalkulationsprogrammen für die Rechenübungen können mitgebracht werden.
Die frei zugänglichen Verordnungen und Gesetzte, sowie die Berechnungsblätter werden nach dem Seminar über eine Cloud zur Verfügung gestellt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

21.09.2026 bis 25.09.2026 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
NEU
Geräuschemission von Maschinen

Geräuschemission von Maschinen

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb...

30.09.2025 bis 02.10.2025 in Essen
Anforderung der aktuellen TrinkwV für die Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Trinkwasserinstallationen (Sanierung, Legionellenvermeidung, dezentrale Trinkwasserbehandlung, qualifizierte Probennahme, u.v.m.).
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
Online Teilnahme möglich
Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

Staatlich anerkannte Fortbildung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Kassel
Eine Veranstaltung für Mitarbeiter von Emissionsmessstellen, Behörden sowie Unternehmen aus dem Bereich Emissionsschutz, die neu in dieses Thema einsteigen oder ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)

Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung...

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Herrsching
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinenfahrern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

24.09.2025 bis 26.09.2025 in Essen
Im Train-the-trainer Seminar mit Praxistag erhalten Sie die notwendige Qualifikation, die Sie befähigen, als Ausbilder Schulungen von Teleskopmaschinenfahrern durchzuführen, in denen diese den Befähigungsnachweis zum Einsatz der...
Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047-4...

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Zuletzt angesehen