Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schallmesslehrgang

5-tägiger Schallmesslehrgang - Grundlagen und Durchführung von Geräuschmessungen

Schallmesslehrgang
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.990,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.791,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01167

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.09.2026 13:30 - 25.09.2026 12:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.990,00 € *
Gesamtgebühren: 1.990,00 € *
Zu Beginn des Lehrgangs werden Ihnen die Grundlagen der technischen Akustik mit... mehr

Schallmesslehrgang

Zu Beginn des Lehrgangs werden Ihnen die Grundlagen der technischen Akustik mit Schallpegelmessern und Rechenübungen mit Pegeln vermittelt welche in zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungen zu Frequenzanalysen vertieft werden. Grundlagen der Geräuschemissionsmessungen folgen sowie die Demonstration einer normgerechten Schallleistungsmessung und praktische Messung an einer Maschine.

Weitere Themen im Anschluss sind: Anlagengeräusche nach TA Lärm, Raumakustik in Industriebauten sowie praktische Messungen der Schalldämmung von Bauteilen und von Arbeitsplatzlärm.

Im weiteren Verlauf des Seminars, erläutern unsere Experten zuerst die Wirkung von Lärm auf den Menschen, es folgen Schallausbreitungsrechnungen für Anlagengeräusche nach DIN ISO 9613-2, d inkl. Messung, Prognose und Beurteilung von Freizeit-, Sport- und Verkehrslärm.

Die Wirkung von Lärmschutzschirmen und Rechenbeispiele zu Betriebsgeräuschen werden Ihnen praxisnah vorgeführt.

Der "Praxistag" beginnt mit einem Gerätekurs zur Bedienung von Schallpegelmessgeräten. Messübungen werden im Innen- und für Gewerbe- und Verkehrslärm im Außen-bereich durchgeführt und später ausgewertet.

Abgeschlossen wird das Programm durch eine Beurteilung von Anlagengeräuschen nach TA Lärm und Strategien, Maßnahmen, Beispielen zur Lärmminderung bei Industrieanlagen. 

Zum Thema

Schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne der TA Lärm sind Geräuschimmissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen.

Maßnahmen zur Lärmminderung setzen an der Schallquelle und auf dem Ausbreitungsweg ein, soweit diese in engem räumlichen und betrieblichen Zusammenhang mit der Schallquelle stehen.

Der 5-tägige Schallmesslehrgang vermittelt Ingenieuren und Technikern aus Umwelt- und Arbeitsschutz das theoretische und praktische Wissen für normen- und richtlinienkonforme Geräuschmessungen und -bewertungen, deren Ergebnisse einer Bewertung durch Behörden standhalten müssen.

Zielsetzung

Dieser 5-tägige Lehrgang, auch als zusätzliche Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImschV, vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, um Schallmessungen und Lärm zu verstehen und normen- und richtlinienkonforme Geräuschmessungen und -bewertungen durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit Strategien und Maßnahmen der Lärmminderung ab.

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker, Qualitätsbeauftragte und Projektmitarbeiter die im Dienste des Umweltschutzes und Arbeitsschutzes Geräuschmessungen und -bewertungen durchführen wollen, deren Ergebnisse normen- und richtlinienkonform sein müssen und einer Nachprüfung durch Behörden oder anderen Fachinstitutionen standhalten.

Programm

Seminar Tag 1, 13:30 bis 18:15 Uhr

  • Begrüßung

  • Grundlagen der Akustik

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Frequenzanalysen -Oktav, Ter, FFT, Anwendungsbeispiele, Übungen Teil 1

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Frequenzanalysen - Oktav, Ter, FFT, Anwendungsbeispiele, Übungen Teil 2

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Rechnen mit Pegeln

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Messung und Beurteilung von Anlagengeräuschen nach TA Lärm

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund



Seminar Tag 2, 08:00 bis 17:30 Uhr

  • Schallpegelmesser: Aufbau, Wirkungsweise, Eichung, Kalibrierung, Messwerte und Beurteilungsgrößen im Schallschutz Teil 1

    Dipl.-Ing. Richard Schlombs
    Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken


  • Schallpegelmesser: Aufbau, Wirkungsweise, Eichung, Kalibrierung, Messwerte und Beurteilungsgrößen im Schallschutz Teil 2

    Dipl.-Ing. Richard Schlombs
    Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken


  • Geräuschemissionsmessungen - Bestimmung von Schallleistungspegeln nach der Normenreihe DIN EN ISO 3740

    Dipl.-Ing. Richard Schlombs
    Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken


  • Demonstration einer normgerechten Schallleistungsmessung an einer Maschine

    Dipl.-Ing. Richard Schlombs
    Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken


  • Bestimmung von Schalleistungspegeln nach dem Schallintensitätsverfahren, Grundlagen und praktische Messung

    Dipl.-Ing. Richard Schlombs
    Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken


  • Raumakustik in Industriebauten Teil 1

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Raumakustik in Industriebauten Teil 2

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Messung der Schalldämmung in Bauteilen

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan



Seminar Tag 3, 08:00 bis 18:15 Uhr

  • Wirkung von Lärm auf den Menschen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Schallausbreitung für Anlagengeräusche nach DIN ISO 9613-2 Teil 1

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Schallausbreitung für Anlagengeräusche nach DIN ISO 9613-2 Teil 2

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Messung und Beurteilung von Arbeitsplatzlärm

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Messung, Prognose und Beurteilung von Freizeitlärm

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Messung, Prognose und Beurteilung von Sportlärm

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Messung, Prognose und Beurteilung von Verkehrsgeräuschen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Lärmschutz an Verkehrswegen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Rechenbeispiele zu Betriebsgeräuschen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund



Seminar Tag 4, 08:00 bis 18:15 Uhr

  • Gerätekurs Teil 1
    • Eigenschaften und Einführung in die Bedienung von Schallpegelmessgeräten verschiedener Hersteller, Ausgabe von Messgeräten durch Repräsentanten der Firmen Bruel & Kjaer und Norsonic

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde


  • Gerätekurs Teil 2
    • Praktische übungen zur Bedienung von Schallpegelmessgeräten
      • Repräsentanten der Hersteller

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde


  • Messübungen mit Geräuschbeispielen
    • Bestimmung von Mittelungspegeln, Fremdgeräuschkorrekturen, Pegelspitzen
      • Repräsentanten der Hersteller

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde


  • Aufgabenverteilung für die Außenmessungen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde


  • Abfahrt vom HdT zu Außenmessungen Gewerbe- und Verkehrslärm in realen Situationen
    • Rückkehr gegen 15:45 Uhr

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde


  • Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Vertrauensbereich von Messergebnissen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde


  • Auswertung der Verkehrslärmmessungen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde


  • Diskussion der Messergebnisse

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund

    Henrik Tippkemper
    Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde



Seminar Tag 5, 08:00 bis 12:00 Uhr

  • Auswertung der Industrielärmmessungen

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Aktuelles zur Beurteilung von Anlagengeräuschen nach TA Lärm

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Lärmminderung bei Industrieanlagen: Strategien, Maßnahmen, Beispiele

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund


  • Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahmeurkunde

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schallmesslehrgang"

Referenten

Dipl.-Ing. Matthias Brun

Amprion GmbH, Dortmund

Nach dem Abschluss seines Studiums der Ver- und Entsorgungswirtschaft an der Fachhochschule Münster im Jahr 2003 und der daran angeschlossenen Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Bodenfiltration nahm er seine Tätigkeit als Projektleiter bei der Uppenkamp & Partner Sachverständige für Immissionsschutz GmbH auf. Die Tätigkeit umfasst die Unterstützung von Gewerbe- und Industriekunden bei BImSchG- und Baugenehmigungsverfahren sowie von Städten und Kommunen im Rahmen von Bauleitplanverfahren. In diesem Zusammenhang bilden die Erstellung von Prognosen sowie die Durchführung von Schallemissions- und Immissionsmessungen die Schwerpunkte seiner Arbeit. Von 2012 bis 2023 leitete er als fachlich Verantwortlicher Leiter den Bereich Geräusche bei der Normec Uppenkamp GmbH. Seit 2023 ist er bei Amprion GmbH im Bereich Projektierung Stationsbau tätig.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm

IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan

Nach Abschluss seines Ingenieurstudiums 1995 im Ingenieurbüro für technische Akustik und Bauphysik (ITAB) in Dortmund hat er seine erste Anstellung gefunden. Neben dem Schallimmissionsschutz gehörten auch Projekte in den Fachbereichen Bauakustik und Raumakustik zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten.
Seit 2001 ist er in den gleichen Fachbereichen mit seinem Ingenieurbüro selbstständig. Als staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz bearbeitet er ebenso Projekte wie in dem 2003 gegründeten akkreditierten Prüflabor für Schallemissions- und Schallemissionsmessungen Schallmessstelle.de Hansen + Rehm GbR. Bei der Ingenieurkammer Bau NRW ist er als Vorsitzender eines Anerkennungsausschusses für staatlich Anerkannte Sachverständige tätig.

Dipl.-Ing. Richard Schlombs

Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken

Sein Studium an der Ruhr Universität Bochum hat er 1991 als Diplomingenieur Elektrotechnik abgeschlossen. Die Vertiefungsgebiete waren Messtechnik und technische Akustik.
Seit 1992 ist er für die Brüel & Kjaer GmbH als Vertriebsingenieur tätig. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören neben dem Vertrieb und der Kunden-Beratung im Bereich Schall- und Schwingungsmesstechnik 
auch die Durchführung von Dienstleistungsmessungen bei Kunden aus der Industrie sowie die Durchführung von Schulungen und Seminaren.
Seit dem Zusammenschluss der Brüel & Kjaer GmbH und der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH am 1.9.2021
ist er für die neue Hottinger Brüel & Kjaer GmbH tätig.

Henrik Tippkemper

Norsonic-Tippkemper Gmbh, Oelde

Studium der Elektrotechnik im Rahmen des „European Engineering Programs (EEP)“ von 1998 bis 2002. Grundstudium an der Fachhochschule Münster und Hauptstudium an der University of Applied Sciences in Portsmouth (UK). 2002 Abschluss als Dipl.-Ing (FH) und MEng. (Master of Engineering). Praktikum am Institute of Sound and Vibration (ISVR) and der University Southampton (UK). Diplomarbeit im Bereich Fahrzeugakustik bei Bosch in Stuttgart. Post-gradual Studium an der University of New South Wales (UNSW in Sydney, Australien) mit Abschluss MSc. (Master of Science) in der Fachrichtung „Sound & Vibration“ in 2004. Diverse Tätigkeiten im Bereich der akustischen Messtechnik. Übernahme der Norsonic-Tippkemper GmbH in 2007 (Generalvertretung des norwegischen Messgeräteherstellers Norsonic AS). Gründung der Firma GRAS-Tippkemper GmbH & Co. KG (als Generalvertretung des dänischen Messmikrofonherstellers GRAS Sound & Vibration).

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Akustische Messungen

Akustische Messungen

Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb...

30.09.2025 bis 02.10.2025 in Essen
Anforderung der aktuellen TrinkwV für die Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Trinkwasserinstallationen (Sanierung, Legionellenvermeidung, dezentrale Trinkwasserbehandlung, qualifizierte Probennahme, u.v.m.).
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis

Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Im Seminar wird ein Überblick über das LkSG gegeben und vor allem die systematische Umsetzung der daraus resultierenden Anforderungen im Betrieb anhand von praktischen Beispielen gelehrt. Ausblick auf CSRD- und CSDD-Richtlinie.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen...

03.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Sie erfahren, wie Körperschall sowie primärer und sekundärer Luftschall entstehen und deren Ausbildung reduziert werden kann. Bei dieser Reduktion können verschiedene Probleme auftreten, deren Lösungen diskutiert werden sollen.
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Zuletzt angesehen