Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Geräuschemission von Maschinen, Akustik

Europäische Anforderungen zur Geräuschemission im Maschinen- und Anlagenbau praxisgerecht und rechtskonform umsetzen

NEU
Geräuschemission von Maschinen, Akustik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.350,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.215,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00848

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.02.2026 09:00 - 10.02.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.350,00 € *
Gesamtgebühren: 1.350,00 € *
Sowohl die Maschinenrichtlinie 2006/42/EC als auch die „Outdoor“-Richtlinie 2000/14/EC bzw. die... mehr

Geräuschemission von Maschinen, Akustik

Sowohl die Maschinenrichtlinie 2006/42/EC als auch die „Outdoor“-Richtlinie 2000/14/EC bzw. die entsprechenden neuen Verordnungen (EU) 2023/1230 und (EU) 2024/1208 stellen erhebliche Anforderungen an Maschinenhersteller bezgl. der Geräuschemission ihrer Maschinen. Ziel ist die Förderungen des Konzepts „Sell and Buy Quiet“ d.h. die Anregung von Marktkräften zur Entwicklung und Verbreitung leiserer Maschinen. Darin eingebunden ist damit auch über die LärmVibrationsArbSchV der Verwender (Unternehmer) von Maschinen.
Die europäische Marktaufsichtsstudie hat nun gezeigt, dass mehr als 80 % der Maschinenhersteller den Anforderungen der europäischen Richtlinien, national umgesetzt in der ProdSV, nicht nachkommen. Die Gründe sind vielfältig aber im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die dafür erforderlichen Kenntnisse nicht verfügbar sind. Wer ist schon mit den akustischen Kenngrößen vertraut? Wer weiß, wie sie zu ermitteln und anzugeben sind und wer kennt ihren Nutzen? Harmonisierte Normen wie die Geräuschemissionsmess- und Angabenormen sind meist nicht bekannt oder werden nicht verstanden. Dies führt zu unbelastbaren Geräuschemissionsangaben und zu Missverständnissen und Problemen mit Einkäufern, Nutzern von Maschinen als auch Marktaufsichtsbehörden und Vertretern des staatlichen Arbeitsschutzes und der Berufsgenossenschaften.
Das Seminar soll daher die erforderlichen Kenntnisse vermitteln. Dabei werden die akustischen Grundlagen, die relevanten Kenngrößen, die verfügbaren Normen, die Messverfahren, die Angabe- und Nachprüfungsverfahren sowie die genauen gesetzlichen Anforderungen besprochen.
Ein wichtiger Punkt sind neben praxisnahen Übungen auch Beispiele zu den vermeidbaren Missverständnissen zwischen Maschinenhersteller und Einkäufer von Maschinen.
Am Ende werden die Teilnehmer verstehen, dass die folgenden Aussagen falsch sind:
Da 3 dB + 3 dB = 6 dB sind 54dB + 54 dB gleich 108 dB! dB ist doch dB also ein Lärmpegel von 85 dB eindeutig.

Zum Thema

Das Seminar behandelt umfänglich das Thema Geräuschemission von Maschinen. Insofern werden die Grundlagen der technischen Akustik vermittelt als auch darauf aufbauend das Zusammenspiel von Emission, Immission und Exposition. Bei der Geräuschemission von Maschinen geht es insbesondere um die messtechnische Ermittlung relevanter Geräuschemissionskenngrößen wie Emissions-Schalldruckpegel, Spitzenschalldruckpegel und Schallleistungspegel als auch der Messunsicherheit auf Basis harmonisierter europäischer Normen. Die Teilnehmer lernen, welche Anforderungen sich aus der EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) sowie aus der Richtlinie 2000/14/EG bzw. den neuen Verordnungen ergeben und wie sie diese rechtskonform und praxisgerecht umsetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der erforderlichen Grundlagen der technischen Akustik für die Bestimmung, sachgerechte Angabe und letztlich Nutzung von Geräuschemissionswerten. Die Hersteller-Einkäufer-Interessen werden detailliert vorgestellt.

Zielsetzung

Anforderungen von EU-Recht zur Geräuschemission von Maschinen werden durch Vermittlung akustischer Grundlagen so aufbereitet, dass am Ende die Bestimmung von Geräuschemissionswerten von Maschinen, die Geräuschemissionsangabe und die Nutzung dieser Werte im Dialog zwischen Maschinenhersteller und -betreiber rechtskonform, sachgerecht und kostengünstig von den Seminarteilnehmern beherrscht wird.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Maschinenbauunternehmen, die im Bezug auf die Geräuschemission von Maschinen im Bereich Entwicklung, Produktsicherheit, Arbeitsschutz, Konformitätsprüfung oder Testlabore tätig sind. Darüber hinaus ist das Seminar für Mitarbeiter der Marktüberwachung, der Prüfstellen, des Arbeits- und Umweltschutzes geeignet.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Geräuschemission Maschinen – Teil 1

    Grundlagen der technischen Akustik

    • Schallwelle, Schalldruck, Schalldruckpegel, Schallintensität, Schallpegeladdition und -subtraktion, Mittelung, Zeit- und Frequenzbewertung, Spektren
    • Raumakustik: Schallabsorption, Absorptionsgrad, Einfluss von Wellenlänge und Frequenz, äquivalente Absorptionsfläche, Schallabsorber, Schallreflexion, Schallschirme, Luftschalldämmung, Schallimpuls im Raum, Nachhallzeit, Hallfeld, Hallradius, Schallausbreitung in Räumen und im Freien, einfache schalltechnische Prognose, Schallschutzkapseln

    Emission, Immission, Exposition

    • Unterschiede, Kenngröße

    Was verlangt die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzw. Maschinenverordnung (EU) 2023/123?

    • Geräuschemissionsangaben
    • Weitere Kundeninformationen

    „Outdoor“- Richtlinie 2000/14/EG bzw. Deligierte Verordnung (EU) 2024/1208?

    • Anforderungen
    • Unterschiede zu Maschinenrichtlinie und Maschinenverordnung

    Geräuschemissionskenngrößen

    • Emissions-Schalldruckpegel, C-bewerteter
    • Spitzenschalldruckpegel, Schallleistungspegel
    • Grundlagen zu den Messverfahren zum Schallleistungspegel, Fremdgeräuschkorrektur, Umgebungskorrekturverfahren (inkl. Vor- und Nachteile)
    • Messung des Emissions-Schalldruckpegels
    • Schallleistungspegelermittlung nach dem Schalldruckhüllflächenverfahren
      - im Freifeld
      - in Räumen
    • Schallleistungspegelermittlung im Hallraum
    • Schallleistungspegelermittlung nach dem Schallintensitätshüllflächenverfahren
    • Ermittlung der Messunsicherheit
    • Grundnormen zur Geräuschemission und Anwendungsbereiche der festgelegten Verfahren einschließlich des erforderlichen Messequipments
      Komplexe Messsituationen dargestellt an Beispielen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Geräuschemission Maschinen – Teil 2

    Was bedeutet die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung für den Maschinenhersteller als Anbieter von Maschinen?

    • Missverständnisse vermeiden (dB ist keine klassische Einheit!)
    • Fallstricke bei vertragliche Vereinbarungen (Nehmen Sie es ernst!)

    Harmonisierte Normen

    • System europäischer Normen
    • Vermutungswirkung und der sich daraus ergebende Vorteil
    • Maschinenspezifische Normen, Bezugsquellen
      Leitfäden für die Basisnormen
    • Hilfreiche Leitfäden (Normen) für die technische Lärmminderung

    Das Ohr

    • Hörsystem
    • Hörbereich und Audiogramme
    • Interessante Hörbeispiele

    Maschinenakustik

    • Kleine Einführung in die Regeln des lärmarmen Konstruierens

    Zu den jeweiligen Themenbereiche werden kleine Übungsaufgaben gestellt und vorgerechnet. Deshalb bitte einen wissenschaftlichen Taschenrechner mitbringen.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Geräuschemission von Maschinen, Akustik"

Referenten

Dr. Ing. Patrick Kurtz

Schwerte

Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen, Promotion in Maschinenakustik an der TU Stuttgart

  • seit 2018
    Harmonised Standards (HAS) Consultant on noise to the European Commission
  • seit 2018
    Schalltechnischer Berater zur Geräuschemission von Maschinen
  • 2012 – 2022
    Lehrbeauftragter der FH-Dortmund im Bereich "Technische Akustik"
  • 1998 – 2018
    CEN/CENELEC New Approach Consultant for Noise  to the European Commission
  • 1980 - 2017
    wiss. Mitarbeiter, Wiss. D., Senior Scientist bei der BAuA in Dortmund

    Im Rahmen der Tätigkeit wichtige Funktionen:

Mitglied nationaler und internationaler Normenausschüsse zu den Themen Maschinenakustik, Geräuschemissionsmessverfahren, technische Lärmminderung für den Bereich Luft- und Körperschall und der Lärmminderung am Arbeitsplatz. 
       -   Mitglied des Advisory Panel von CEN TC 211 Acoustics und ISO TC 43 SC1 
           WG 28 der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Basisnormen für die
           Geräuschemissionsmessung an Maschinen, dabei auch von 
       -   Obmann des DIN NALS A4
       -   Abteilungsleiter Akustik bei DIN
       -   Stellvertretender Vorsitzender des NALS in DIN und VDI

Maßgeblich beteiligt an der Formulierung lärmrelevanter Abschnitte in europäischen Richtlinien und dazugehörenden Leitfäden (Maschinenrichtlinie, „Outdoor-Richtlinie“, Physikalische Agenzien Richtlinie – Lärm) als auch in der nationalen gesetzlichen Umsetzung.
Autor vieler Fachartikel und Chair und Organisator von nationalen und internationalen Veranstaltungen wie "Music, Safe and Sound, Sell and Buy quiet, Extraaurale Wirkungen von Lärm, VDI-Tagung zur Maschinenakustik etc.

Hinweise

Zu den jeweiligen Themenbereiche werden kleine Übungsaufgaben gestellt und vorgerechnet. Deshalb bitte einen wissenschaftlichen Taschenrechner mitbringen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Akustische Messungen

Akustische Messungen

Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

21.09.2026 bis 25.09.2026 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
NEU
ESG Grundlagen für KMU

ESG Grundlagen für KMU

29.04.2026 bis 30.04.2026 in Essen
Nach dem Seminar kennen Teilnehmer die ESG-Regulatorik, verstehen Pflichten aus CSRD/CSDDD und können Reporting-Pflichten im eigenen Unternehmen umsetzen. Weiterhin erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu regulatorischen Anforderungen.
NEU
Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte

Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur –...

27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Nicht nur für Klimaschutzbeauftragte, machen Sie die Pflicht zur Kür. Vom Bürokratie- und Kostentreiber zur Wirtschaftlichkeit in der Transformation. Verbindung regulatorischer Anforderungen aus dem Green Deal mit wirtschaftlicher...
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Online Teilnahme möglich
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

26.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Zuletzt angesehen