Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Erste Schritte zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz für das eigene Unternehmen und Abgrenzung zu Produktbilanzen

NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01220

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.04.2026 (08:30 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Die Anforderungen an Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und... mehr

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Die Anforderungen an Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und transparent zu berichten, nehmen stetig zu. Kunden und Geschäftspartner erwarten belastbare Daten zur Klimawirkung. Auch KMU sehen sich zunehmend mit Ausschreibungen, Lieferkettenanforderungen und Erwartungen von Kunden konfrontiert. Eine CO2-Bilanz wird damit zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der CO2-Bilanzierung und zeigt, wie KMU erste eigene Schritte umsetzen können. Nach einer Einführung in Ziele und Relevanz werden die Prinzipien des GHG Protocols, Systemgrenzen sowie zentrale Begriffe wie Corporate Carbon Footprint und Scopes 1, 2 und 3 erläutert. Im nächsten Schritt lernen die Teilnehmenden, typische Emissionsquellen zu identifizieren und die erforderlichen Daten zu erheben. Praktische Beispiele und Erfahrungsaustausch unterstützen die Anwendung im Alltag. Anschließend wird die Erstellung einer Treibhausgasbilanz Schritt für Schritt behandelt – inklusive Rechenmethoden, Emissionsfaktoren und einem Beispiel aus der KMU-Praxis. Darauf aufbauend werden Strategien zur Emissionsminderung vorgestellt, von kurzfristigen Maßnahmen bis hin zur Einbindung in eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie. Ergänzend gibt das Seminar einen Überblick zu gängigen Formaten der Klimaberichterstattung (ESRS, VSME, GRI) und deren Nutzen für Kommunikation und Stakeholder. Die Teilnehmenden skizzieren erste Schritte für eine eigene Klimabilanz.

Zum Thema

Das Seminar „Einstieg in die Klimabilanzierung für KMU“ vermittelt die Grundlagen der Treibhausgasbilanzierung nach dem GHG Protocol und zeigt, wie ein Corporate Carbon Footprint (CCF) erstellt wird. Im Fokus stehen die Erfassung von Scope 1, 2 & 3-Emissionen, die Abgrenzung zu Produktbilanzen sowie praxisnahe Schritte zur Emissionsbilanz. Teilnehmende lernen, wie Klimaberichterstattung und Dekarbonisierung als zentrale Bausteine einer strategischen Klimabilanzierung im Unternehmen genutzt werden können.

Zielsetzung

Teilnehmende gewinnen einen fundierten Einstieg in die CO2-Bilanzierung und lernen, Emissionsquellen systematisch zu erfassen, Daten korrekt zu erheben und eine Treibhausgasbilanz zu erstellen. Sie verstehen aktuelle Anforderungen, entwickeln praxisnahe Reduktionsstrategien und erhalten Sicherheit im Umgang mit Reporting-Standards. Damit können sie Nachhaltigkeit im Unternehmen aktiv gestalten und Wettbewerbsvorteile sichern.

Teilnehmerkreis

Das Seminar ist für alle Personen geeignet, die sich mit der Erstellung einer Treibhausgasbilanz vertraut machen möchten.

  • Geschäftsführung/Management
  • Controlling
  • Produktion/Technik/Facility Management
  • Einkauf/Lieferkettenmanagement
  • Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragte

Programm

Seminar, 08:30 bis 17:00 Uhr

    • Begrüßung & Einführung
      • Vorstellung der Ziele des Seminars
      • Was wünschen sich die Teilnehmenden des heutigen Seminars?
      • Relevanz der Klimabilanzierung für KMU
      • Einordnung: Klimabilanzierung vs. Produktbilanz

 

    • Grundlagen der Treibhausgasbilanzierung
      • Prinzipien des GHG Protocols
      • Systemgrenzen: organisatorische und operative Abgrenzung
      • Begriffe: Corporate Carbon Footprint (CCF), Emissionsbilanz, Scope 1,2 & 3

 

    • Emissionsquellen und Datenerhebung
      • Typische Emissionsquellen in KMU
      • Datenanforderungen & praktische Beispiele
      • Austausch Herausforderungen bei der Datensammlung

 

    • Erstellung einer Treibhausgasbilanz - Schritt für Schritt
      • Vorgehensweise bei der Bilanzierung
      • Rechenmethoden & Emissionsfaktoren
      • kurzer Praxis Input: Beispiel einer KMU Bilanz

 

    • Dekarbonisierung & Reduktionsstrategien
      • Ableitung von Handlungsfeldern aus der Klimabilanz
      • Quick Wins & langfristige Maßnahmen
      • Verbindung zu Nachhaltigkeitsstrategie

 

    • Klimaberichterstattung & regulatorische Anforderungen
      • Einblick in gängige Formate (ESRS, VSME, GRI)
      • Chancen & Nutzen für Kommunikation & Stakeholder

 

    • Interaktive Übung
      • Mini-Case: Erste Schritte zur eigenen Klimabilanz skizzieren
      • Nächste Schritte im eigenen Unternehmen

 

    • Zusammenfassung & Abschluss
      • Kernbotschaften
      • Abgleich mit Erwartungen an das Seminar



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU"

Referenten

Maik Kessler

Die Schlüsselregion e.V., Velbert

Studium der angewandten Nachhaltigkeit (M.Sc.), danach tätig im Bereich Projektmanagement Nachhaltigkeit seit 2023 im Verein Die Schlüsselregion e.V.

Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung unterschiedlicher Nachhaltigkeitsberichtsstandards inklusive der Treibhausgasbilanzierung.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
NEU
Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte

Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur –...

Nicht nur für Klimaschutzbeauftragte, machen Sie die Pflicht zur Kür. Vom Bürokratie- und Kostentreiber zur Wirtschaftlichkeit in der Transformation. Verbindung regulatorischer Anforderungen aus dem Green Deal mit wirtschaftlicher...
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
NEU
Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte

Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur –...

27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Nicht nur für Klimaschutzbeauftragte, machen Sie die Pflicht zur Kür. Vom Bürokratie- und Kostentreiber zur Wirtschaftlichkeit in der Transformation. Verbindung regulatorischer Anforderungen aus dem Green Deal mit wirtschaftlicher...
Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Zuletzt angesehen