Schallmesslehrgang
5-tägiger Schallmesslehrgang - Grundlagen und Durchführung von Geräuschmessungen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Schallmesslehrgang
Zu Beginn des Lehrgangs werden Ihnen die Grundlagen der technischen Akustik mit Schallpegelmessern und Rechenübungen mit Pegeln vermittelt welche in zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungen zu Frequenzanalysen vertieft werden. Grundlagen der Geräuschemissionsmessungen folgen sowie die Demonstration einer normgerechten Schallleistungsmessung und praktische Messung an einer Maschine.
Weitere Themen im Anschluss sind: Anlagengeräusche nach TA Lärm, Raumakustik in Industriebauten sowie praktische Messungen der Schalldämmung von Bauteilen und von Arbeitsplatzlärm.
Im weiteren Verlauf des Seminars, erläutern unsere Experten zuerst die Wirkung von Lärm auf den Menschen, es folgen Schallausbreitungsrechnungen für Anlagengeräusche nach DIN ISO 9613-2, d inkl. Messung, Prognose und Beurteilung von Freizeit-, Sport- und Verkehrslärm.
Die Wirkung von Lärmschutzschirmen und Rechenbeispiele zu Betriebsgeräuschen werden Ihnen praxisnah vorgeführt.
Der "Praxistag" beginnt mit einem Gerätekurs zur Bedienung von Schallpegelmessgeräten. Messübungen werden im Innen- und für Gewerbe- und Verkehrslärm im Außen-bereich durchgeführt und später ausgewertet.
Abgeschlossen wird das Programm durch eine Beurteilung von Anlagengeräuschen nach TA Lärm und Strategien, Maßnahmen, Beispielen zur Lärmminderung bei Industrieanlagen.
Zum Thema
Schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne der TA Luft sind Geräuschimmissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen.
Maßnahmen zur Lärmminderung setzen an der Schallquelle und auf dem Ausbreitungsweg ein, soweit diese in engem räumlichen und betrieblichen Zusammenhang mit der Schallquelle stehen.
Der 5-tägige Schallmesslehrgang vermittelt Ingenieuren und Technikern aus Umwelt- und Arbeitsschutz das theoretische und praktische Wissen für normen- und richtlinienkonforme Geräuschmessungen und -bewertungen, deren Ergebnisse einer Bewertung durch Behörden standhalten müssen.
Programm
Seminar Tag 1, 13:45 bis 18:15 Uhr
- Grundlagen der technischen Akustik
Willi Nickel
- Schallpegelmesser, Aufbau, Wirkungsweise, Eichung, Kalibrierung, Messwerte und Beurteilungsgrößen im Schallschutz, Teil 1
Willi Nickel
- Schallpegelmesser, Aufbau, Wirkungsweise, Eichung, Kalibrierung, Messwerte und Beurteilungsgrößen im Schallschutz, Teil 2
Willi Nickel
- Rechenübungen mit Pegeln
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Seminar Tag 2, 08:00 bis 18:15 Uhr
- Frequenzanalysen - Oktav, Terz, FFT, Anwendungsbeispiele, Übungen
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Geräuschemissionsmessungen - Bestimmung von Schallleistungspegeln nach der Normenreihe DIN EN ISO 3740
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Demonstration einer normgerechten Schallleistungsmessung an einer Maschine
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Bestimmung von Schalleistungspegeln nach dem Intensitätsverfahren
- Grundlagen und praktische Messung an einer Maschine
Willi Nickel
- Messung und Beurteilung von Anlagengeräuschen nach TA Lärm
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Messung und Beurteilung von Arbeitsplatzlärm
Willi Nickel
- Raumakustik in Industriebauten
- Schallausbreitung, Raumpegel, Nachhallzeit, Einfluss von Absorption
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
- Fortsetzung Raumakustik
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
- Messung der Schalldämmung von Bauteilen
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
Seminar Tag 3, 08:00 bis 17:30 Uhr
- Wirkung von Lärm auf den Menschen
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Schallausbreitungsrechnungen für Anlagengeräusche nach DIN ISO 9613-2 / Teil 1
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Schallausbreitungsrechnungen für Anlagengeräusche nach DIN ISO 9613-2 / Teil 2
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Messung, Prognose und Beurteilung von Freizeitlärm
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Messung, Prognose und Beurteilung von Sportlärm
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Messung, Prognose und Beurteilung von Verkehrslärm
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Lärmschutzschirme an Verkehrswegen und Industrieanlagen
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Zusammenfassende Rechenbeispiele zu Betriebsgeräuschen
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
Seminar Tag 4, 08:00 bis 18:15 Uhr
- Gerätekurs Teil 1
- Eigenschaften und Einführung in die Bedienung von Schallpegelmessgeräten verschiedener Hersteller, Ausgabe von Messgeräten durch Repräsentanten der Firmen Bruel & Kjaer und Norsonic
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Gerätekurs Teil 2
- Praktische übungen zur Bedienung von Schallpegelmessgeräten
- Repräsentanten der Hersteller
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Praktische übungen zur Bedienung von Schallpegelmessgeräten
- Messübungen mit Geräuschbeispielen
- Bestimmung von Mittelungspegeln, Fremdgeräuschkorrekturen, Pegelspitzen
- Repräsentanten der Hersteller
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Bestimmung von Mittelungspegeln, Fremdgeräuschkorrekturen, Pegelspitzen
- Aufgabenverteilung für die Außenmessungen
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Abfahrt vom HdT zu Außenmessungen Gewerbe- und Verkehrslärm in realen Situationen
- Rückkehr gegen 15:45 Uhr
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Vertrauensbereich von Messergebnissen
Willi Nickel
- Auswertung der Verkehrslärmmessungen
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
- Diskussion der Messergebnisse
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
Seminar Tag 5, 08:00 bis 12:00 Uhr
- Auswertung der Industrielärmmessungen
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Aktuelles zur Beurteilung von Anlagengeräuschen nach TA Lärm
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Lärmminderung bei Industrieanlagen: Strategien, Maßnahmen, Beispiele
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahmeurkunde
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Dieser 5-tägige Lehrgang, auch als zusätzliche Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImschV, vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, um Schallmessungen und Lärm zu verstehen und normen- und richtlinienkonforme Geräuschmessungen und -bewertungen durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit Strategien und Maßnahmen der Lärmminderung ab.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker, die im Dienste des Umweltschutzes und Arbeitsschutzes Geräuschmessungen und -bewertungen durchführen wollen, deren Ergebnisse normen- und richtlinienkonform sein müssen und einer Nachprüfung durch Behörden oder anderen Fachinstitutionen standhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Weiterführende Links zu "Schallmesslehrgang"
Referenten
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
Willi Nickel
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
Henrik Tippkemper
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: